+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Wie Corona dem Büro den Taylor austreiben könnte

Innovationssystem, TIM-Newsletter – Ausg. 52 – Aug 2021

„[…] there is also a little bit of mystery, because we cannot really design space.
We design what surrounds the space, what influences the space with materials.“
(Peter Zumthor)

In den (sozialen) Medien läuft seit dem zwangsweisen starken Anstieg von Homeoffice eine rege Debatte über die Büroarbeit der Zukunft. In Deutschland hat diese mit dem (vorläufigen) Ende der Homeoffice-Pflicht zum 1.7.2021 und gleichzeitig offenen Diskussionen über ein gesetzliches Recht auf Homeoffice noch weiter an Fahrt aufgenommen.

Viele Unternehmen haben bereits angekündigt, den Arbeitsort auch weiterhin komplett frei wählen zu lassen. Promiente Beispiele sind SAP, Twitter, Dropbox, Otto, Bosch, Daimler, Porsche und Boehringer-Ingelheim. Es zeigt sich, dass dieser Trend sich nicht nur auf Dienstleistungs- und Softwareunternehmen beschränkt, sondern sogar viele produzierende Unternehmen dabei sind, die naturgemäß immer eine Standortpräsenz brauchen. Allerdings gibt es auch Gegenbeispiele, die Ihre Mitarbeiter gerne wieder vollumfänglich im Büro sehen möchten. Dazu zählen Trumpf, Trigema, Goldman Sachs oder Netflix.

Auch aus unserem Netzwerk bekommen wir ebenfalls ein gemischtes Bild. Gefühlt neigen die traditionsbewussten Mittelständler eher zu einer Ablehnung von umfangreichem Homeoffice. Dies verwundert, ist die damit verbundene höhere Rekrutierungsreichweite doch insbesondere für kleinere Unternehmen an metropolfernen Standorten interessant. Dazu kommt allgemein, dass die Mitarbeiter weniger Zeit mit Pendeln verbringen müssen, die Flexibilität steigt und ggf. teure Büroflächen abgebaut werden können.

Aber ist die freie Wahl des Arbeitsortes tatsächlich uneingeschränkt zu befürworten? Bei der Arbeit „am Küchentisch“ verlieren die Unternehmen die Kontrolle über die Arbeitsplatzergonomie, ein wichtiger Faktor bei der Mitarbeitergesundheit. Häufig wird der fehlende soziale Austausch bemängelt, als Gegenmaßnahmen werden z.B. virtuelle Kaffeepausen eingerichtet. Die sozialen Aspekte scheinen insgesamt am stärksten betroffen zu sein: Durchdringung mit der Unternehmenskultur, Eingliederung von Neueinstellungen und eine enge Beziehung von Produktion und Büro wurden während der Homeoffice-Pflicht stark eingeschränkt.

In der Harvard Business Review gab es Ende Juli einen Artikel, in dem aufgeschlüsselt wurde, welche Meetings persönlich sein sollten und für welche eine Videokonferenz reicht[1]. Wichtige Entscheidungskriterien sind dabei die Komplexität des Themas und ob es sich dabei eher um eine aufgaben- oder eine beziehungsorientierte Fragestellung handelt. Konfliktmediation, Leadership-Training und Team Building sollten demnach unbedingt persönlich, Briefings und fachliche Schulungen eher online stattfinden.

Leider wurden bei der Analyse Kreativitäts- und Innovationsthemen nicht betrachtet. Nach unserer umfangreichen Studie zu kreativitätsfördernden Arbeitsumgebungen und steigendem Interesse an Beratungsprojekten dazu haben wir selbst auch ein großes Interesse am Thema, natürlich in erster Linie aus der Perspektive des Innovationsmanagements.

Auch wenn es kein Zurück zu 100% im Büro gibt, bleibt die Relevanz von kreativitätsfördernden Arbeitsumgebungen gegeben, nimmt sogar zu. Denn gerade kreatives Kooperieren scheint trotz aller digitalen Hilfsmittel immer noch gemeinsam in einem Raum am effektivsten zu sein.

Wenn das Büro nicht mehr der standardmäßige Arbeitsplatz ist, sondern dediziert Stätte der Begegnung, Austausch, kreativer Kooperation, Kultur- und Teambildung, braucht es eine neue Ebene der Arbeitsorganisation und des Projektmanagements, die neben den Aufgaben und Werkzeugen, auch den idealen Erfüllungsort beschreibt. Bei hoher individueller Flexibilität ist dafür zusätzlicher Koordinationsaufwand nötig, um festzulegen wann man sich persönlich trifft und wozu. Um dies zu rechtfertigen, muss ein Mehrwert gestiftet werden. Hier gibt es sicherlich noch weiteren Forschungsbedarf.

Hinzu kommt die Gestaltung des Büros. In heutigen Büros gibt es immer noch eine Vielzahl an Artefakten fast 100 Jahre alter tayloristischer Bürogestaltung. Schreibtischreihen in Großraumbüros und Manager in Einzelbüros sollten, analog zur Fabrik, die Produktivität maximieren. Eine Arbeitsorganisation deren Grundprinzip die Zerlegung von Aufgaben in möglichst kleine monoton-repetitive Schritte ist, scheint in einer Zeit, in der Automatisierung und KI diese Aufgaben übernehmen und der Mensch agil, schwach strukturiert und kooperativ arbeitet, nicht mehr zeitgemäße Inspiration für die Bürogestaltung zu sein.

Die Firma Dropbox hat jetzt ihre Büros wieder eröffnet, nennt diese aber nicht mehr „offices“, sondern „studios“[2]. Statt Schreibtischen gibt es jetzt nur noch Meetingräume und Multifunktionsräume mit verschiebbaren Wänden, Möbeln und Bildschirmen, um möglichst vielen Kooperationsformaten gerecht zu werden.

Das Zukunftsinstitut identifiziert New Work als einen Megatrend. Dabei wird das Büro zum Hub für Co-Creation, zwischenmenschliche Beziehungen und gelebte Unternehmenskultur[3]. Corona könnte den Anstoß geben für eine radikale Neuinterpretation des Büros.

Aufbauend auf unseren laufenden Forschungen zu kreativitätsfördernden Arbeitsumgebungen haben wir weitere Arbeiten und einen ausführlichen Dialog mit unseren Partnern und Kunden angestoßen, um das Büro der Zukunft besser zu verstehen und Innovationspotentiale zu identifizieren. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie daran teilnehmen und uns Ihre Meinung und Erfahrungen mitteilen.

Quelle:

[1] https://hbr.org/2021/07/when-do-we-actually-need-to-meet-in-person

[2] https://www.protocol.com/amp/dropbox-studios-2653706016

[3] https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrend-new-work/

Bild: Laura Davidson, Unsplash

M.Sc. Philipp Wichert

Senior Consultant bei der TIM Consulting

← Strukturwandel in der Automobilindustrie – was tun als Zulieferer? 2-3.12.2021 – TIM Consulting mit zwei Beiträgen auf acatech-Symposium vertreten →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

28.02.2023 – Technology-Scouting: Herangehensweise, Ergebnisse, Potential

28.02.2023 – Technology-Scouting: Herangehensweise, Ergebnisse, Potential

Einladung zum Vortrag: Welchen strategischen Nutzen haben Unternehmen durch gezielte Technologiebeobachtungen?

mehr lesen
KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom

KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom

ZEW Studie schafft Fakten: deutsche Startup-Landschaft erlebt Boom im Bereich Künstliche Intelligenz und ist weiter auf Wachstumskurs.

mehr lesen
Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?

Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?

Die Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch Ihrer Geschichte. Digitalisierung, Dekarbonisierung, neue Mobilitätskonzepte – die Herausforderung liegt weniger im einzelnen Trend, sondern in der Simultanität der Änderungsanforderungen aus unterschiedlichsten Stoßrichtungen. Wer die Transformation im eigenen Unternehmen noch nicht eingeleitet hat, riskiert den Anschluss zu verlieren.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Circular Economy in etablierten Unternehmen realisieren
  • KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
  • Software-Studie „Künstliche Intelligenz im Technologie- und Innovationsmanagement“ von TIM CONSULTING
  • Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft
  • Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
  • Zehn Thesen zum Innovationscontrolling
  • Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation
  • Praxispiloten mit dem Mobilen Plug-In Labor
  • Frugale Innovationen: Kurze Industrieumfrage
  • Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen
  • TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen
  • Praxisstudie Roadmapping 2021/22
  • Innovationsmanagement – Die zehn Erfolgsfaktoren
  • Die Rückkehr ins Büro – Eine Herausforderung an unsere Arbeitsplatzkultur
  • Circular Economy – das Geschäftsmodell der Zukunft?
  • Additive Fertigung ist keine Substitutionstechnologie
  • Cross Industry Innovation – neue Wachstumschancen nutzen
  • Ultraschnelle Drahtlos-Technologie gefällig?
  • Wo eine Lösung, da ein Problem
  • Frugale Innovationen: Exploring Projects
  • Studie Digitale Ideenfindung
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Interview: Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM