+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement

Deep Dive, TIM-Newsletter - Ausg. 35 - Aug 2018

Dr. Claus Lang-Koetz ist Dipl.-Ing. Umweltschutztechniker und hat neun Jahre lang in der angewandten Forschung an der Universität Stuttgart und am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart gearbeitet, zuletzt als Arbeitsgruppenleiter. Danach baute er das Innovationsmanagement bei einem international agierenden Anlagenbauunternehmen auf und leitete es. Seit September 2014 ist Dr. Lang-Koetz Professor für Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement an der Hochschule Pforzheim. Neben seiner Lehrtätigkeit leitet er dort Forschungsprojekte, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung oder auch Auftraggeber aus der Wirtschaft. Weiterhin unterstützt er die TIM Consulting bei Beratungsprojekten.

Wenn man Innovationsmanagement hört, denkt man nicht gleich an Umweltfreundlichkeit und Green Technology. Warum sehen Sie das anders?

Erst mal vielleicht nicht, aber es kommt darauf an, welche Strategie und welche Ziele das Unternehmen verfolgt, in dem gearbeitet wird. Generell wird das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit immer wichtiger. Da macht es natürlich auch Sinn, sich schon früh im Innovationsprozess damit auseinander zu setzen. Ich finde, man sollte das als Chance sehen: umweltfreundliche Produkte und Lösungen anzubieten, trifft durchaus auch auf einen Bedarf.

Nachhaltigkeit ist ja ein etwas schillernder Begriff, manche sehen ihn als neues „Unwort“. Was verbirgt sich aus Ihrer Sicht dahinter?

Viele verstehen darunter den langfristigen und anhaltenden Unternehmenserfolg. Das ist aber nicht (nur) gemeint. Nachhaltigkeit bedeutet, drei Themen gleichzeitig zu betrachten: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Da wir weiterhin eine steigenden Belastung der Umwelt und einen weltweiten Bevölkerungsanstieg sehen, wird die Orientierung hin zu einer nachhaltigen Entwicklung in Zukunft an Bedeutung gewinnen.

Die gesellschaftliche Relevanz ist sicherlich wenig umstritten. Was bedeutet das aber nun für ein Unternehmen?

Richtig, es stellt sich natürlich die Frage, wie Unternehmen tatsächlich mit dem Thema der Nachhaltigkeit umgehen. Außerdem fragt man sich, welche Methoden und Instrumente sich am besten zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung eignen. Und wie dies zu einer langfristig orientierten Wettbewerbsstrategie beitragen kann. Viele Unternehmen sind mittlerweile aktiv an dem Thema dran, haben ein Umweltmanagementsystem, beschäftigen einen Nachhaltigkeitsmanager und veröffentlichen Nachhaltigkeitsberichte. In vielen Branchen (z. B. im Automobilsektor) gehört das mittlerweile zur „Spielberechtigung“, ebenso wie ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9.000.

Nun aber zurück zum Thema: was bedeutet das für unsere Leser, die typischerweise im Innovationsmanagement oder in ähnlich gelagerten Bereichen aktiv sind?

Gerade in den frühen Phasen des Innovationsprozesses kann man noch viel gestalten, denn hier sind viele Parameter für das zukünftige Produkt oder die zukünftige Lösung noch relativ einfach änderbar. Da macht es gerade Sinn, den Lebenszyklus einmal komplett zu durchdenken. Also: den „ökologischen“ Lebenszyklus von der „Wiege bis zur Bahre“. Da kommen Fragen auf wie: wo kommen die Rohstoffe her, sind das vielleicht kritische Rohstoffe? Wieviel Energie wird benötigt und CO2 emittiert, um sie herzustellen? Welche Produktionsprozesse sind nötig? Und natürlich ist wichtig zu verstehen, was der Endkunde mit dem Produkt genau macht – das sollte man sowieso wissen, auch im „klassischen“ Innovationsmanagement. Hinzu kommt dann noch die Frage, was am „End-of-Life“ mit dem Produkt passiert, ob es einfach entsorgt wird oder im Sinne der „Circular Economy“ wieder verwendet oder verwertet werden kann. Generell macht es Sinn, sich hier mit den Leitlinien des Eco-Designs vertraut zu machen (s. Beispiele dazu im Bild) und für die wichtigsten im Produkt enthaltenen Materialien einmal anzusehen, wieviel CO2 bei ihrer Herstellung emittiert wird.

Hört sich vielleicht gedoppelt an, aber ist Eco-Innovation die Innovation im Innovationsmanagement?

Ich denke schon. Das Thema wird zwar in der angewandten Wissenschaft und der Politik schon länger diskutiert, ist aber in der Praxis noch nicht in der Breite angekommen. Für Unternehmen bedeutet Eco-Innovation früh den Lebenszyklus im Innovationsprozess mitzudenken, sich Chancen für attraktive neue Produkte und Lösungen zu erarbeiten und vor allem aber auch zukunftsfähig zu bleiben. Eco-Innovation bedeutet dann kurz gefasst, dass eine Innovation erfolgreich am Markt ist und gleichzeitig zu weniger Materialund Energieverbrauch sowie Emissionen in die Umwelt führt.

„Green Startups“ sind in aller Munde, d.h. in Start-ups tun sich auch vermehrt „grüne“ Entwicklungen auf. Was können bestehende KMUs von diesem Trend für sich nutzen und bei sich verändern?

Das ist eine spannende Entwicklung. Viele Gründer wollen etwas in der Welt verändern: Produkte oder Tools schaffen, die das Leben einfacher machen – aber vielleicht auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Ums Geld verdienen geht’s natürlich auch, keine Frage. Ich arbeite beim Gründerforum „Green Innovation and Investment Forum“ mit, wo sich jedes Jahr spannende Startups aus dem In- und Ausland darstellen. Da sind tolle Ideen dabei, aber oft fehlt noch das Verständnis für die klassischen Märkte und auch dafür, wie man sich professionell als Unternehmen aufstellt. Da werden noch Unternehmen gesucht, die den jungen Leuten unter die Arme greifen können – und aber dann auch von den pfiffigen Ideen profitieren können. Also: gerne mal vorbei kommen, weitere Infos gibt’s unter: http://www.green-inno-forum.eu/

Bild: Bruno Scramgnon, Unsplash
Dr. Claus Lang-Koetz
Professor, Researcher and Consultant in Sustainable Technology and Innovation Management
← Emotion - Wichtiger Treiber der Innovation “Technologie-Roadmapping – Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen” – 4. Auflage →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif

Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif

Welchen Beitrag kann ein Big-Data – gestützter Deep Dive rund um den Aufbau eines hochinnovativen Start-Ups leisten? Einblicke in ein gemeinsames Projekt von Fraunhofer IPA, Bausch + Ströbel und dessen Start-Up Kyoobe Tech GmbH sowie TIM Consulting.

mehr lesen
Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht

Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht

Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Ressourcenverbrauch – Gesellschaften und Volkswirtschaften weltweit stehen vor nie gesehenen Herausforderungen. Die Paradigmen, methodischen Ansätze und technologischen Lösungen der Circular Economy können hier den entscheidenden Unterschied machen, doch die diesbezügliche Forschung findet außerhalb Deutschlands statt.

mehr lesen
Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots

Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots

Längst ist bekannt, dass die 5G-Technologie mehr als nur die Erweiterung von 3G oder LTE ist und künftig in Branchen wie dem produzierenden Gewerbe oder der Logistik zu einer grundlegenden Verbesserung von Produktionsabläufen führen wird. In lokaler Ausführung speziell und individuell für Unternehmen ermöglicht diese Technik Prozessoptimierung mittels Internet der Dinge und Industrie 4.0 und stellt somit die Weichen für die Industrie der Zukunft.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Umfrage zu KI
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Umfrage „Kreativräume in der Praxis“
  • Technology Vision 2020
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Seminartipp: Hochleistungswerkstoff Zink – Ein hidden Champion
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • Dürfen wir neu vorstellen – www.tim-consulting.de
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Informationen

OK