
Seminartipp: Hochleistungswerkstoff Zink – Ein hidden Champion
Seminartipp unseres Adjoint Experts Prof. Dr. Hendrik Rust
Zink wird neben Getriebeindustrie, Möbel- und Haustechnikbranche auch vermehrt in der Elektronikindustrie verwendet. Die Materialkompetenz eignet sich für dünnwandige hochfeste, aber auch für sehr leichte Bauteile. Bei Wandstärken bis 0,3 mm ist der Zinkdruckguss überall dort gefragt, wo hohe Stabilität, außergewöhnliche Optik und natürliche Haptik begehrt sind. Des Weiteren trägt Zink zur besseren EMV Abschirmung bei und zeichnet sich durch die hohe Toleranzgenauigkeit aus. Im Rahmen dieser Steinbeis Veranstaltung treffen sich Experten, um
- sich informell über den Hochleistungswerkstoff Zink auszutauschen,
- um sich zu vernetzen und Wissen über Zink zu transferieren sowie
- Materialpotenziale, Mehrwert und Anwendungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Seien Sie dabei am
14. November 2019
im Room2Rent
in Kernen bei Stuttgart.
Sichern Sie sich noch das limitierte Angebot, Ihre eigenen Teile auf Machbarkeit mit Zink begutachten und beurteilen zu lassen.
Den Flyer finden Sie hier.
Anmeldung und Infos unter www.xing.com/events/2121929.
Prof. Dr.-Ing. Hendrik Rust
Geschäftsführer von Plan B Consulting und Professor für Produktentwicklung an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …
Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
Welchen Beitrag kann ein Big-Data – gestützter Deep Dive rund um den Aufbau eines hochinnovativen Start-Ups leisten? Einblicke in ein gemeinsames Projekt von Fraunhofer IPA, Bausch + Ströbel und dessen Start-Up Kyoobe Tech GmbH sowie TIM Consulting.
Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Ressourcenverbrauch – Gesellschaften und Volkswirtschaften weltweit stehen vor nie gesehenen Herausforderungen. Die Paradigmen, methodischen Ansätze und technologischen Lösungen der Circular Economy können hier den entscheidenden Unterschied machen, doch die diesbezügliche Forschung findet außerhalb Deutschlands statt.
Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
Längst ist bekannt, dass die 5G-Technologie mehr als nur die Erweiterung von 3G oder LTE ist und künftig in Branchen wie dem produzierenden Gewerbe oder der Logistik zu einer grundlegenden Verbesserung von Produktionsabläufen führen wird. In lokaler Ausführung speziell und individuell für Unternehmen ermöglicht diese Technik Prozessoptimierung mittels Internet der Dinge und Industrie 4.0 und stellt somit die Weichen für die Industrie der Zukunft.