Sport und Innovation
Was haben Sportler und Innovationsmanager gemeinsam?
Sie müssen von Neuem überzeugt sein und Rückschläge gut wegstecken. Leistungssport hat zum Ziel immer neue – noch nie da gewesene – Bestleistungen zu zeigen. Versetzen sie sich kurz in einen Leichtathleten, der für Olympia trainiert.
Sie kennen alle Bestleistungen, die in ihrer Disziplin bis zum heutigen Tage möglich waren und sie haben genau ein Ziel: diese Bestleistung mit einer noch nie erreichten neuen Marke zu übertrumpfen. Dies ist genau die Innovation, die Sportler immer wieder aufs Neue erreichen müssen, um an der Spitze der Weltelite zu stehen.
Welche Eigenschaften machen den erfolgreichen Profisportler aus und was können Innovationsmanager vom Sport lernen?
Grenzen verschieben
Der Sportler ist ständig dabei, seine und die Grenzen der Physik zu verschieben und Neues zu versuchen. Entscheidend ist hierbei, nicht mehr an die Grenze zu glauben und vom Neuen überzeugt zu sein. Neurologisch gesehen ist hierbei die intrinsische Motivation maßgebend, die über Dopamin in definierten Hirnregionen vermittelt wird. Dies ist zum Teil genetisch codiert, aber auch durch Lernen und Training zu beeinflussen.
D.h. innovation seeking ist trainierbar.
Kleine Schritte machen den Weg
Im Sport gibt es selten Quantensprünge. Sondern die stetige Optimierung an vielen kleinen Stellschrauben macht letztlich im Gesamten den Erfolg. Dieses Verhalten liegt uns aus der Evolutionsgeschichte auch sehr nahe. Zu große Veränderungen lösen schnell Angst und Flucht aus.
Stetige Unzufriedenheit
Beim Sport ist das Neugierverhalten „das geht noch besser“ entscheidender Erfolgsfaktor. Das stete Hinterfragen und Optimieren wollen war schon früh ein Selektionsvorteil und ist in unserer Biologie verankert.
Rückschläge verarbeiten
Dem Sportler widerfahren immer wieder Rückschläge. Diese gilt es zu überwinden und neu bzw. besser motiviert daraus hervorzugehen. Hier sind executive Funktionen wie Selbstdisziplin nötig. Diese executiven Funktionen lassen sich über gezielte Coaching-Massnahmen fördern.
Kaum ein Profi kommt heute ohne entsprechende Betreuung aus. Alle genannten Punkte sind grundsätzlich neurobiologisch in uns angelegt und bilden auch für den Innovationsmanager das entscheidende Mindset.
Über gezieltes Coaching und Training lassen sich diese Grundmuster wieder aktivieren und kultivieren, um besser zu sein als die Mitbewerber.
Dr. Aly Sabri ist der Spezialist für Hirnforschung und Neuroökonomie. Sein Schwerpunkt liegt auf dem wissenschaftlichen Verständnis von Kundenverhalten und die darauf zu gründende Segmentierung. Segmentierung – also die Einteilung des Kundenpools in Persönlichkeitsgruppen – bildet die Basis jeglichen Handelns in Forschung & Entwicklung, Marketing und Vertrieb eines Unternehmens. Dr. Sabri erforscht und entwickelt mit einem interdisziplinären Team die modernsten Methoden in diesem Feld.