
Umfrage „Kreativräume in der Praxis“
Schnickschnack oder Ansatz mit Substanz?
Immer häufiger werden insb. in der Produktentwicklung und dem Innovationsmanagement Kreativräume genutzt, um Ideen und Lösungsansätze zu generieren. Dabei wird dem Ansatz gefolgt, dass die Kreativität des Menschen von seinem Umfeld beeinflussbar ist und damit positiv gestaltet werden kann.
Unter kreativen Arbeitsumgebungen können dabei – in aller Kürze – von Unternehmen genutzte Räume und/oder Flächen verstanden werden, welche neue Arbeitsweisen bzw. Methoden im Hinblick auf die Entwicklung von Innovationen ermöglichen. Zudem können sie als Experimentierfelder für neue Team- und Führungsstrukturen dienen.
Der gemeinsam von Fraunhofer IAO, der Hochschule Karlsruhe sowie vom FOM KompetenzCentrum für Technologie- und Innovationsmanagement entwickelte Fragebogen zielt auf die Beantwortung folgender Fragen ab:
- Welchen Nutzen stiften kreative Arbeitsumgebungen in der Praxis wirklich?
- Und welche Art von Räumen ist für welche Anforderung besonders gut geeignet?
Link zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/kreativraum
Beantwortungszeit: liegt in Abhängigkeit des Umfangs der gemachten Erfahrungen bei ca. 15 min
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Gerne senden wir Ihnen nach Abschluss der Umfrage die Ergebnisse zu!
Bild: Adam Winger, Unsplash

Prof. Dr.-Ing. Thomas Abele
Geschäftsführer TIM CONSULTING
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …
04.–05.12.25 – Workshop „Kooperative Intelligenz – Innovationen mit KI identifizieren und umsetzen“
Im 1,5-tägigen Workshop zeigen wir, wie KI Entwicklungsprozesse beschleunigt. Mit Impulsen, Teamarbeit und Praxisübungen entstehen konkrete Konzepte – von Ideen bis zur Marktreife.
KI-Landschaft 2025: Trends & deren Bedeutung für Unternehmen
Die Entwicklung von KI verläuft rasanter als je zuvor. Wir blicken auf sechs zentrale Trends – und was sie für Unternehmen bedeuten.
Inspirationen für neue zirkuläre Geschäftsmodelle
Wie Unternehmen Nachhaltigkeit als Chance für Innovation nutzen können.