+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?

Deep Dive, TIM-Newsletter - Ausg. 40 - Jun 2019

Stephan Schüle ist Ingenieur im Bereich Advanced Systems Engineering am Fraunhofer Institut in Stuttgart. Er arbeitet als Berater schwerpunktmäßig in den Themenfeldern strategisches F&E- und Technologiemanagement sowie Product-Lifecycle Management

Bereits in den 90er Jahren prägten Kaplan und Norton das Zitat „If you can’t measure it, you can’t manage it” (Kaplan/Norton 1996). Dieser Sachverhalt wurde bis heute nicht aufgelöst und führt zwangsläufig dazu, dass sich Führungskräfte und Projektleiter ein schlankes, aber aussagekräftiges Kennzahlensystem für Ihre Verantwortungsbereiche wünschen. Im Zuge der Digitalisierung von Prozessen muss ein Kennzahlensystem jedoch nicht nur die klassischen Kennzahlen abdecken, sondern eben auch den Deckungsbeitrag und die Amortisation von Digitalisierungsmaßnahmen aufzeigen können.

Handlungsbedarfe aus Sicht der Industrie

Aktuelle Umfragen und Studien zeigen deutlich, wo deutsche Unternehmen eigentlich der Schuh drückt. Es sind die frühen Phasen im Innovationskanal, in denen man sich mehr Klarheit wünscht. Während die Serienentwicklung meist gut durch das operative Controlling abgedeckt ist, kann die Effektivität in den frühen Phasen nur schwer erfasst werden. Insbesondere im Bereich der Produktstrategie fehlt es an Kennzahlen. Interessant ist aber auch der Trend hin zu qualitativen Kennzahlen, ein Trend, welcher aus dem Wandel vom produzierenden Unternehmen zum Dienstleister beziehungsweise Lösungsanbieter resultiert.

Digitalisierung im Innovationsmanagement messen

Direkte Effekte von Digitalisierungsmaßnahmen kann man häufig sehr gut messen. Wird beispielsweise ein papierbasierter Prozess durch einen digitalen Workflow ersetzt, lassen sich klare Aussagen zu Zeiteinsparung und Fehlerreduktion treffen. Damit ist der monetäre Vorteil ableitbar. Auch die Performance digitaler Prozesse lässt sich mit steigendem Reifegrad von Process Mining Ansätzen immer besser erfassen. Das Controlling von Industrie 4.0 Projekten erfolgt mit der I4.0 Balanced Scorecard. Komplex wird es, wenn man die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen über den gesamten Produktlebenszyklus betrachten möchte. Zum Beispiel wird die Frage nach dem tatsächlichen Nutzen eines Digitalen Zwillings momentan heiß diskutiert, wobei speziell in den frühen Phasen des Innovationsmanagements dieser Nutzen nicht klar zu erkennen bzw. mit Kennzahlen zu belegen ist. Hier stoßen die klassischen Kennzahlensysteme an ihre Grenzen, da die indirekten Effekte der Maßnahme stärker ins Gewicht fallen als die direkten Auswirkungen. Ein Lösungsansatz ist zum Beispiel der Aufbau eines Wirkungsnetzes mit hinterlegten Kennzahlen. Im Vordergrund, auch unter der Prämisse eines schlanken Messsystems, steht hierbei dann die Erfassung der wichtigsten Effekte und nicht die Vollständigkeit. Weitere interessante Fragestellungen, die Unternehmen aktuell beschäftigen, sind Einflüsse von Digitalisierungsmaßnahmen auf das Geschäftsmodell und die Auswirkungen zunehmend digitaler Prozesse auf die Zusammenarbeit im Wertschöpfungsnetzwerk – um nur zwei Beispiele zu nennen. Auch hier geht es darum einzelne Digitalisierungsmaßnahmen im Gesamtkontext zu betrachten und somit die Vorteile, die sich aus Einzelmaßnahmen ergeben, beschreiben zu können.

Die angeführten Beispiele zeigen, dass man die Effekte von Digitalisierungsmaßnahmen messen kann. Allerdings müssen die bestehenden Ansätze und Kennzahlensysteme weiterentwickelt und an die jeweiligen Ziele in den Unternehmen angepasst werden. Da der Betrachtungsrahmen fachbereichsübergreifend ist, obliegt die Steuerung eines solchen Systems dem Management.

Bild: rawpixel.com , Pexels

 
 
Stephan Schüle

Ingenieur im Bereich Advanced Systems Engineering am Fraunhofer Institut in Stuttgart

← In eigener Sache: Brandneu Building technology clusters to disrupt a market with rim coating →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif

Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif

Welchen Beitrag kann ein Big-Data – gestützter Deep Dive rund um den Aufbau eines hochinnovativen Start-Ups leisten? Einblicke in ein gemeinsames Projekt von Fraunhofer IPA, Bausch + Ströbel und dessen Start-Up Kyoobe Tech GmbH sowie TIM Consulting.

mehr lesen
Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht

Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht

Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Ressourcenverbrauch – Gesellschaften und Volkswirtschaften weltweit stehen vor nie gesehenen Herausforderungen. Die Paradigmen, methodischen Ansätze und technologischen Lösungen der Circular Economy können hier den entscheidenden Unterschied machen, doch die diesbezügliche Forschung findet außerhalb Deutschlands statt.

mehr lesen
Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots

Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots

Längst ist bekannt, dass die 5G-Technologie mehr als nur die Erweiterung von 3G oder LTE ist und künftig in Branchen wie dem produzierenden Gewerbe oder der Logistik zu einer grundlegenden Verbesserung von Produktionsabläufen führen wird. In lokaler Ausführung speziell und individuell für Unternehmen ermöglicht diese Technik Prozessoptimierung mittels Internet der Dinge und Industrie 4.0 und stellt somit die Weichen für die Industrie der Zukunft.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Umfrage zu KI
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Umfrage „Kreativräume in der Praxis“
  • Technology Vision 2020
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Seminartipp: Hochleistungswerkstoff Zink – Ein hidden Champion
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • Dürfen wir neu vorstellen – www.tim-consulting.de
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Informationen

OK