+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Praxisstudie Disruption

Deep Dive, TIM-Newsletter – Ausg. 42 – Okt 2019

Ein Überblick, wie in der Praxis potenziell disruptive Technologien identifiziert, bewertet, entwickelt und umgesetzt werden.

Disruption – der Begriff ist in aller Munde, aber kennt man die genaue Bedeutung? Die Begriffserklärung von Disruption ist daher der Startpunkt in der Praxisstudie Disruption. Des Weiteren wurde untersucht, wie Unternehmen in der Praxis mit potenziell disruptiven Technologien umgehen – von der Identifikation bis zur Umsetzung jeweils im Vergleich zum Umgang mit sonstigen Technologien.

Disruptive Innovationen werden häufig im gleichen Atemzug wie radikale Innovationen genannt. Was weniger bekannt ist, ist dass diese beiden Begriffe anhand unterschiedlicher Charakterisierungskriterien definiert sind. Der Unterschied zwischen inkrementellen Innovationen und radikalen Innovationen ist der Leistungszuwachs im Vergleich zu Referenzlösungen. Disruptive Innovationen und erhaltenden Innovationen unterscheiden sich hingegen durch deren Auswirkungen im Markt bzw. im Umsetzungsfeld der Innovation. Häufig, jedoch nicht notwendigerweise, ist eine zerstörerische Auswirkung im Markt bedingt durch einen sprunghaften Leistungsanstieg, d.h. eine disruptive Innovation auch eine radikale. Allerdings kann es auch andere Gründe für disruptive Innovationen geben.

In der Studie zeigte sich, dass Unternehmen mit potenziell disruptiven Technologien eher unstrukturiert umgehen und der Ablauf sehr selten auf Basis formalisierter Prozesse erfolgt.

Bei Entscheidungen zu potenziell disruptiven Technologien spielt die Geschäftsführung eine wesentliche Rolle. Hier ergibt sich die Fragestellung, ob sich diese Rolle in der Zeit widerspiegelt, die durch die Geschäftsführung tatsächlich in dieses Themenfeld investiert wird. Zur Frage, ob potenzielle Disruptionen explizit in der Technologieplanung berücksichtigt werden, ist es auffällig, dass die Suchräume für potenziell disruptive Technologien und erhaltene Technologien in einem Großteil, der an der Umfrage beteiligten Unternehmen, identisch sind. Diese Überschneidung widerspricht der grundsätzlichen Annahme, dass der Ursprung von Disruptionen meist in Feldern außerhalb der Kerngeschäfte der Unternehmen zu finden ist.

In puncto Bewertung und Bewertungsmethoden wurde häufig die Mitarbeiterintuition der Mitarbeiter genannt. Hervor stachen außerdem die Entwicklung und Umsetzung von potenziell disruptiven Technologien. Die beteiligten Unternehmen greifen auf die bestehenden Strukturen zurück. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Umgang mit potenziell disruptiven Technologien in Unternehmen noch einige Verbesserungspotenziale bietet. Die Praxisstudie Disruption liefert hierzu diverse Anhaltspunkte.

Hier geht’s zum kostenlosen Download der Studie.

Bild: Sven Schimpf

 
Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. MST PMP Sven Schimpf

Interdisziplinärer Forscher und Vordenker in der Fraunhofer Gesellschaft. Geschäftsführer des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung.

 

← Digitaler Zwilling Quo vadis? Seminartipp: Hochleistungswerkstoff Zink – Ein hidden Champion →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

28.02.2023 – Technology-Scouting: Herangehensweise, Ergebnisse, Potential

28.02.2023 – Technology-Scouting: Herangehensweise, Ergebnisse, Potential

Einladung zum Vortrag: Welchen strategischen Nutzen haben Unternehmen durch gezielte Technologiebeobachtungen?

mehr lesen
KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom

KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom

ZEW Studie schafft Fakten: deutsche Startup-Landschaft erlebt Boom im Bereich Künstliche Intelligenz und ist weiter auf Wachstumskurs.

mehr lesen
Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?

Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?

Die Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch Ihrer Geschichte. Digitalisierung, Dekarbonisierung, neue Mobilitätskonzepte – die Herausforderung liegt weniger im einzelnen Trend, sondern in der Simultanität der Änderungsanforderungen aus unterschiedlichsten Stoßrichtungen. Wer die Transformation im eigenen Unternehmen noch nicht eingeleitet hat, riskiert den Anschluss zu verlieren.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Circular Economy in etablierten Unternehmen realisieren
  • KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
  • Software-Studie „Künstliche Intelligenz im Technologie- und Innovationsmanagement“ von TIM CONSULTING
  • Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft
  • Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
  • Zehn Thesen zum Innovationscontrolling
  • Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation
  • Praxispiloten mit dem Mobilen Plug-In Labor
  • Frugale Innovationen: Kurze Industrieumfrage
  • Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen
  • TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen
  • Praxisstudie Roadmapping 2021/22
  • Innovationsmanagement – Die zehn Erfolgsfaktoren
  • Die Rückkehr ins Büro – Eine Herausforderung an unsere Arbeitsplatzkultur
  • Circular Economy – das Geschäftsmodell der Zukunft?
  • Additive Fertigung ist keine Substitutionstechnologie
  • Cross Industry Innovation – neue Wachstumschancen nutzen
  • Ultraschnelle Drahtlos-Technologie gefällig?
  • Wo eine Lösung, da ein Problem
  • Frugale Innovationen: Exploring Projects
  • Studie Digitale Ideenfindung
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Interview: Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM