
Ultraschnelle Drahtlos-Technologie gefällig?
In vielen Produkten und Systemen gibt es Regelkreise, in denen Sensoren eine Reaktion auslösen. Diese Reaktion muss häufig möglichst schnell erfolgen. Drahtlos-Technologien waren bislang dafür kaum geeignet, da hier viel Zeit für die jeweilige Codierung benötigt wird.
Unser Projektpartner hat nun für seine spezielle Anwendung eine Drahtlos-Technologie entwickelt, mit der Impulse ultraschnell übertragen werden können – deutlich unter 100 Mikrosekunden (nicht Milli, Mikro)! Dies stellt beispielsweise gegenüber Bluetooth eine Verbesserung um den Faktor 1000 (!) dar.
Möglich wurde dies durch eine zentrale Erkenntnis: Typische Drahtlos-Technologien dienen der Übertragung von Informationen, seien es Daten, oder andere Informationsarten wie Musik – und es ist eben die Codierung dieser Informationen, die sie so langsam machen.
Was aber in Regelkreisen häufig ausreicht, ist die Übertragung eines Schaltimpulses, also von [ja] zu [nein], von [an] zu [aus], von [links] zu [rechts]. Selbst wenn ein Sensor mehrere verschiede Zustände unterscheiden kann, so ist die im System gewünschte Reaktion oft nur binär – sei es bei der Erkennung von Objekten, der Reaktion auf Situationen, bei Sortieraufgaben oder beim Not-Stopp.
Normale Drahtlos-Technologien müssen aber auch solche Schalt-Impulse als zu codierende Information behandeln – und genau hier setzt die bereits patentierte Technologie unseres Projektpartners an: Sie unterscheidet nur zwischen zwei Zuständen, wodurch die riesige Zeitersparnis möglich wird.
Unser Projektpartner setzt die Technologie inzwischen erfolgreich ein. Gemeinsam sind wir überzeugt, dass die Technologie noch in vielen weiteren Anwendungen einen wesentlichen Beitrag leisten kann. Falls Sie jetzt also denken, die beschriebene Technologie könnte die Lösung für ein Ihnen bekanntes Problem sein, dann würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen!
Bild: Marc-Olivier Jodoin, Unsplash

Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Ulrich Hutschek
Senior Expert Technology Strategy & Foresight bei TIM Consulting
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …
Circular Economy in etablierten Unternehmen realisieren
Circular Economy, also die Schließung von Stoffkreisläufen, um Abfall zu vermeiden und Primärressourcen zu schonen, ist ein zentraler Nachhaltigkeitsansatz. Aber wie können insbesondere etablierte Unternehmen dies in ihre Geschäftsmodelle integrieren?
Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft
Immer wieder gerne sprechen Kollegen von TIM Consulting über interessante Themen mit Thomas Barsch und seinen Gästen bei einer Digital Breakfast Veranstaltung, diesmal zum Thema Neugeschäftgenerierung.
Webinar am 13.01.2022: Neue Märkte finden und erobern
Neue Anwendungsfelder identifizieren und die passende Vertriebsstrategie dafür entwickeln, gemeinsam mit 2be_die markenmacher erklären wir wie.