
In eigener Sache: Brandneu
Entdecken Sie mit diesem Buch die wissenschaftliche Diskussion zum Technologie- und Innovationsmanagement
Dieses Fallstudienbuch über das Technologie- und Innovationsmanagement ermöglicht anhand lokaler Beispiele und realer Probleme anschauliches und praxisorientiertes Lehren und Lernen. Da die Fallstudien in sich abgeschlossen sind, können sie in beliebiger Reihenfolge je nach Schwerpunkt und Interesse behandelt werden. So setzen Sie das Buch zielgenau ein.
Dozierende können dieses Buch vielfältig einsetzen, und Studierende können auch im Selbststudium lernen, die theoretischen Inhalte der Vorlesungen auf reale Probleme anzuwenden. Zu diesem Zweck enthält das Buch zu jeder Case Study eine Vielzahl an Fragen und Denkanstößen sowie Praxistipps zu betriebswirtschaftlichen Technologiestrategien.
Mit spielerischem Praxisbezug zu Lösungen und Ideen
In einer kurzen Zusammenfassung werden zu Beginn der Fallbeispiele nur die nötigsten Informationen (etwa die Branche oder das Problem) genannt. Das soll dem Leser die Möglichkeit geben, tiefer in das Problem einzusteigen oder eine andere Fallstudie auszuwählen. Des Weiteren liefert das Buch wichtige Hintergrundinformationen über das Technologie- und Innovationsmanagement, die helfen, das Problem zu verstehen. Die besondere Anschaulichkeit der Situationsbeschreibungen erleichtert es den Lesern, sich in einen Mitarbeiter des Industrieunternehmens hineinzuversetzen. Sobald er sich für eine Fallstudie entschieden hat, ist es seine Aufgabe, in die Rolle interner Berater zu schlüpfen, die Informationen zu filtern und die Ursache des Problems zu finden. Der dritte Teil des jeweiligen Falles enthält schließlich einen Überblick über die Konzepte, die zu einer sinnvollen Lösung führen.
Sie können hier einen Auszug aus dem Inhalt ansehen/downloaden
Prof. Dr.-Ing. Thomas Abele
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …
28.02.2023 – Technology-Scouting: Herangehensweise, Ergebnisse, Potential
Einladung zum Vortrag: Welchen strategischen Nutzen haben Unternehmen durch gezielte Technologiebeobachtungen?
KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
ZEW Studie schafft Fakten: deutsche Startup-Landschaft erlebt Boom im Bereich Künstliche Intelligenz und ist weiter auf Wachstumskurs.
Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
Die Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch Ihrer Geschichte. Digitalisierung, Dekarbonisierung, neue Mobilitätskonzepte – die Herausforderung liegt weniger im einzelnen Trend, sondern in der Simultanität der Änderungsanforderungen aus unterschiedlichsten Stoßrichtungen. Wer die Transformation im eigenen Unternehmen noch nicht eingeleitet hat, riskiert den Anschluss zu verlieren.