+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Technologie und Innovation 2023: worauf wir uns in diesem Jahr freuen.

Neugeschäft, TIM-Newsletter - Ausg. 60 – Feb 2023

KI in aller Munde.

Das Jahr ist gestartet mit viel Wirbel um ChatGPT, dem auf generativen Transformermodellen entwickelten Chatbot von OpenAI. Welche Anwendungsmöglichkeiten sich langfristig aus diesem entwickeln und wie neuste KI-Modelle von Unternehmen eingesetzt werden, ist zu Beginn des Jahres noch nicht absehbar. Mit Sicherheit wird uns aber ChatGPT und vor allem die dahinter liegende KI auch nach dem Abklingen der ersten Faszinationswelle weiterhin beschäftigen. Denn nicht nur die Lösung von OpenAI zeigt, welche Quantensprünge im Bereich der künstlichen ­­Intelligenz in den letzten fünf Jahren gemacht wurden. Auch Google, Meta & Co entwickeln mit Hochdruck ihre eigenen KI-Modelle.

Die rasante Entwicklung bringt mit sich, dass die aktuell verfügbaren Produkte und Services im Innovations- und Technologiekontext noch größtenteils auf älteren KI-Modellen basieren. Wir sind also gespannt auf die Entwicklungen rund um Transformermodelle im Jahr 2023 und wie Startups, bestehende Softwareanbieter und andere Unternehmen diese nutzen werden, um neue Lösungen für konkrete Anwendungsfelder zu entwickeln. Wir selbst sind ebenfalls dabei, hier für das Innovations- und Technologiemanagement an neuen Lösungen zu arbeiten.

 

Und was noch?

Nicht zuletzt der von der EU jüngst vorgelegte Green Deal Industrial Plan, der im Kern die Vereinfachung des regulatorischen Rahmens für die Produktion von grünen Technologien in Europa hat, lenkt unsere Aufmerksamkeit auch dieses Jahr auf die Entwicklungen im Green Tech Bereich. So freuen wir uns, dass in unseren AI-gestützte Studien immer öfter auch der Fokus auf dem Identifizieren von nachhaltigen Alternativen liegt, bspw. bei Materialfragen oder dem Einsatz ressourcenschonender Produktionsprozesse und -technologien.

Darüber hinaus werden wir bei TIM Consulting auch in diesem Jahr einen besonderen Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung von Circular Economy Ansätzen zur Erreichung der C02-Ziele setzen. So zeigen unsere Projekte und Erfahrungen mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft, dass hier insbesondere die Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen eine zentrale Rolle spielen wird, um ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft flächendeckend zu etablieren. Spannende Diskussionen und Insights erwarten uns beim Ressourceneffizienz Kongress BW im November.

 

Und daneben?

Innovation bedeutet im Kern immer auch Zusammenarbeit. So ist erfolgreiches Innovationsmanagement auch dadurch gekennzeichnet, Kollaborationsmodelle mit internen und externen Partnern aufzubauen, zu strukturieren, und moderieren. Wir sind gespannt, auf den Austausch mit Partnern, Kunden und unserem Netzwerk in unterschiedlichen Formaten und Foren, wie z.B. auf der COPETRI DIGICON23 oder dem Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2023 und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

 

Bild: DeepMind, Unsplash

M.Sc. Carmen Beisswanger
Senior Consultant bei TIM Consulting
← Ambidextrie: Bestehendes sichern und Neues erforschen Automobilwirtschaft BW: Den Strukturwandel begleiten – Wir sind dabei →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

Automobilwirtschaft BW: Den Strukturwandel begleiten – Wir sind dabei

Automobilwirtschaft BW: Den Strukturwandel begleiten – Wir sind dabei

TIM Consulting als Experten-Beratung bei Transformationswissen BW.

mehr lesen
Why partner with a boutique consulting firm

Why partner with a boutique consulting firm

Ein Artikel unserer US-amerikanischen Partnerberatung Ruhl Strategic Partners: The ‚Big vs. Boutique‘-Dilemma: Inside stories of why small consultancy firms should not be underestimated.

mehr lesen
KI: Semantische Verfahren und „Machine Learning“ dominieren

KI: Semantische Verfahren und „Machine Learning“ dominieren

Bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Bereich des Technologie- und Innovationsmanagements dominieren zurzeit immer noch semantische Verfahren sowie „Machine Learning“. Beide Methoden eignen sich vor allem dazu, immer wieder auftretende Relationen bzw....

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Circular Economy in etablierten Unternehmen realisieren
  • KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
  • Software-Studie „Künstliche Intelligenz im Technologie- und Innovationsmanagement“ von TIM CONSULTING
  • Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft
  • Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
  • Zehn Thesen zum Innovationscontrolling
  • Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation
  • Praxispiloten mit dem Mobilen Plug-In Labor
  • Frugale Innovationen: Kurze Industrieumfrage
  • Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen
  • TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen
  • Praxisstudie Roadmapping 2021/22
  • Innovationsmanagement – Die zehn Erfolgsfaktoren
  • Die Rückkehr ins Büro – Eine Herausforderung an unsere Arbeitsplatzkultur
  • Circular Economy – das Geschäftsmodell der Zukunft?
  • Additive Fertigung ist keine Substitutionstechnologie
  • Cross Industry Innovation – neue Wachstumschancen nutzen
  • Ultraschnelle Drahtlos-Technologie gefällig?
  • Wo eine Lösung, da ein Problem
  • Frugale Innovationen: Exploring Projects
  • Studie Digitale Ideenfindung
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Interview: Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM