+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Future Management – Stoppt die Fake-Work!

Innovationssystem, TIM-Newsletter - Ausg. 62 - Jul 2023

Fake-Work ist ein Begriff, der verwendet wird, um einen Umstand zu beschreiben, in der Menschen beschäftigt aussehen und scheinbar viel arbeiten, aber tatsächlich wenig produktive oder sinnvolle Arbeit leisten. Es ist wichtig zu beachten, dass Fake-Work nicht immer bewusst erzeugt wird. Häufig entsteht sie durch ineffiziente Prozesse, unklare Ziele oder mangelnde Kommunikation aus Sicht der Führungskraft. Sie als Entscheider können aktiv Maßnahmen ergreifen, um diese Probleme anzugehen und dazu beitragen, die Menge an Fake-Work zu reduzieren und die Produktivität zu steigern. Fake-Work kann in verschiedenen Arbeitsumgebungen auftreten:

1.    Übermäßige Bürokratie: Wenn eine Organisation mit übermäßigen bürokratischen Verfahren und Protokollen belastet ist, kann dies dazu führen, dass Mitarbeiter viel Zeit mit administrativen Aufgaben verbringen, die wenig oder keinen Einfluss auf die eigentlichen Ergebnisse haben.

2.    Unnötige Meetings: Meetings können ein Ort sein, an dem Fake-Work stattfindet, wenn sie unvorbereitet, ineffizient, schlecht organisiert oder ohne klare Ziele abgehalten werden. Wenn Mitarbeiter regelmäßig an Meetings teilnehmen, die keine konkreten Entscheidungen oder Handlungen hervorbringen, kann dies als Zeitverschwendung angesehen werden.

3.    Beschäftigt sein mit unwichtigen Aufgaben: Manchmal beschäftigen sich Mitarbeiter mit Aufgaben, die zwar zeitaufwendig sind, aber wenig zur Erreichung der eigentlichen Ziele oder zur Wertschöpfung beitragen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Mitarbeiter viel Zeit mit dem Beantworten von Emails verbringen, die nicht dringend sind oder keine direkte Auswirkung auf ihre Hauptaufgaben haben.

4.    Fehlende Priorisierung: Wenn Mitarbeiter keine klaren Prioritäten haben oder nicht wissen, welche Aufgaben wirklich wichtig sind, können sie sich mit weniger wichtigen Aufgaben beschäftigen und so ihre Zeit und Energie verschwenden.

Fake-Work kann vermieden werden, indem Sie als Entscheidungsträger klare Ziele setzen, die Kommunikation fördern, regelmäßig die Arbeit überprüfen, Delegation und Empowerment ermöglichen, effektive Arbeitsprozesse entwickeln, Schulung und Entwicklung fördern, eine Feedback-Kultur etablieren, Technologie sinnvoll einsetzen, als Vorbild fungieren und eine Fehlerkultur fördern. So können Sie dazu beitragen, dass Mitarbeiter ihre Zeit und Energie auf sinnvolle und relevante Aufgaben konzentrieren.

Es ist zudem wichtig, regelmäßig den Fortschritt zu überwachen und immer wieder neu zu skalieren, um sicherzustellen, dass die getroffenen Maßnahmen tatsächlich wirksam sind und dass „erneute Formen“ von Fake-Work umgehend erkannt und schnellmöglich behoben werden.

Bild: Freepik

Marcus Blank

Prokurist / Vertriebsleiter
GFAG Gesellschaft für Akustik und Gestaltung mbH

NEW WORK TALK – Der Podcast für Entscheider:innen in der Wirtschaft
← Automobilwirtschaft: Zulieferer in der Krise – Wie unser Ansatz zur Neugeschäftsgenerierung helfen kann Cross Innovation: Future Skill im 21. Jahrhundert →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

Cross Innovation: Future Skill im 21. Jahrhundert

Cross Innovation: Future Skill im 21. Jahrhundert

Cross Innovation ist prinzipiell der Ansatz, Innovation „über Kreuz“ zu betrachten und so die Grenzen der aktuellen Geschäftsmodelle und Entwicklungsprozesse zu überschreiten.

mehr lesen
Wie KI auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit helfen kann

Wie KI auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit helfen kann

KI und Nachhaltigkeit – zwei Trends, die aktuell viel diskutiert werden. Doch wie hängen sie zusammen?

mehr lesen
Wann startet die Vertriebskampagne innerhalb des Innovationsprozesses?

Wann startet die Vertriebskampagne innerhalb des Innovationsprozesses?

Vertrieb und Produktentwicklung – Gemeinsam Innovation fördern.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Circular Economy in etablierten Unternehmen realisieren
  • KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
  • Software-Studie „Künstliche Intelligenz im Technologie- und Innovationsmanagement“ von TIM CONSULTING
  • Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft
  • Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
  • Zehn Thesen zum Innovationscontrolling
  • Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation
  • Praxispiloten mit dem Mobilen Plug-In Labor
  • Frugale Innovationen: Kurze Industrieumfrage
  • Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen
  • TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen
  • Praxisstudie Roadmapping 2021/22
  • Innovationsmanagement – Die zehn Erfolgsfaktoren
  • Die Rückkehr ins Büro – Eine Herausforderung an unsere Arbeitsplatzkultur
  • Circular Economy – das Geschäftsmodell der Zukunft?
  • Additive Fertigung ist keine Substitutionstechnologie
  • Cross Industry Innovation – neue Wachstumschancen nutzen
  • Ultraschnelle Drahtlos-Technologie gefällig?
  • Wo eine Lösung, da ein Problem
  • Frugale Innovationen: Exploring Projects
  • Studie Digitale Ideenfindung
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Interview: Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM