Cross Industry Innovation – neue Wachstumschancen nutzen
Cross Industry Innovation – der Schlüssel zu disruptiven Innovationen und neuen Geschäftsmodellen
Wir leben in einer Welt mit einer hohen Veränderungsgeschwindigkeit.
Industrie 4.0 und die Digitalisierung schaffen neue Wege und Impulse für ein erfolgreiches Innovationsmanagement. Damit können Branchengrenzen überschritten werden und disruptive Innovationen geschaffen werden. Die Geschwindigkeit der Innovation wird deutlich beschleunigt. Technologien werden miteinander vernetzt und Durchbruchsinnovationen werden geschaffen. Nur wenn wir mit dieser Dynamik mithalten sind wir überlebens- und zukunftsfähig.
Beispiele gibt es dazu sehr viele. So entwickelte Continental gemeinsam mit Segurit die intelligente Frontscheibe, die sich automatisch dem Stand der Sonne anpasst, damit kann eine der häufigsten Unfallursachen „Blendung durch die Sonne“ vermieden werden, die klassische Sonnenschutzklappe konnte diese Anforderung nicht erfüllen.
Cross Industry Innovation wird zum Erfolgsmodell und schafft Innovationen, die man sich nicht vorstellen konnte. Gerade in dieser Zeit des Übergangs auf einen neuen Wirtschaftszyklus, wo Daten/Information/Kommunikation und Vernetzung eine herausragende Bedeutung haben, ebnet Cross Industry Innovation den Weg.
Was verstehen wir unter Cross Industry Innovation
Eine Cross-Industry Innovation beschreibt eine branchenübergreifende Innovation, welche aus einer Kombination von analogem technologischen und/oder industriespezifischen Wissen mit Wissen von außerhalb der eigenen Industrie resultiert.
Die Formen der Cross Industry Innovation
Grundsätzlich werden zwei Arten von Cross Industry Innovationen unterschieden:
- Der Outside -in-Prozess
- Der Inside-out-Prozess
Der Outside -in-Prozess beschreibt die Überführung bestehender Lösungen, Wissen und Fähigkeiten anderer Industrien in das eigene Unternehmen. Beispielhaft hierfür könnte ein Unternehmen stehen, welches isoliert nicht in der Lage ist, ein bestimmtes Problem eigenständig zu lösen, da das hierfür notwendige Know-how nicht im Unternehmen zu finden ist. Die Übertragung der 3 D Technologie auf die Bauindustrie.
Der Inside-out Prozess hingegen beschreibt ein Szenario, in dem ein Unternehmen spezifische Lösungen, Wissen und Fähigkeiten nutzt, um neue Produkte im Rahmen einer Diversifikationsstrategie zu entwickeln und neue Märkte zu bearbeiten. Das Wissen der App auf die Kontaktwarnung durch Covid 19.
Die Multi Cross Innovation ist dann der Ansatz, wo Unternehmen Innovationen generieren, an dessen Entwicklung mehrere Unternehmen aus verschiedenen Industrien beteiligt sind.
Wie entstehen Innovationen?
Mehr als drei Viertel aller Innovationen entstehen durch die Kombination von bereits vorhandenem Wissen. So wird versucht durch Verknüpfen von Praktiken und Wissen über Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse aus anderen Industrien neue Innovationen hervorzubringen.
Durch die Kombination von Wissen ergeben sich enorme Innovationspotentiale für radikale Innovationen mit relevanten Alleinstellungsmerkmalen. Und das mit weit niedrigeren Kosten, Zeitaufwand und Risiken, da z. B. die Technologie schon vorhanden ist und anstatt neu entwickelt nur adaptiert werden muss. Das verkürzt das Time to Market und schafft Wettbewerbsvorteile.
Als Voraussetzung müssen folgende Einstellungen und Eigenschaften mitgebracht werden:
- Offenheit – die Einstellung, voneinander etwas lernen zu können und zu wollen
- Vernetzen – mit verschiedensten Personen, z. B. aus anderen Organisationen und Branchen oder mit Leuten mit sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten und Professionen (z. B. Künstler). Multi-funktionale Teams bilden. Besuche von branchennahen oder sogar branchenfremden Konferenzen und Netzwerken.
- Vertrauen – eine gemeinsame Wertebasis mit den Netzwerkpartnern als Basis der Zusammenarbeit
- Verknüpfung – die Gabe, Bestehendes mit Neuem zu verknüpfen und daraus neue Ideen abzuleiten
Im Harvard Business Manager (Edition 2/2011) zum Thema Kreativität wird die „Innovatoren-DNS“ beschrieben. Dabei haben InnovatorInnen folgendes gemeinsam: sie verknüpfen, hinterfragen, beobachten, experimentieren und vernetzen sich. Wobei dem Verknüpfen eine besondere Rolle zukommt!
Dies ist aber auch eine Frage der Unternehmenskultur, das Phänomen „bei uns ist alles ganz anders“ muss überwunden werden.
Verknüpfen wird auch durch die Kreativitätsmethoden der Konfrontation bzw. Bisoziation gefördert. Beispielsweise durch die Anwendung der 40 TRIZ Prinzipien bei der Lösung von technischen Problemen.
Der Prozess der Cross Industry Innovation
Die Innovationsplanung umfasst die Analyse der Unternehmens- und Umweltsituation, die Festlegung von Innovationszielen sowie die strategische Planung von Innovationsaktivitäten. Die Phase der Innovationsideen fokussiert die methodengestützte Sammlung und Generierung von Ideen sowie die anschließende Ideenselektion.
In der dritten Phase, der Innovationsgestaltung, wird die Innovationsidee in ein Konzept transferiert, dieses anschließend evaluiert, um dann die technische Produktentwicklung und Anlaufproduktion zu beginnen.
Die vierte Phase beschäftigt sich mit der Planung, der Bekanntmachung und der Kommerzialisierung des Produktes und entsprechenden Strategien und Instrumenten.
Um den Produkterfolg zu fördern, erfolgen in der fünften Phase Markttests, die Prognose des Markterfolges und schließlich die Markterfolgskontrolle (zeitablaufbezogen und mehrdimensional (psychografisch, ökonomisch, finanzwirtschaftlich)), um negativen Entwicklungen frühestmöglich entgegensteuern zu können.[91]
Ellen Enkel und Annette Horvath stellen in ihrer sehr empfehlenswerten Publikation zum Thema Cross-Industry-Innovation auch einen systematischen Prozess dar:
- Abstraktion und Verallgemeinerung der Problemstellung
- Analogien finden durch Rekombination
- Adaption und Implementierung
Die Suche und Wahl der richtigen Partner
Wichtig ist hier die Identifikation der richtigen PartnerInnen.
- Cross-Industry-Innovation darf nicht dem Zufall überlassen werden! Bei Gesprächen mit PartnerInnen, aber auch mit neuen Kontakten, muss eine gewisse Offenheit mitgebracht werden. Durch das gezielte Suchen von Überschneidungspunkten und durch Verknüpfen werden neue Ideen geboren.
- Bei konkreten Problemstellungen werden analoge Organisationen gesucht. Ein Beispiel: Ein/e GerüstbauerIn möchte ein Problem mit Verbindungen lösen und trifft sich mit VertreterInnen aus der Schlauchindustrie und InstallateurInnen, die Erkenntnisse mit analogen Problemen in der Verbindungstechnik einbringen.
Cross Industry Innovation ist sehr mächtig, um radikale Innovation zu finden und kann sehr einfach und kostengünstig praktiziert werden.
- Seien Sie offen, kombinieren und verknüpfen Sie.
- Pflegen Sie ein Netzwerk mit vielen verschiedenen Kontakten.
- Tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen regelmäßig aus
- Praktizieren Sie Benchmarking mit Best of Class Partnern
Innovationen lauern überall. Sie müssen sie nur aufgreifen! So einfach kann Cross Industry Innovation sein.
Cross Industry Innovation Neue Wachstumschancen nutzen
Industrie 4.0 und die Digitalisierung schaffen neue Wege und Impulse für ein erfolgreiches Innovationsmanagement. Der integrierte Ansatz der Acht Felder der Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg. Damit können disruptive Innovationen geschaffen werden.
CII Cross Industry Innovation wird zum Erfolgsmodell
Die Führung muss über die Unternehmensgrenzen hinausdenken und handeln und das Managen von Kooperationen beherrschen, um Branchengrenzen und Technologiegrenzen zu überwinden.
Fokussierung auf Grenzen überwinden
CII hilft Unternehmensgrenzen, Branchengrenzen und Technologiegrenzen zu überwinden. Damit können neue Innovationsdimensionen erzielt werden, die zu Quantensprüngen führen und den Kunden einen echten Mehrwert bringen.
Fokussierung auf das Kundenproblem
Cross Industry Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg in der Zukunft. Die Fokussierung auf die Kundenprobleme schafft ein anderes Denken und Handeln. Man geht vom Kunden aus und entwickelt die ganzheitliche Lösung für den Kunden. Das erfordert die Kombination von Technologien, Know-how und Fähigkeiten, die oft bei den Kooperationspartnern liegen und durch die Innovation intelligent zu verknüpfen sind. Damit können disruptive Innovationen geschaffen werden, die neue Geschäftsmodelle ermöglichen.
Fokussierung auf die Problemlösung
Cross Industry Innovation schafft die Voraussetzung dem Kunden das Problem zu lösen und damit einen höheren Nutzen zu generieren. Durch den ganzheitlichen Ansatz wird die Kundenbindung verstärkt und der Kunde kann als Referenz gewonnen werden. Dadurch werden Innovationen nicht nur im Produkt sondern auch in den Smart Services geschaffen.
Fokussierung auf Open Innovation
Der Begriff Open Innovation bezeichnet die Öffnung des Innovationsprozesses von Organisationen und damit die aktive strategische Nutzung der Außenwelt zur Vergrößerung des Innovationspotenzials. Das Open-Innovation-Konzept beschreibt die zweckmäßige Nutzung von in das Unternehmen ein- und ausdringendem Wissen, unter Anwendung interner und externer Vermarktungswege, um Innovationen zu generieren. Die Interaktion und die Verzahnung mit dem Kunden wird intensiviert. Wichtig ist es, sich in die Rolle des Kunden zu versetzen und auf Augenhöhe zu netzwerken.
Fokussierung auf Kooperationen
Netzwerke und Kooperationen sind wichtige Erfolgsfaktoren für Cross Industry Innovation. Das Wissen und die Kompetenzen der Partner ergänzen und erweitern die für die Problemlösung relevanten Fähigkeiten. Die geeigneten Kooperationspartner sind zu finden und die Zusammenarbeit und Vernetzung ist zu intensivieren.
Fokussierung auf Technologie Vernetzung
Heute werden Technologien vernetzt, um damit disruptive Innovationen zu erreichen. Die Unternehmen müssen offen sein für neue Technologien und ihre bestehenden Technologien mit jungen oder entstehenden Technologien zu verknüpfen. Das Technologie-Portfolio muss ständig überprüft und aktualisiert werden. Dies ist für den deutschen Mittelstand eine große Herausforderung, denn dort ist man stark in reifen Technologien, schwach in jungen Technologien und überhaupt nicht vertreten in erst entstehenden Technologien.
Fokussierung auf innovative Geschäftsmodelle
CII ist der Schlüssel für neue disruptive Geschäftsmodelle, die die bisherigen Geschäftspraktiken verdrängen werden. Neue disruptive Geschäftsmodelle z. B. Plattformstrategien oder Betreiber Modelle lösen die bisherigen allein produktbezogenen Geschäftsmodelle ab.
Fokussierung auf transformationale Führung
CII verändert die Unternehmensstrukturen und die Führungsprinzipien. Agile, flache Strukturen ersetzen die klassischen hierarchischen Strukturen. Das Hierarchiedenken wird durch ein integrales Prozessdenken verdrängt. Damit muss sich aber auch die Unternehmenskultur und das Wertesystem anpassen.
Fokussierung auf Information und Kommunikation
Daten sind zentral für die Cross Industry Innovation, die Anforderungen an Echtzeit Daten steigen überproportional. CII schafft neue Formen der Datenerhebung und der Datenanalyse über die Unternehmensgrenzen hinweg.
Fokussierung auf Mitarbeiter
People Centric Leadership stellt die Mitarbeiter in den Focus und schafft damit die Basis für eingagierte und motivierte Mitarbeiter. Die Mitarbeiter sind die Pfeiler für den Erfolg des Ansatzes Cross Industry Innovation, sie schaffen die Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung, sie stehen im Mittelpunkt.
Fokussierung auf den gemeinsamen Erfolg
Der gemeinsame Erfolg und das gemeinsame aufeinander abgestimmte Verhalten in einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe rückt in den Focus. Das erfordert ein gemeinsames Wertesystem und das Verständnis für den gemeinsamen Purpose über die Unternehmensgrenzen hinweg.
Cross Industry Innovation: ein Prozess kreativer Kombinationen
Die Cross-Industry-Innovation beschreibt das Ergebnis eines Prozesses kreativer Kombination, bei welchem in externen Branchen identifizierte Analogien auf direkte (Kooperation) oder indirekte (Lizenzvergabe; kreative Imitation) Weise transferiert und adaptiert werden, um strategische Ziele zu erreichen. Der Prozess kann dabei bidirektional verlaufen und somit einen Wissensabfluss aus dem Unternehmen heraus oder in das Unternehmen hinein bedeuten. Objekte können Technologien, spez. Wissen, Geschäftsmodelle etc. sein. Diese können sich auch im Stadium einer Invention (Idee, Konzept) oder Innovation befinden. Die Exploitation kann ausschließlich oder ergänzend in externen Branchen erfolgen.
Die CII dient häufig der systematischen Suche nach radikalen Innovationen, kann aber auch im Rahmen inkrementaler Innovationen eingesetzt werden, wenn bestehende Probleme nicht durch den Einsatz brancheninterner Ansätze gelöst werden können
Viele der Probleme, die sich in dem eigenen Bereich ergeben, sind über die Branchengrenzen hinweg betrachtet nicht neu. In anderen Branchen können bereits passende Lösungen existieren, die auf sorgfältige Weise übertragen und adaptiert werden und auf diese Weise zu einer inkrementalen oder gar radikalen Innovation in der eigenen Branche führen können
Einige Analogien, die für das Unternehmen auf dem ersten Blick nicht offensichtlich erscheinen, können Quelle radikaler Innovationen sein. Eine systematische, kreative Kombination voneinander distanzierter Wissensinhalte wird in der Theorie mit einem hohen Innovationspotenzial assoziiert
Das analoge Denken – die Suche nach und der Transfer von analogem Wissen – kann Unternehmen somit zum Wettbewerbsvorteil verhelfen. Entsprechende Studien haben die Wichtigkeit eines solchen Ansatzes für radikale Innovationen hervorgehoben] Auch Enkel stellte heraus, dass durch erfolgreiche CII zumeist radikale Innovationen entstehen.
Fazit
Cross Industry Innovation setzt neue Maßstäbe für die Innovationskraft und die Innovationsdynamik. Die modernen Formen der Vernetzung und der New Work Ansatz schaffen die elementaren Voraussetzungen und führen zu einer enormen Beschleunigung der Innovationsdynamik und der Innovationsfähigkeit der Unternehmen.
Unternehmen, die diesen Mega-Trend nicht erkannt haben und für sich verinnerlichen, müssen um Ihre Zukunftsfähigkeit bangen.
Bild: Ryoji Iwata, Unsplash
Prof. Dr. Claus W. Gerberich
Gerberich Consulting AG
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …
Automobilwirtschaft: Zulieferer in der Krise – Wie unser Ansatz zur Neugeschäftsgenerierung helfen kann
TIM Consulting als starker Partner für die strategische Ausrichtung von Zulieferern.
Automobilwirtschaft BW: Den Strukturwandel begleiten – Wir sind dabei.
TIM Consulting als Experten-Beratung bei Transformationswissen BW.
Technologie und Innovation 2023: worauf wir uns in diesem Jahr freuen.
KI-Transformer, Green Tech und Collaboration.