+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

KATA – Förderung der Innovationskultur

Innovationssystem, TIM-Newsletter – Ausg. 10 – Januar 2014

Dr. Thorsten Laube, Leiter Produktion und Logistik G. Lufft GmbH, Adjoint Expert der TIM Consulting

Herr Dr. Laube, was versteht man unter KATA?

Mit der KATA wird ursprünglich in den japanischen Kampfsportarten eine Übungsroutine mit genau festgelegten Elementen und Abläufen bezeichnet. Professor Mike Rother hat viele Jahre Toyota erforscht und sich in den letzten Jahren mit der Frage beschäftigt, wie Toyota es schafft, ein KVP, also ein kontinuierliches Verbesserungsmanagement, täglich anzuwenden und dabei eine Organisation von Problemlösern zu entwickeln. Dabei hat er festgestellt, dass Toyota Manager und Führungskräfte in täglichen Coachings immer die gleichen Frageroutinen verwenden. Dafür hat er später den Begriff Toyota KATA geprägt.

Professor Rother hat zwei KATAs identifiziert: 1. die Verbesserungskata und 2. die Coaching KATA. Während die Verbesserungskata eine wissenschaftliche Methode zum Erreichen eines neuen und besseren Zielzustandes darstellt, geht es bei der Coaching KATA um die Entwicklung der Mitarbeiter.

Ist KATA nur etwas für die Produktion oder lässt sich damit allg. die Innovationskultur verbessern?

Die Prinzipien der KATA sind universell. In Deutschland gibt es einige Vorreiter, die sich seit Jahren mit der KATA beschäftigen und diese zunächst in der Produktion angewendet haben. Aktuell gibt es aber bereits erste Erfahrungen auch in anderen Bereichen, in der Entwicklung aber auch in der Verwaltung. Immer dann, wenn ich eine Verbesserung erreichen will, kann ich die Verbesserungskata anwenden.

Dazu entwickle ich zunächst einen Ziel-Zustand mit möglichst messbaren Parametern. Dann plane ich ein Experiment und überlege mir, wie ich bereits während des Experiments erkennen kann, ob das Experiment läuft, wie geplant.

Am Ende vergleiche ich das tatsächliche Ergebnis mit dem gewünschten Ergebnis und korrigiere daraufhin bei Bedarf einzelne Parameter. Das Experiment führe ich so lange durch, bis das Ergebnis meinen Erwartungen entspricht. Sie sehen, die Verbesserungskata ist eigentlich nichts anderes als eine wissenschaftliche Methode.

Weitaus interessanter ist meiner Meinung nach aber die Coaching KATA. In täglichen Coachings werden dem Lernenden immer wieder die gleichen Fragen gestellt:

1. Was ist der Zielzustand?
2. Wie ist der Ist-Zustand jetzt?
3. Welches eine Hindernis hält dich davon ab, einen weiteren Schritt zu gehen?
4. Was ist deshalb dein nächster Schritt (nächstes PDCA Experiment)?
5. Wann kann ich sehen, was du gelernt hast?

Das tägliche Üben dieser Routine führt letztendlich zu einer Veränderung der Innovationskultur, in der ausprobieren und Wissen schaffen wieder wichtiger werden als Planung (von der wir ja alle wissen, dass Pläne nie eingehalten werden).

Welche Tipps können Sie bzgl. der Einführung von KATA geben?

Sehr gute Erfahrungen habe ich persönlich aber auch andere damit gemacht, die KATA im Rahmen einer Lerngruppe einzuführen. Innerhalb dieser Lerngruppe, die in der Regel aus vier Personen besteht, übernimmt jeder abwechselnd die Rolle des Lernenden (oder Mentee), des Coaches sowie des 2nd Coaches. Diese 2nd Coaches beobachten in den Coaching Runden ausschließlich den Coach und geben diesem Feedback. Während es bei der Verbesserungskata um die Verbesserung eines Prozesses geht, liegt bei der Coaching KATA der Schwerpunkt auf der Entwicklung der Mitarbeiter und damit auf einer Veränderung der Führungskultur. Taichi Ohno, ehemaliger Produktionsleiter bei Toyota, hat einmal gesagt: „Wir entwickeln nicht gute Autos. Wir entwickeln Menschen, und die entwickeln gute Autos.“

Dr. Thorsten Laube
Leiter Produktion und Logistik G. Lufft GmbH, Adjoint Expert der TIM Consulting
Bild: G. Crescoli, Unsplash
← Buchrezension: Die Weisheit der Roulette-Kugel Sport und Innovation →

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Circular Economy in etablierten Unternehmen realisieren
  • KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
  • Software-Studie „Künstliche Intelligenz im Technologie- und Innovationsmanagement“ von TIM CONSULTING
  • Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft
  • Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
  • Zehn Thesen zum Innovationscontrolling
  • Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation
  • Praxispiloten mit dem Mobilen Plug-In Labor
  • Frugale Innovationen: Kurze Industrieumfrage
  • Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen
  • TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen
  • Praxisstudie Roadmapping 2021/22
  • Innovationsmanagement – Die zehn Erfolgsfaktoren
  • Die Rückkehr ins Büro – Eine Herausforderung an unsere Arbeitsplatzkultur
  • Circular Economy – das Geschäftsmodell der Zukunft?
  • Additive Fertigung ist keine Substitutionstechnologie
  • Cross Industry Innovation – neue Wachstumschancen nutzen
  • Ultraschnelle Drahtlos-Technologie gefällig?
  • Wo eine Lösung, da ein Problem
  • Frugale Innovationen: Exploring Projects
  • Studie Digitale Ideenfindung
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Interview: Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM