+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Sport und Innovation

Deep Dive, TIM-Newsletter – Ausg. 11 – März 2014

Interview mit Dr. Aly Sabri, Spezialist und Vordenker für Neurobiologie

Was haben Sportler und Innovationsmanager gemeinsam?

Sie müssen von Neuem überzeugt sein und Rückschläge gut wegstecken. Leistungssport hat zum Ziel immer neue – noch nie da gewesene – Bestleistungen zu zeigen. Versetzen sie sich kurz in einen Leichtathleten, der für Olympia trainiert.

Sie kennen alle Bestleistungen, die in ihrer Disziplin bis zum heutigen Tage möglich waren und sie haben genau ein Ziel: diese Bestleistung mit einer noch nie erreichten neuen Marke zu übertrumpfen. Dies ist genau die Innovation, die Sportler immer wieder aufs Neue erreichen müssen, um an der Spitze der Weltelite zu stehen.

Welche Eigenschaften machen den erfolgreichen Profisportler aus und was können Innovationsmanager vom Sport lernen?

Grenzen verschieben

Der Sportler ist ständig dabei, seine und die Grenzen der Physik zu verschieben und Neues zu versuchen. Entscheidend ist hierbei, nicht mehr an die Grenze zu glauben und vom Neuen überzeugt zu sein. Neurologisch gesehen ist hierbei die intrinsische Motivation maßgebend, die über Dopamin in definierten Hirnregionen vermittelt wird. Dies ist zum Teil genetisch codiert, aber auch durch Lernen und Training zu beeinflussen.

D.h. innovation seeking ist trainierbar.

Kleine Schritte machen den Weg

Im Sport gibt es selten Quantensprünge. Sondern die stetige Optimierung an vielen kleinen Stellschrauben macht letztlich im Gesamten den Erfolg. Dieses Verhalten liegt uns aus der Evolutionsgeschichte auch sehr nahe. Zu große Veränderungen lösen schnell Angst und Flucht aus.

Stetige Unzufriedenheit

Beim Sport ist das Neugierverhalten „das geht noch besser“ entscheidender Erfolgsfaktor. Das stete Hinterfragen und Optimieren wollen war schon früh ein Selektionsvorteil und ist in unserer Biologie verankert.

Rückschläge verarbeiten

Dem Sportler widerfahren immer wieder Rückschläge. Diese gilt es zu überwinden und neu bzw. besser motiviert daraus hervorzugehen. Hier sind executive Funktionen wie Selbstdisziplin nötig. Diese executiven Funktionen lassen sich über gezielte Coaching-Massnahmen fördern.

Kaum ein Profi kommt heute ohne entsprechende Betreuung aus. Alle genannten Punkte sind grundsätzlich neurobiologisch in uns angelegt und bilden auch für den Innovationsmanager das entscheidende Mindset.

Über gezieltes Coaching und Training lassen sich diese Grundmuster wieder aktivieren und kultivieren, um besser zu sein als die Mitbewerber.

Dr. Aly Sabri ist der Spezialist für Hirnforschung und Neuroökonomie. Sein Schwerpunkt liegt auf dem wissenschaftlichen Verständnis von Kundenverhalten und die darauf zu gründende Segmentierung. Segmentierung – also die Einteilung des Kundenpools in Persönlichkeitsgruppen – bildet die Basis jeglichen Handelns in Forschung & Entwicklung, Marketing und Vertrieb eines Unternehmens. Dr. Sabri erforscht und entwickelt mit einem interdisziplinären Team die modernsten Methoden in diesem Feld.

Dr. Aly Sabri
Spezialist und Vordenker für Neurobiologie
Bild: G. Crescoli, Unsplash
← KATA - Förderung der Innovationskultur Forschungsförderung →

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Circular Economy in etablierten Unternehmen realisieren
  • KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
  • Software-Studie „Künstliche Intelligenz im Technologie- und Innovationsmanagement“ von TIM CONSULTING
  • Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft
  • Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
  • Zehn Thesen zum Innovationscontrolling
  • Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation
  • Praxispiloten mit dem Mobilen Plug-In Labor
  • Frugale Innovationen: Kurze Industrieumfrage
  • Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen
  • TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen
  • Praxisstudie Roadmapping 2021/22
  • Innovationsmanagement – Die zehn Erfolgsfaktoren
  • Die Rückkehr ins Büro – Eine Herausforderung an unsere Arbeitsplatzkultur
  • Circular Economy – das Geschäftsmodell der Zukunft?
  • Additive Fertigung ist keine Substitutionstechnologie
  • Cross Industry Innovation – neue Wachstumschancen nutzen
  • Ultraschnelle Drahtlos-Technologie gefällig?
  • Wo eine Lösung, da ein Problem
  • Frugale Innovationen: Exploring Projects
  • Studie Digitale Ideenfindung
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Interview: Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM