+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Circular Economy in etablierten Unternehmen realisieren

Neugeschäft, TIM-Newsletter - Ausg. 56 - Apr 2022

Circular Economy ist ein zentraler Ansatz für eine nachhaltigere Wirtschaftsweise: Durch das Schließen von Kreisläufen (von Produkten über Werkstoffe bis hin zu natürlichen Ressourcen) wird dabei Wert erhalten, anders als in der bisher vorherrschenden „linear Economy“. Gerade auf europäischer Ebene wird das Thema durch neue Regularien stark vorangetrieben. Aber auch Kunden zeigen hier mittlerweile starkes Interesse.

Was das Schließen von Kreisläufen bedeutet, ist in folgender Abbildung dargestellt:

Quelle: Treick, A., Woidasky, J., Lang‐Koetz, C. (2022), siehe https://doi.org/10.1002/cite.202100107

Auch ohne direkten Kundennutzen, der in höherer Zahlungsbereitschaft resultiert, können mit Circular Economy Geschäftsmodellen Mehrwerte für ein Unternehmen erzielt werden.

Rohstoffpreise sind in den letzten Jahren deutlich volatiler geworden, Kupfer z.B. schwankt in kurzen Abständen 25% hin und her, der Silberpreis hat sich zwischen Mai und September 2020 verdoppelt, Nickel genauso im laufenden Jahr. Dies ist eine gute Motivation zur umfangreichen Einsparung von Primärrohstoffen.

Da Zirkularität bisher in der Regel nicht ein explizites Entwicklungskriterium für Produkte war, muss dies als Anforderung in Entwicklungsprozesse neu aufgenommen werden, um effizient wiederverwerten zu können. Die Firma Caterpillar z.B. bietet mit CAT REMAN ein Programm zur Rücknahme defekter oder verschlissener Maschinenteile an. Diese werden wiederaufbereitet und als Ersatzteile inklusive Garantie wieder verkauft. Um dies erfolgreich durchführen zu können, musste bei der Entwicklung neuer Teile die Reparaturfähigkeit mitgedacht werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist es, sicherzustellen, dass Produkte am Ende ihres Lebenszyklus (oder früher) in gewünschter Form wieder zurückgelangen, um einer Verwertung zugeführt zu werden. Dies kann z.B. über Änderungen am Geschäftsmodell erfolgen. Philips bspw. bietet Leuchtmittel zur Miete an und verrechnet „pay per lux“. Service und Wartung erfolgen durch Philips direkt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass Leuchtmittel fachgerecht behandelt werden und bei Austausch direkt wieder zu Philips zurückkommen.

Zirkularität ist allerdings kein Selbstzweck. Es werden zwar weniger Primärrohstoffe eingesetzt, allerdings muss auch genau geprüft werden, ob es tatsächlich insgesamt emissionsärmer oder umweltschonender ist als die lineare Alternative.

Das ist leider nicht trivial und hat viele Dimensionen.  So halten beispielsweise Gurken, die mit Plastikfolie eingeschweißt sind, laut einer Studie, die im Journal of Food Science and Technology veröffentlicht wurde, so viel länger als unverpackte Gurken, dass die negativen Effekte der Plastikfolie auf die Ökobilanz negiert werden.

Mussten bei der Entwicklung von Produkten und Geschäftsmodellen bisher z.B. die Produktionskosten und die Erfüllung von Kundenbedürfnissen stets im Auge behalten werden, so muss bei der Entwicklung eines Circular Economy Ansatzes zusätzlich der ökologische Mehrwert beachtet werden.

Spezielle Kreativitätstechniken helfen diese neuen Aspekte in Innovationsprozessen zu berücksichtigen. Sprechen Sie uns dazu gerne an!

Bild: Circular Economy Vectors by Vecteezy

Philipp Wichert, Dr. Claus Lang-Koetz

Philipp Wichert ist Senior Consultant bei der TIM Consulting
Prof. Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz ist Professor für Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement, Institut für Industrial Ecology (INEC), Hochschule Pforzheim

← Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft KI-Startups in Deutschland - Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

Automobilwirtschaft BW: Den Strukturwandel begleiten – Wir sind dabei

Automobilwirtschaft BW: Den Strukturwandel begleiten – Wir sind dabei

TIM Consulting als Experten-Beratung bei Transformationswissen BW.

mehr lesen
Technologie und Innovation 2023: worauf wir uns in diesem Jahr freuen.

Technologie und Innovation 2023: worauf wir uns in diesem Jahr freuen.

KI-Transformer, Green Tech und Collaboration.

mehr lesen
Why partner with a boutique consulting firm

Why partner with a boutique consulting firm

Ein Artikel unserer US-amerikanischen Partnerberatung Ruhl Strategic Partners: The ‚Big vs. Boutique‘-Dilemma: Inside stories of why small consultancy firms should not be underestimated.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Circular Economy in etablierten Unternehmen realisieren
  • KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
  • Software-Studie „Künstliche Intelligenz im Technologie- und Innovationsmanagement“ von TIM CONSULTING
  • Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft
  • Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
  • Zehn Thesen zum Innovationscontrolling
  • Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation
  • Praxispiloten mit dem Mobilen Plug-In Labor
  • Frugale Innovationen: Kurze Industrieumfrage
  • Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen
  • TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen
  • Praxisstudie Roadmapping 2021/22
  • Innovationsmanagement – Die zehn Erfolgsfaktoren
  • Die Rückkehr ins Büro – Eine Herausforderung an unsere Arbeitsplatzkultur
  • Circular Economy – das Geschäftsmodell der Zukunft?
  • Additive Fertigung ist keine Substitutionstechnologie
  • Cross Industry Innovation – neue Wachstumschancen nutzen
  • Ultraschnelle Drahtlos-Technologie gefällig?
  • Wo eine Lösung, da ein Problem
  • Frugale Innovationen: Exploring Projects
  • Studie Digitale Ideenfindung
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Interview: Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM