+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Praxisstudie Disruption

Deep Dive, TIM-Newsletter – Ausg. 42 – Okt 2019

Ein Überblick, wie in der Praxis potenziell disruptive Technologien identifiziert, bewertet, entwickelt und umgesetzt werden.

Disruption – der Begriff ist in aller Munde, aber kennt man die genaue Bedeutung? Die Begriffserklärung von Disruption ist daher der Startpunkt in der Praxisstudie Disruption. Des Weiteren wurde untersucht, wie Unternehmen in der Praxis mit potenziell disruptiven Technologien umgehen – von der Identifikation bis zur Umsetzung jeweils im Vergleich zum Umgang mit sonstigen Technologien.

Disruptive Innovationen werden häufig im gleichen Atemzug wie radikale Innovationen genannt. Was weniger bekannt ist, ist dass diese beiden Begriffe anhand unterschiedlicher Charakterisierungskriterien definiert sind. Der Unterschied zwischen inkrementellen Innovationen und radikalen Innovationen ist der Leistungszuwachs im Vergleich zu Referenzlösungen. Disruptive Innovationen und erhaltenden Innovationen unterscheiden sich hingegen durch deren Auswirkungen im Markt bzw. im Umsetzungsfeld der Innovation. Häufig, jedoch nicht notwendigerweise, ist eine zerstörerische Auswirkung im Markt bedingt durch einen sprunghaften Leistungsanstieg, d.h. eine disruptive Innovation auch eine radikale. Allerdings kann es auch andere Gründe für disruptive Innovationen geben.

In der Studie zeigte sich, dass Unternehmen mit potenziell disruptiven Technologien eher unstrukturiert umgehen und der Ablauf sehr selten auf Basis formalisierter Prozesse erfolgt.

Bei Entscheidungen zu potenziell disruptiven Technologien spielt die Geschäftsführung eine wesentliche Rolle. Hier ergibt sich die Fragestellung, ob sich diese Rolle in der Zeit widerspiegelt, die durch die Geschäftsführung tatsächlich in dieses Themenfeld investiert wird. Zur Frage, ob potenzielle Disruptionen explizit in der Technologieplanung berücksichtigt werden, ist es auffällig, dass die Suchräume für potenziell disruptive Technologien und erhaltene Technologien in einem Großteil, der an der Umfrage beteiligten Unternehmen, identisch sind. Diese Überschneidung widerspricht der grundsätzlichen Annahme, dass der Ursprung von Disruptionen meist in Feldern außerhalb der Kerngeschäfte der Unternehmen zu finden ist.

In puncto Bewertung und Bewertungsmethoden wurde häufig die Mitarbeiterintuition der Mitarbeiter genannt. Hervor stachen außerdem die Entwicklung und Umsetzung von potenziell disruptiven Technologien. Die beteiligten Unternehmen greifen auf die bestehenden Strukturen zurück. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Umgang mit potenziell disruptiven Technologien in Unternehmen noch einige Verbesserungspotenziale bietet. Die Praxisstudie Disruption liefert hierzu diverse Anhaltspunkte.

Hier geht’s zum kostenlosen Download der Studie.

Bild: Sven Schimpf

 
Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. MST PMP Sven Schimpf

Interdisziplinärer Forscher und Vordenker in der Fraunhofer Gesellschaft. Geschäftsführer des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung.

 

← Digitaler Zwilling Quo vadis? Seminartipp: Hochleistungswerkstoff Zink – Ein hidden Champion →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

Warum die Doppel-S-Kurve als Strategieinstrument versagt und wie wir mit KI helfen.

Warum die Doppel-S-Kurve als Strategieinstrument versagt und wie wir mit KI helfen.

Die Doppel-S-Kurve ist als Strategieinstrument zu starr. Unsere KI-Analyse bringt Licht ins Dunkel.

mehr lesen
Neue Wege in der Industrie: TIM Consulting zu Gast bei Orgalim

Neue Wege in der Industrie: TIM Consulting zu Gast bei Orgalim

TIM Consulting folgte der Einladung des Europäischen Industrieverbandes, die PFAS-Studie vorzustellen.

mehr lesen
Gibt es Substitute für die industrielle Anwendung von PFAS?

Gibt es Substitute für die industrielle Anwendung von PFAS?

TIM Consulting als Experten-Beratung bei Transformationswissen BW.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht und Archiv

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM Consulting GmbH

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM