+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation

Deep Dive, TIM-Newsletter - Ausg. 34 - Jun 2018

Swantje Rößner gründete die Designberatung Poetic Design vor 7 Jahren und blickt auf über 25 Jahre Berufserfahrung u. a. bei BMW als Designerin und Innovationstreiberin im Bereich Design und Konzernstrategie zurück. Dabei versteht sie es bestens, den Kunden gezielt und erfolgreich durch das Produktdesign anzusprechen.

Frau Rößner, Sie sehen Emotion als einen wichtigen Treiber von Innovationen, könnten Sie uns dies näher erläutern?

Innovationen werden von Menschen für Menschen geschaffen. Menschen funktionieren über Emotion und Ratio. Die Hirnforschung hat herausgefunden, dass Emotion und Ratio nur im ausgewogenen Wechselspiel zu Entscheidungen führen. Der Erfolg einer Innovation entscheidet sich am Markt über den Kaufentscheid. Emotion beeinflusst also den Erfolg zu 50 Prozent. Die grundsätzlichen Treiber jeder erfolgreichen Innovation sind also Ratio und Emotion. Unternehmen erlangen nur dann wertvolle Angebote für die Kunden, wenn es ihnen gelingt, beides in ihren Innovationsprozess zu integrieren und ihr Potenzial zu 100 Prozent auszuschöpfen.

Wie sieht es heute in der Praxis aus? Ist das Thema „Emotion“ in der technischen Innovationsentwicklung ausgeprägt und wo sehen Sie ggf. Potentiale?

Hier stellt sich die ganz pragmatische Frage: Welches Innovationsmanagement räumt der gezielten Emotionsentwicklung 50 Prozent der Zeit und des Budgets ein? Welches Innovationsteam setzt das Potential der Emotion von Anfang an im Innovationsprozess ein? Wir sind überzeugt, dass Emotion in den Innovationsprozess wesentlich intensiver integriert werden sollte. Eine Innovation kann nur zu 100 Prozent überzeugend wirken und erfolgreich sein, wenn Emotion im Innovationsprozess konsequent erschlossen wird. Die Kundenfaszination sollte mit gleicher Intensität entwickelt werden wie der Kundennutzen. Dennoch wird dies oft unterlassen: Der Grund ist fehlende Sicherheit im Umgang mit Emotion. Dabei ist Emotion kein Hexenwerk sondern ein kreatives Handwerk. Emotionen folgen Prinzipien und Grundmustern, die durchaus berechenbar sind und ganz gezielt eingesetzt werden können.

Können Sie uns von Best-Practice Beispielen berichten?

Aus unserer langjährigen Erfahrung im Produkt Design haben wir eine Methode zur Entwicklung von emotionaler Qualität entwickelt, die wir mit unseren Kunden gemeinsam anwenden und erarbeiten. Mit unserer Kausalkette „Erfolgsfaktor Emotion“ beraten wir verschiedenste Branchen, sowohl im B2C als auch im B2B Bereich. So gestalten wir mit Entwicklern der Automobilbranche beeindruckende Innenraumerlebnisse, um dem autonomen Fahren in Ergänzung zum hohen Nutzen eine neue faszinierende Qualität zu geben, mit Energieversorgern entwickeln wir enge Kundenbindungen über greifbare Produkte, die ihre Leistungen integrieren und auf ein neues Niveau heben, um damit neue Märkte zu erschließen, oder für Marktführer im Maschinenbau bündeln und inszenieren wir deren innovative Kultur, um ihr Ansehen auszubauen ohne die Intelligenz ihrer Innovation preiszugeben. Mit unserer Methode ermöglichen wir Unternehmen einen sicheren Umgang mit Emotion im Innovationsprozess und geben ihnen die Kontrolle über jene ungenutzten 50 Prozent des Kaufentscheides.

Können Sie unseren Lesern einen Leitfaden mitgeben, wie man Emotion unkompliziert in das Innovationsmanagement einbetten kann?

Emotion folgt einer genauso planbaren Prozesskette wie der rationale Innovationsprozess. Daher können beide Betrachtungsweisen gleichzeitig entwickelt werden und sich gegenseitig inspirieren, verstärken, schärfen und letztendlich zu einem innovativen Angebot zusammenwachsen. Zur Gestaltung der emotionalen Qualität der Innovation werden Schritt für Schritt die Sehnsüchte der Kunden erkundet und entsprechend adressiert, ebenso wie das positive Erlebnis, das die Innovation bei den Kunden hervorruft, die Begeisterung, die sie auslöst, und das Begehren, welches sie weckt. Nur ein Gleichgewicht aus Ratio und Emotion in der Innovation ermöglicht eine langfristige Kundenbindung, erzielt den Premiumpreis und steigert den Erfolg des Unternehmens.

Bild: Poetic Design
Swantje Roessner
Poetic Design – passing invisible desires into tangible experiences
← Frugale Innovation - Wie Sie durch Einfachheit überzeugen Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif

Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif

Welchen Beitrag kann ein Big-Data – gestützter Deep Dive rund um den Aufbau eines hochinnovativen Start-Ups leisten? Einblicke in ein gemeinsames Projekt von Fraunhofer IPA, Bausch + Ströbel und dessen Start-Up Kyoobe Tech GmbH sowie TIM Consulting.

mehr lesen
Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht

Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht

Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Ressourcenverbrauch – Gesellschaften und Volkswirtschaften weltweit stehen vor nie gesehenen Herausforderungen. Die Paradigmen, methodischen Ansätze und technologischen Lösungen der Circular Economy können hier den entscheidenden Unterschied machen, doch die diesbezügliche Forschung findet außerhalb Deutschlands statt.

mehr lesen
Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots

Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots

Längst ist bekannt, dass die 5G-Technologie mehr als nur die Erweiterung von 3G oder LTE ist und künftig in Branchen wie dem produzierenden Gewerbe oder der Logistik zu einer grundlegenden Verbesserung von Produktionsabläufen führen wird. In lokaler Ausführung speziell und individuell für Unternehmen ermöglicht diese Technik Prozessoptimierung mittels Internet der Dinge und Industrie 4.0 und stellt somit die Weichen für die Industrie der Zukunft.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Umfrage zu KI
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Umfrage „Kreativräume in der Praxis“
  • Technology Vision 2020
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Seminartipp: Hochleistungswerkstoff Zink – Ein hidden Champion
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • Dürfen wir neu vorstellen – www.tim-consulting.de
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Informationen

OK