
KI im Technologie- und Innovationsmanagement
Künstliche Intelligenz (KI) findet vor allem dort Anwendung, wo Datenmengen, deren Umfänge oder Komplexität für den menschlichen Geist nicht zu bewältigen sind, kanalisiert, ausgewertet und schließlich nutzbar gemacht werden. Ziel dabei ist es in der Regel, erweiterte Erkenntnisse im Hinblick auf die Optimierung, Erweiterung oder Automatisierung von Prozessen zu gewinnen.
In ihrer Software-Studie „Künstliche Intelligenz im Technologie- und Innovationsmanagement“ zeigen die Autoren Dr. Ulrich Hutschek (TIM Consulting), Kai Ellermann und Lennard Haarmann (beide Fraunhofer IEM) auf, in welcher Weise KI auch für die Einschätzung künftiger (Markt-)Entwicklungen eingesetzt werden kann. Mit Unterstützung professioneller Smart Tools ist KI in ihren jeweiligen Anwendungsbereichen immer mehr in der Lage, Entscheidungsträger bei Entscheidungen zu unterstützen, wie sie etwa für den Einsatz von Zukunftstechnologien oder im Rahmen der Produktentwicklung getroffen werden. Die Autoren beschreiben dabei nicht nur unterschiedliche KI-Methoden, sondern führen auch zahlreiche Fallbeispiele von erfolgreichen KI-Anwendungen von Unternehmen im Bereich Innovationsmanagement auf.
Weitere Informationen zur Software-Studie:
https://tim-consulting.de/software-studie-ki/
Bild: Adobe Stock
Dr. Dipl.-Ing. Ulrich Hutschek
Senior Expert Technology Strategy & Foresight bei TIM CONSULTING
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …
Automobilwirtschaft BW: Den Strukturwandel begleiten – Wir sind dabei.
TIM Consulting als Experten-Beratung bei Transformationswissen BW.
Technologie und Innovation 2023: worauf wir uns in diesem Jahr freuen.
KI-Transformer, Green Tech und Collaboration.
Why partner with a boutique consulting firm
Ein Artikel unserer US-amerikanischen Partnerberatung Ruhl Strategic Partners: The ‚Big vs. Boutique‘-Dilemma: Inside stories of why small consultancy firms should not be underestimated.