+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

2-3.12.2021 – TIM Consulting mit zwei Beiträgen auf acatech-Symposium vertreten

Aktuelles, Deep Dive, TIM-Newsletter – Ausg. 53 – Okt 2021

Jedes Jahr aufs Neue ist das Symposium für Vorausschau und Technologieplanung einer der zentralen Termine für Technologiestrategen aus der DACH-Region. Die Veranstaltung, die gemeinsam von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech, dem Fraunhofer Innovationsverbund und dem Heinz-Nixdorf-Institut der Universität Paderborn ausgerichtet wird, richtet sich dabei gleichermaßen an Wissenschaft und Wirtschaft.

Am zweiten und dritten Dezember werden in Berlin aktuelle Fragestellungen und neueste Entwicklungen aus dem Gebiet der strategischen Produkt- und Technologieplanung vorgestellt und diskutiert. Das äußerst hochkarätig besetzte Programmkomitee hat die Einreichungen begutachtet und die relevantesten und qualitativ hochwertigsten Beiträge ausgewählt, die nun vor Ort präsentiert und in einem Sammelband veröffentlicht werden.

TIM Consulting wird mit zwei Beiträgen vertreten sein, die wir bei Interesse gerne zur Verfügung stellen: Im Artikel „Hybrider Foresight-Ansatz am Beispiel Nachhaltigkeit“ von TIM-Geschäftsführer Thomas Abele, TIM-Consultant Ulrich Hutschek, TIM-Adjoint-Expert Claus Lang-Koetz sowie Tobias Heger, Geschäftsführer der Beratungsfirma RohrbeckHeger wird aufgezeigt, wie die integrierte Anwendung der Foresighting-Methoden „Trendanalyse“ und „Szenariotechnik“ deren Vorhersagegenauigkeit verbessern kann. Dabei wird am Beispiel Nachhaltigkeit analysiert, ob und wie aktuelle Forschungstrends auf entsprechende Szenarien einzahlen, diese also wahrscheinlicher oder sogar unwahrscheinlicher machen.

Der zweite Artikel „Ein Framework für Smart-Data-Tools in den frühen Phasen des Technologie- und Innovationsmanagements“ von Ulrich Hutschek sowie Kai Ellermann und Lennard Haarmann vom Fraunhofer-IEM gibt eine Übersicht darüber, welche Rolle Künstliche Intelligenz bereits heute für die Technologieplanung spielt und wohin die Reise diesbezüglich gehen wird. Dabei zeigt sich, dass KI aktuell insbesondere bei Identifikation und Interpretation externer Trends zum Einsatz kommt, dass aber die wachsende Software-Performance in Zukunft weitere Use Cases ermöglichen wird.

Wir sind stolz, dabei zu sein und freuen uns auf die Veranstaltung – vielleicht sieht man sich?

 

16. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung

2. und 3. Dezember 2021, Berlin

Zur verbindlichen Anmeldung senden Sie bitte die unterschriebene Anmeldung per Fax an 05251 60 6268 oder per E-Mail an svt@hni.uni-paderborn.de.

Teilnahmegebühr
Teilnehmer/Innen: 990 €

Die Preise verstehen sich zzgl. MwSt., inklusive Fachbuch und USB-Stick, Mittagsimbiss am 2. Dezember, Tagungsgetränken, Abendveranstaltung am 2. Dezember und Mittagsimbiss am 3. Dezember 2021.

Tagungsort
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,
Eingang: Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Abendveranstaltung
Donnerstag, 2. Dezember ab ca. 19:30 Uhr in der Brasserie am Gendarmenmarkt (Taubenstraße 30, 10117 Berlin).

Unterkunft
Unter dem Stichwort „Heinz Nixdorf Institut“ steht im Hotel NH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie ein begrenztes Zimmerkontingent zum Selbstabruf zur Verfügung.

Bild: Mark König, Unsplash

Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Ulrich Hutschek

Senior Expert Technology Strategy & Foresight bei TIM Consulting

← Wie Corona dem Büro den Taylor austreiben könnte Mehr Perspektiven, mehr Erkenntnisse. Gelebte Interdisziplinarität. →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom

KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom

ZEW Studie schafft Fakten: deutsche Startup-Landschaft erlebt Boom im Bereich Künstliche Intelligenz und ist weiter auf Wachstumskurs.

mehr lesen
Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?

Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?

Die Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch Ihrer Geschichte. Digitalisierung, Dekarbonisierung, neue Mobilitätskonzepte – die Herausforderung liegt weniger im einzelnen Trend, sondern in der Simultanität der Änderungsanforderungen aus unterschiedlichsten Stoßrichtungen. Wer die Transformation im eigenen Unternehmen noch nicht eingeleitet hat, riskiert den Anschluss zu verlieren.

mehr lesen
Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen

Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen

Der Koalitionsvertrag lässt aus Sicht der Unternehmen viele Fragen offen. Erfahren Sie im Beitrag, was der Koalitionsvertrag für Unternehmen bedeutet, welche Chancen und Risiken sich hieraus ergeben und wie ein KMU-Netzwerk Dekarbonisierung Sie auf dem Weg durch die dynamischen und komplexen Zeiten unterstützen kann.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Circular Economy in etablierten Unternehmen realisieren
  • KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
  • Software-Studie „Künstliche Intelligenz im Technologie- und Innovationsmanagement“ von TIM CONSULTING
  • Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft
  • Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
  • Zehn Thesen zum Innovationscontrolling
  • Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation
  • Praxispiloten mit dem Mobilen Plug-In Labor
  • Frugale Innovationen: Kurze Industrieumfrage
  • Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen
  • TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen
  • Praxisstudie Roadmapping 2021/22
  • Innovationsmanagement – Die zehn Erfolgsfaktoren
  • Die Rückkehr ins Büro – Eine Herausforderung an unsere Arbeitsplatzkultur
  • Circular Economy – das Geschäftsmodell der Zukunft?
  • Additive Fertigung ist keine Substitutionstechnologie
  • Cross Industry Innovation – neue Wachstumschancen nutzen
  • Ultraschnelle Drahtlos-Technologie gefällig?
  • Wo eine Lösung, da ein Problem
  • Frugale Innovationen: Exploring Projects
  • Studie Digitale Ideenfindung
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Interview: Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM