
Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
Zukunftsprognosen in einer zunehmend dynamischen Welt zu machen, ist eine enorme Herausforderung. Eine Auswahl bestimmter Trends bis 2030 können dennoch hervorgehoben werden. Auch ihr Einfluss auf Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft können untersucht werden.
Das Impulspapier regt zum Nachdenken über interessante Thesen an, wie:
- Was sind die Leitbilder von Innovation?
- Müssen Innovationsabläufe immer durchgängig digitalisiert sein?
- Steht 2030 Wissen allen offen?
Bild: Fraunhofer
Dr.-Ing. Sven Schimpf
Geschäftsführer Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung,
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …
28.02.2023 – Technology-Scouting: Herangehensweise, Ergebnisse, Potential
Einladung zum Vortrag: Welchen strategischen Nutzen haben Unternehmen durch gezielte Technologiebeobachtungen?
KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
ZEW Studie schafft Fakten: deutsche Startup-Landschaft erlebt Boom im Bereich Künstliche Intelligenz und ist weiter auf Wachstumskurs.
Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
Die Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch Ihrer Geschichte. Digitalisierung, Dekarbonisierung, neue Mobilitätskonzepte – die Herausforderung liegt weniger im einzelnen Trend, sondern in der Simultanität der Änderungsanforderungen aus unterschiedlichsten Stoßrichtungen. Wer die Transformation im eigenen Unternehmen noch nicht eingeleitet hat, riskiert den Anschluss zu verlieren.