+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

AFBW Innovation2tex: Innovationsökosystem für die faserbasierte Wertschöpfungskette

Aktuelles, Innovationssystem, TIM-Newsletter – Ausg. 58 – Okt 2022

Die Textil- und Faserbranche hat eine lange Geschichte in Deutschland, geprägt von Höhen und Tiefen. Nicht zuletzt hat die Abwanderung der Bekleidungsindustrie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts tiefe Spuren hinterlassen. Die Branche hat sich in den letzten Jahren gewandelt und steht heute für Expertise bei technischen Textilien: eine Plattformtechnologie mit immer noch stetig wachsenden Anwendungsfeldern in verschiedenen Branchen.

Die Herausforderungen werden allerdings nicht kleiner: ungebremster Wettbewerbsdruck aus Übersee, immer komplexere Technologien und kürzere Lebenszyklen, sowie zuletzt die angespannte Lage am Energiemarkt. Dies sind nur wenige Beispiele, die aber nachdrücklich verdeutlichen, dass konsequentes und strukturiertes Innovieren weiterhin essenziell wichtig ist, vielleicht sogar immer wichtiger wird.

Insbesondere KMU, zu deren Gruppe der Großteil der Mitglieder der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) zählt, haben oft nur begrenzte dedizierte F&E-Ressourcen bzw. nur ein zufalls- und opportunitätsgetriebenes Innovationsmanagement.

Das war die Motivation für die AFBW das Projekt Innovation2tex ins Leben zu rufen. Ziel war der Aufbau eines Ökosystems für Innovationen in der faserbasierten Industrie, um Unternehmen zu helfen Innovationspotentiale zu identifizieren und ihre Innovationsfähigkeit strukturell zu steigern.

Neben einer Wissensplattform mit Webinaren, Podcast und weiteren Informationsangeboten sowie den AFBW-typischen starken Community- und Netzwerkaktivitäten ist das Herzstück dieses Projekts eine Reihe von Workshopformaten, die TIM Consulting maßgeblich mitgestalten durfte.

Ziel der Workshopreihe war es, Lösungsvorschläge für eine konkrete Aufgabenstellung eines Unternehmens in einem 1,5-tägigen Format zu entwickeln und dabei gleichzeitig im Learning by doing Stil Kreativitäts­techniken und Methoden strukturierten Vorgehens in Innovationsprojekten zu vermitteln.

Nach einer Kundenanalyse wurden sieben Workshopformate entwickelt, die relevante Problemstellungen der AFBW-Mitgliedsunternehmen adressieren. Die Mitglieder der AFBW setzen sich größtenteils aus technologieorientierten produzierenden KMU zusammen, die oft in Familienhand sind und eine lange Unternehmenshistorie aufweisen.

Diese Unternehmen zeichnen sich in der Regel durch eine starke Tradition, Pragmatismus und Bodenständigkeit aus. Dies wurde bei der Gestaltung der Workshopformate berücksichtigt, um die Teilnehmer bestmöglich in ihrer Denk- und Arbeitsweise abzuholen. Mit ihrer hohen Motivation und Zielorientierung war eine wichtige Grundvoraussetzung für den Erfolg der Workshops erfüllt, um bei straffem Zeitplan strukturiert arbeiten zu können und zudem bewusst Räume zu schaffen, in denen die Teilnehmer auch außerhalb der Komfortzone nach kreativen Lösungsvorschlägen suchen und diese für ihren Unternehmenskontext adaptieren konnten.

Für einen ersten Eindruck zu den Pilotworkshops finden Sie hier die zugehörigen Videos: https://www.afbw.eu/projekte/innovation2tex/case-studies-pionierprojekte-als-best-pactices/

Themen der Workshopformate sind z.B. „Neugeschäftgenerierung: Suche nach neuen Anwendungsfeldern für die Kompetenzen eines Unternehmens“ oder „Entwicklung eines ökologisch nachhaltigen Geschäftsmodells“. Die Workshopformate wurden mit drei Unternehmen verprobt und anhand der dabei gewonnenen Erkenntnisse verfeinert. Die Entwicklung des Projekts Innovation2tex ist abgeschlossen und die Inhalte werden jetzt in kontinuierliche Dienstleistungen der AFBW überführt.

Bild: Steve Johnson, Pexels

M.Sc. Philipp Wichert

Senior Consultant bei TIM Consulting

← KI: Steigende Relevanz bei strategischen Entscheidungen Fehlerkultur vs. Risikomanagement - was Trading & Poker mit Innovieren zu tun haben →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

Ambidextrie: Bestehendes sichern und Neues erforschen

Ambidextrie: Bestehendes sichern und Neues erforschen

Neue Erkenntnisse durch interdisziplinäre Diskussion.

mehr lesen
Mit Diversifikation zu mehr Resilienz

Mit Diversifikation zu mehr Resilienz

Von Schwänen, Zukunftsforschern und chinesischen Philosophen.

mehr lesen
Ausblick 2023: KI-Workshop für Innovationsverantwortliche

Ausblick 2023: KI-Workshop für Innovationsverantwortliche

Was bedeuten ChatGPT und DALL-E für die Zukunft des Technologie- und Innovationsmanagements? Finden Sie es heraus in unserem Workshop!

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Circular Economy in etablierten Unternehmen realisieren
  • KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
  • Software-Studie „Künstliche Intelligenz im Technologie- und Innovationsmanagement“ von TIM CONSULTING
  • Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft
  • Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
  • Zehn Thesen zum Innovationscontrolling
  • Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation
  • Praxispiloten mit dem Mobilen Plug-In Labor
  • Frugale Innovationen: Kurze Industrieumfrage
  • Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen
  • TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen
  • Praxisstudie Roadmapping 2021/22
  • Innovationsmanagement – Die zehn Erfolgsfaktoren
  • Die Rückkehr ins Büro – Eine Herausforderung an unsere Arbeitsplatzkultur
  • Circular Economy – das Geschäftsmodell der Zukunft?
  • Additive Fertigung ist keine Substitutionstechnologie
  • Cross Industry Innovation – neue Wachstumschancen nutzen
  • Ultraschnelle Drahtlos-Technologie gefällig?
  • Wo eine Lösung, da ein Problem
  • Frugale Innovationen: Exploring Projects
  • Studie Digitale Ideenfindung
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Interview: Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM