+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Warum die Doppel-S-Kurve als Strategieinstrument versagt und wie wir mit KI helfen.

Deep Dive, TIM-Newsletter – Ausg. 68 – Okt 2024

In der strategischen Technologieplanung ist die Doppel-S-Kurve ein gängiges Modell. Sie suggeriert, dass nach der Reife einer Technologie ein klarer Übergang zu einer zweiten, neuen Technologie – die zweite S-Kurve – möglich ist. Doch dieses Konzept greift zu kurz. In der Realität gibt es keine vorgezeichnete zweite S-Kurve. Solange man sich auf der ersten Kurve befindet, steht keine offensichtliche neue Technologie bereit. Stattdessen existieren viele potenzielle Optionen, deren Relevanz und Tragweite im Moment noch unbekannt sind. Wir befinden uns in einer Situation der Unsicherheit zweiter Ordnung – wir wissen nicht, was wir nicht wissen.

Diese Unsicherheit erschwert es Unternehmen, fundierte Entscheidungen über zukünftige Technologien zu treffen. Als Alternative zur Doppel-S-Kurve schlagen wir das Konzept der Multi-S-Kurve vor. Während die Doppel-S-Kurve auf eine vorgezeichnete technologische Entwicklung setzt, geht die Multi-S-Kurve von mehreren möglichen Pfaden aus, die sich aus der aktuellen Technologie ergeben können. Es gibt nicht nur eine Nachfolgetechnologie, sondern viele, und es ist entscheidend, die richtige auszuwählen.

 

Hier setzt unsere KI-gestützte Trend-Analyse an. Unsere Systeme sind darauf ausgelegt, aktuelle und wirklich existierende Trends zu identifizieren. Dabei verwenden wir hochqualitative Daten aus der neuesten Forschung, um bereits in frühen Stadien technologische Entwicklungen zu erkennen und zu bewerten. Jede Analyse wird maßgeschneidert auf die Fragestellungen unserer Kunden und unsere KI ist in der Lage, Korrelationen auf extrem feingranularer Ebene zu identifizieren.

Unsere Technologie geht über einfache Trendanalyse hinaus. Sie erkennt in Echtzeit, ob ein Begriff eine neue Technologie beschreibt oder möglicherweise eine Anwendung in anderen Kontexten. Diese Fähigkeit hilft, Unsicherheiten zu reduzieren und bietet klare Interpretationsansätze – von makroökonomischen Trends bis hin zu einzelnen Forschungsergebnissen. So ermöglichen wir Unternehmen, eine qualifizierte und reproduzierbare Entscheidung zu treffen, welche Technologie das Potenzial hat, die nächste „S-Kurve“ zu werden.

Mit unserer Unterstützung durchbrechen Unternehmen die Grenzen der Unsicherheit und schaffen eine belastbare Grundlage für nachhaltige technologische Entscheidungen.

Bild: KI-generiertes Bild erstellt mit Adobe Firefly

Dr. Dipl.-Ing. Ulrich Hutschek

Senior Project Manager bei TIM CONSULTING

← „KI im FuE Bereich“ Teil 2: Konkrete KI-Ansatzpunkte im Produktenwicklungsprozess Ihr TIM-Geschenk →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

Neue Wege in der Industrie: TIM Consulting zu Gast bei Orgalim

Neue Wege in der Industrie: TIM Consulting zu Gast bei Orgalim

TIM Consulting folgte der Einladung des Europäischen Industrieverbandes, die PFAS-Studie vorzustellen.

mehr lesen
Gibt es Substitute für die industrielle Anwendung von PFAS?

Gibt es Substitute für die industrielle Anwendung von PFAS?

TIM Consulting als Experten-Beratung bei Transformationswissen BW.

mehr lesen
Projektabschluss „PFAS-Substitutionsmöglichkeiten in der Industrie“

Projektabschluss „PFAS-Substitutionsmöglichkeiten in der Industrie“

PFAS-Projekt mit THINKTANK Industrielle Ressourcenstrategien, INEC und Unternehmen aus betroffenen Branchen liefert erste Ergebnisse.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht und Archiv

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM Consulting GmbH

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • PFAS Substitutes
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER
  • PFAS Substitutes

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
  • PFAS Substitutes