+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Wo eine Lösung, da ein Problem

Neugeschäft, TIM-Newsletter - Ausg. 49 - Feb 2021

Bericht aus der Praxis: In einem aktuellen Projekt konnten wir erleben, wie gut unsere Monitoring-Ansätze mit der Lead-User-Methode zusammenwirken. Doch worum handelt es sich genau bei Lead Usern und wie können Unternehmen mit ihnen zu besseren Produkten kommen?

 

Was haben Botox gegen Falten und Wakeboards gemeinsam? Beides wurde nicht etwa von findigen Unternehmen auf einen konkreten Bedarf hin, sondern von den Nutzern selbst entwickelt. So wurde Botox, das ursprünglich als Medikament gegen Krämpfe entwickelt wurde, von Ärzten zweckendfremdet und die Idee zum Wakeboarden stammt von gelangweilten Surfern, die sich während des Wartens auf die nächste Welle von Booten ziehen ließen.

Solche Nutzer, die eigene Ideen für die Weiterentwicklung bestimmter Produkte entwickeln, werden Lead User genannt. Sie zeichnen sich durch zwei besondere Eigenschaften aus: Zum einen handelt es sich dabei um Nutzer, die ein Produkt überdurchschnittlich intensiv und vielseitig einsetzen, wodurch sie die Grenzen der realisierbaren Einsatzgebiete sowie mögliche Probleme des Produktkonzeptes gut kennen.

Zum anderen haben Lead User die Kompetenz, auftretende Probleme bis zu einem gewissen Punkt selbst zu lösen, beispielsweise durch gewisse Modifikationen oder den zweckentfremdenden Einsatz anderer Lösungen. Sie werden aktiv und geben sich nicht mit den vorhandenen Produktlösungen zufrieden. Lead User finden sich sowohl unter klassischen Konsumenten (wie im Wakeboard-Beispiel), aber auch unter Experten in Bereichen, in denen es für die Produktnutzung einer gewissen Expertise bedarf wie beispielsweise Klinikärzte bei der Exploration neuer Medikamentenanwendungen (wie im Botox-Beispiel).

Für Unternehmen lohnt sich die Beachtung von Lead Usern und deren Lösungen aus zwei Gründen. Einerseits sind deren Lösungen zwar aufgrund ihres DIY-Charakters manchmal schwer auf Neuprodukte zu übertragen, jedoch ist es ja häufig so, dass „normale“ Nutzer ihre Wünsche und Probleme schlecht formulieren bzw. kommunizieren können, wohingegen Lead User dies recht explizit tun, nämlich durch ihre Modifikationen – wo eine Lösung, da ein Problem.

Andererseits können die Nutzer-Ideen konzeptionell gute Ansätze oder, je nach Branche und Anwendungsgebiet, sogar übertragbare Lösungen darstellen. Um solche Lösungen zu finden, sollten sich Unternehmen auf Anwender fokussieren, die ein Produkt für die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit (Botox) oder eines zeitintensiven Hobbys (Wakeboards) benötigen.

Um Lead User zu finden, eignen sich insbesondere themenspezifische Online-Communities sehr gut – Fach-Foren, in denen gerade jene Nutzer anzutreffen sind, die eine starke Bindung an die jeweilige Produktkategorie aufweisen und in denen oft User Hacks besprochen werden, also jene problemlösenden Modifikationen, die Lead User dort zur Diskussion stellen. Wir bei TIM Consulting nutzen in dieser Phase auch unsere bewährten Monitoring-Ansätze wie beispielsweise die Software „Echobot“.

Um die jeweils adressierten Probleme und die individuellen Lösungen besser zu verstehen, haben Unternehmen die Auswahl aus mehreren Ansätzen, angefangen beim bloßen Recherchieren von Forenbeträgen über das Einstellen konkreter Fragen und das Führen von Interviews bis hin zum Ausrichten von diesbezüglichen Ideenwettbewerben.

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Lead User gerne bereit sind, ihre Probleme zu schildern und ihre Lösungsansätze zu präsentieren – wer würde sich nicht freuen, wenn das Unternehmen, dessen Produkte man häufig einsetzt, einen nach seiner Meinung fragt.

 

Bild: Caleb Woods, Unsplash
Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Ulrich Hutschek
Senior Expert Technology Strategy & Foresight bei TIM Consulting
← Frugale Innovationen: Exploring Projects
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif

Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif

Welchen Beitrag kann ein Big-Data – gestützter Deep Dive rund um den Aufbau eines hochinnovativen Start-Ups leisten? Einblicke in ein gemeinsames Projekt von Fraunhofer IPA, Bausch + Ströbel und dessen Start-Up Kyoobe Tech GmbH sowie TIM Consulting.

mehr lesen
Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht

Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht

Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Ressourcenverbrauch – Gesellschaften und Volkswirtschaften weltweit stehen vor nie gesehenen Herausforderungen. Die Paradigmen, methodischen Ansätze und technologischen Lösungen der Circular Economy können hier den entscheidenden Unterschied machen, doch die diesbezügliche Forschung findet außerhalb Deutschlands statt.

mehr lesen
Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots

Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots

Längst ist bekannt, dass die 5G-Technologie mehr als nur die Erweiterung von 3G oder LTE ist und künftig in Branchen wie dem produzierenden Gewerbe oder der Logistik zu einer grundlegenden Verbesserung von Produktionsabläufen führen wird. In lokaler Ausführung speziell und individuell für Unternehmen ermöglicht diese Technik Prozessoptimierung mittels Internet der Dinge und Industrie 4.0 und stellt somit die Weichen für die Industrie der Zukunft.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Umfrage zu KI
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Umfrage „Kreativräume in der Praxis“
  • Technology Vision 2020
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Seminartipp: Hochleistungswerkstoff Zink – Ein hidden Champion
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • Dürfen wir neu vorstellen – www.tim-consulting.de
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Informationen

OK