
Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
Mit mehr als 100 000 Beschäftigten ist Baden-Württembergs Gesundheitsindustrie heute wesentlicher Wirtschafts faktor des Landes. Um dem internationalen Wettbewerb und der hohen Innovationsdynamik standhalten zu können, müssen Forschung, Entwicklung und unternehmerisches Wirken Hand-in-Hand gehen. Damit der »Innovation Life Cycle« erfolgreich durchlaufen wird, entwickelt, unterstützt und begleitet das Fraunhofer IPA systematisch Innovationen von der Idee bis zur ihrer Umsetzung im Markt. Für diesen Forschungstransfer sind Innovationspartnerschaften entscheidend. Zusammen mit zwei Partnern hat das Fraunhofer IPA einen Weg gefunden, um den Schritt von der Erfindung einer Impfstoff-Technologie zum konkurrenzfähigen Produkt zu erleichtern und Entwicklungsrisiken zu reduzieren.
…
Lesen Sie mehr im PDF – Fraunhofer IPA Kundenmagazin interaktiv – Ausgabe 2.2020
Bild: Thirdman, Pexels + flaticon.com

Prof. Dr.-Ing. Thomas Abele
Geschäftsführer TIM Consulting
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …
Die Nadel im Heuhaufen der Substanzen
Die EU verbietet PFAS – welche Unternehmen betroffen sind und was diese tun können.
Vortragsankündigung: KI-gestützter Deep Dive zum Thema Batterierecycling
Die Nachfrage nach Batterien steigt rasant, aber die Rohstoffe werden knapp. Recycling könnte eine Lösung darstellen.
28.02.2023 – Technology-Scouting: Herangehensweise, Ergebnisse, Potential
Einladung zum Vortrag: Welchen strategischen Nutzen haben Unternehmen durch gezielte Technologiebeobachtungen?