
Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
Zu einem nachhaltigen Innovationsmanagement gehört die ganzheitliche Betrachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte. So können zukunftsfähige Produkte und Lösungen auf den Weg gebracht werden. Aber was bedeutet das konkret in der Praxis?
Prof. Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz von der Hochschule Pforzheim hat gemeinsam mit Dr.-Ing. Sven Schimpf vom Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung eine Studie gestartet, die an Führungskräfte aus den Bereichen Innovationsmanagement, Forschung und Entwicklung oder an die Geschäftsführung adressiert ist.
In einem elektronischen Fragebogen werden unterschiedliche Aspekte des Innovationsmanagements betrachtet. Teilnehmende Unternehmen erhalten die Ergebnisse der Analyse vorab und können sich so ein Bild verschaffen, wo sie im Vergleich mit anderen stehen.
Bild: freepik.com
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …
28.02.2023 – Technology-Scouting: Herangehensweise, Ergebnisse, Potential
Einladung zum Vortrag: Welchen strategischen Nutzen haben Unternehmen durch gezielte Technologiebeobachtungen?
KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
ZEW Studie schafft Fakten: deutsche Startup-Landschaft erlebt Boom im Bereich Künstliche Intelligenz und ist weiter auf Wachstumskurs.
Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
Die Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch Ihrer Geschichte. Digitalisierung, Dekarbonisierung, neue Mobilitätskonzepte – die Herausforderung liegt weniger im einzelnen Trend, sondern in der Simultanität der Änderungsanforderungen aus unterschiedlichsten Stoßrichtungen. Wer die Transformation im eigenen Unternehmen noch nicht eingeleitet hat, riskiert den Anschluss zu verlieren.