
Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation
Mit dem Begriff “Nachhaltigkeitsinnovation” bezeichnen wir eine erstmalige wirtschaftliche Umsetzung einer nachhaltigen Idee mit dem Ziel der Wertschöpfung für das umsetzende Unternehmen. Hierbei unterscheiden wir ökologische Innovationen (im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit) und soziale Innovationen (im Hinblick auf beispielsweise die Beschäftigten). Diese ergänzen die bisher vorwiegend ökonomisch interpretierten Innovationen (im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit).
Beispiel für eine Auswertung mit Einzelkategorien und Gesamtergebnis
Möchten Sie gerne wissen, wie Ihr Unternehmen zur Hervorbringung solcher nachhaltiger Innovationen aufgestellt ist? Hierfür haben wir in den letzten Monaten einen Fragebogen entwickelt, mit dem Sie genau das herausfinden können.
Dieser Fragebogen ist auf eine Bearbeitungsdauer von ca. 30 min ausgelegt, während derer insgesamt 6 Fragekategorien abgefragt werden. So führen Sie eine mehrdimensionale Selbsteinschätzung durch, wie Ihr Unternehmen hinsichtlich Nachhaltigkeitsinnovation aufgestellt ist. Zugleich erhalten Sie wertvolle Anregungen, mit welchen Maßnahmen Sie Ihre entsprechende Performance weiter ausbauen können.
Dieser Test wurde gemeinsam von Prof. Claus Lang-Koetz (HS Pforzheim, Institut für Industrial Ecology), Bert Miecznik (Qreativraum), Dr. Jörg Vetter (Oerlikon) und Philipp Wichert (TIM Consulting – philipp.wichert@tim-consulting.de) entwickelt. Er kann von allen genannten Partnern bezogen werden.
Bild: Qreativraum, Pixabay
Bert Miecznik
Qreativraum-Gründer und Leiter
qreativraum.de
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …
Die Nadel im Heuhaufen der Substanzen
Die EU verbietet PFAS – welche Unternehmen betroffen sind und was diese tun können.
Vortragsankündigung: KI-gestützter Deep Dive zum Thema Batterierecycling
Die Nachfrage nach Batterien steigt rasant, aber die Rohstoffe werden knapp. Recycling könnte eine Lösung darstellen.
28.02.2023 – Technology-Scouting: Herangehensweise, Ergebnisse, Potential
Einladung zum Vortrag: Welchen strategischen Nutzen haben Unternehmen durch gezielte Technologiebeobachtungen?