+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Praxispiloten mit dem Mobilen Plug-In Labor

Aktuelles, Innovationssystem, TIM-Newsletter – Ausg. 55 – Feb 2022

Konkrete Unterstützung für KMU bei der Digitalisierung

Neue Produkte müssen heutzutage immer schneller, flexibler und kostengünstiger entwickelt werden. Hinzu kommen der globale Wettbewerb sowie der Wandel der Arbeitsstrukturen. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen kann die Digitalisierung entscheidend beitragen. Mithilfe geeigneter Methoden, Software und einem neuen Leitbild im Engineering können sich Unternehmen dem Wandel der Arbeitsstrukturen stellen und sich im Wettbewerb stark positionieren. Um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu unterstützen, die vor wichtigen Schritten in Richtung Digitalisierung und Automatisierung stehen, führt das Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderten Mobilen Plug-In Labors Praxispiloten mit interessierten Unternehmen durch. Damit erhalten teilnehmende Unternehmen nun Unterstützung für ihren ganz konkreten Einstieg in ihren Anwendungsfall im Bereich der Digitalisierung in der Produktentstehung von den unabhängigen Expert*innen.

Maßgeschneiderte Lösungen entwickeln und erste Schritte realisieren

Bei dem »Mobilen Plug-In Labor« handelt es sich um einen vom Fraunhofer IAO gebauten Container, der anhand interaktiver Anwendungsbeispiele zeigt, wie ein digitaler, ASE-gestützter Produktentwicklungs- und Produktionsprozess von der Ideenskizze bis hin zum Endprodukt aussehen kann. Vom kundenindividuellen Design eines Produkts über die Simulation und VR-Visualisierung eines Digitalen Zwillings bis hin zur Fertigung on demand werden darin alle wesentlichen innovativen industriellen Prozesse abgebildet. Dafür ist das Lab mit einer durchgängigen IT-Architektur für die Produktentstehung, einer Virtual Reality Umgebung und einer Lernfabrik ausgestattet.

Durch die individuelle Beratung im Rahmen der Praxispiloten können die Expert*innen des Fraunhofer IAO einzelne Unternehmen unterstützen und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln. Damit haben insbesondere Unternehmen und Start-ups, die bisher noch keine oder wenige Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt haben, die Chance, ihre Projektidee umzusetzen. Die Landesförderung umfasst verschiedene Themenfelder und konzentriert sich auf das Paradigma des Advanced Systems Engineering (ASE).

Praxispilot werden

Die teilnehmenden Unternehmen erhalten sowohl finanzielle und als auch personelle Unterstützung durch die unabhängigen Expert*innen des Instituts für eine konkrete Aktivität im Bereich der Digitalisierung in der Produktentstehung. Als entwickelndes und produzierendes Unternehmen mit ca. 50 bis 2000 Mitarbeitenden und Sitz, Niederlassung oder Betriebsstätte in Baden-Württemberg können Sie Teil der Praxispiloten werden, indem Sie bis zum 25. März 2022 eine strukturierte Ideenskizze per Mail an ASE@iao.fraunhofer.de einreichen. Weiter Informationen dazu finden Sie hier:

 

Weiterführende Informationen

Mehr Infos zu den Exploring Projects: https://www.engineering-produktion.iao.fraunhofer.de/de/forschung/mobiles-plug-in-labor-fuer-das-advanced-systems-engineering/exploring-projects-mit-dem-mobilen-plug-in-labor.html

Vorlage Ideenskizze: https://www.engineering-produktion.iao.fraunhofer.de/content/dam/iao/tim/Dokumente/Ideenskizze-Praxispilot_Mobiles-Plug-In-Labor.pdf

Mehr Infos zum Mobilen Plug-In Labor: https://www.engineering-produktion.iao.fraunhofer.de/de/forschung/mobiles-plug-in-labor-fuer-das-advanced-systems-engineering.html

Ansprechpartner

Stephan Schüle
Advanced Systems Engineering
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12 – 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2286
stephan.schuele@iao.fraunhofer.de

Bild: Demonstrator im Mobilen Plug-In Labor.
Copyright: © Fraunhofer IAO, Foto: Ludmilla Parsyak

Stephan Schüle

Advanced Systems Engineering, Fraunhofer IAO

← Frugale Innovationen: Kurze Industrieumfrage Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

Mit Diversifikation zu mehr Resilienz

Mit Diversifikation zu mehr Resilienz

Von Schwänen, Zukunftsforschern und chinesischen Philosophen.

mehr lesen
Ausblick 2023: KI-Workshop für Innovationsverantwortliche

Ausblick 2023: KI-Workshop für Innovationsverantwortliche

Was bedeuten ChatGPT und DALL-E für die Zukunft des Technologie- und Innovationsmanagements? Finden Sie es heraus in unserem Workshop!

mehr lesen
Fehlerkultur vs. Risikomanagement – was Trading & Poker mit Innovieren zu tun haben

Fehlerkultur vs. Risikomanagement – was Trading & Poker mit Innovieren zu tun haben

Ein alternativer Blick auf das Scheitern in Innovationsprozessen.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Circular Economy in etablierten Unternehmen realisieren
  • KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
  • Software-Studie „Künstliche Intelligenz im Technologie- und Innovationsmanagement“ von TIM CONSULTING
  • Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft
  • Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
  • Zehn Thesen zum Innovationscontrolling
  • Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation
  • Praxispiloten mit dem Mobilen Plug-In Labor
  • Frugale Innovationen: Kurze Industrieumfrage
  • Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen
  • TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen
  • Praxisstudie Roadmapping 2021/22
  • Innovationsmanagement – Die zehn Erfolgsfaktoren
  • Die Rückkehr ins Büro – Eine Herausforderung an unsere Arbeitsplatzkultur
  • Circular Economy – das Geschäftsmodell der Zukunft?
  • Additive Fertigung ist keine Substitutionstechnologie
  • Cross Industry Innovation – neue Wachstumschancen nutzen
  • Ultraschnelle Drahtlos-Technologie gefällig?
  • Wo eine Lösung, da ein Problem
  • Frugale Innovationen: Exploring Projects
  • Studie Digitale Ideenfindung
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Interview: Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM