+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen

Aktuelles, Deep Dive, TIM-Newsletter – Ausg. 54 – Dez 2021

Predictive Maintenance ist im Maschinen- und Anlagenbau aktuell eines der Top-Trendthemen. Doch welche Geschäftsmodelle lassen sich mit Predicitve Maintenance abbilden und auf welche technologischen Prinzipien kann bei der Implementierung zurückgegriffen werden? Damit befasst sich der neue Fachbeitrag von Dr. Patrick Olivan (LAPP), Dr. Silvia Rummel (FESTO) sowie Dr. Ulrich Hutschek (TIM Consulting).

Im vergangenen Jahrzehnt hat sich Predictive Maintenance zu einem der Haupt-Innovationstreiber im Maschinen- und Anlagenbau entwickelt, diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Insbesondere zwei Gründe lassen sich hier anführen: Zum einen ermöglicht es Predictive Maintenance Herstellern von Anlagen oder Werkzeugmaschinen, die in getakteten Prozessen zwischen vor- und nachgelagerten Bearbeitungsschritten operieren, ihrer Verantwortung für die Linien-Verfügbarkeit gerecht zu werden. Zum anderen wird es im traditionellen Maschinen- und Anlagenbau zunehmend schwieriger, sich rein über die Mechanik der Maschinen wettbewerblich zu differenzieren, da die Grenzen der physikalisch induzierten Produkt- oder Anlagen-Performance häufig bereits ausgereizt sind.

Bei Predictive Maintenance handelt es sich aus Herstellersicht um eine radikale Innovation: Auf der einen Seite können neue Nutzendimensionen befriedigt werden, auf der anderen Seite werden zur Implementierung kategorisch neue Technologien benötigt. Für die Entwicklung radikaler Innovationen sind aber zumeist weder die notwendigen Kompetenzen noch, aufgrund des operativen Projektgeschäftes, die benötigten Ressourcen verfügbar – eine sinnvolle Balance zwischen Aktivitäten, die auf vorhandenen Kompetenzen aufbauen und solchen, die neue Kompetenzen nutzbar machen (Ambidextrie, zu Deutsch Beidhändigkeitsprinizip), ist oft nicht gegeben.

Für Maschinen- und Anlagenbauer stellen sich bei der Implementierung von Predictive Maintenance-Lösungen insbesondere zwei Fragen:

Wie können kritische Komponenten technologisch überwacht und wie
diese Überwachung in einem Geschäftsmodell abgebildet werden?

Mit dem Ziel, diese Fragen zu beantworten, haben Dr. Patrick Olivan (LAPP), Dr. Silvia Rummel (FESTO) sowie Dr. Ulrich Hutschek (TIM Consulting) sowohl mögliche technologische Lösungen als auch adäquate Geschäftsmodell-Ansätzen identifiziert, ausgewertet und für mittelständische Unternehmen in Form eines pragmatischen Frameworks aufbereitet.

Den ganzen Beitrag finden Sie hier: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0123/html

Bild: www.freepik.com  / ZWF

Dr. Dipl.-Ing. Ulrich Hutschek

Senior Expert Technology Strategy & Foresight bei TIM Consulting

← Praxisstudie Roadmapping 2021/22 Webinar am 13.01.2022: Neue Märkte finden und erobern →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

Projektabschluss „PFAS-Substitutionsmöglichkeiten in der Industrie“

Projektabschluss „PFAS-Substitutionsmöglichkeiten in der Industrie“

PFAS-Projekt mit THINKTANK Industrielle Ressourcenstrategien, INEC und Unternehmen aus betroffenen Branchen liefert erste Ergebnisse.

mehr lesen
KI und Unternehmenskultur – Kann das wirklich gutgehen?

KI und Unternehmenskultur – Kann das wirklich gutgehen?

Erste Denkanstöße unseres Schweizer Partners Walter Leibundgut zur Frage, wie starke Unternehmenskulturen Erfolge durch KI ermöglichen aber auch verhindern können.

mehr lesen
Statement der AiF FTK zum Modul „Scouting“

Statement der AiF FTK zum Modul „Scouting“

Wie AiF und TIM Consulting im Bereich Scouting kooperieren.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Die Nadel im Heuhaufen der Substanzen
  • Vortragsankündigung: KI-gestützter Deep Dive zum Thema Batterierecycling
  • Cross Innovation: Future Skill im 21. Jahrhundert
  • Future Management – Stoppt die Fake-Work!
  • Automobilwirtschaft BW: Den Strukturwandel begleiten – Wir sind dabei.
  • Wie KI auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit helfen kann
  • Wann startet die Vertriebskampagne innerhalb des Innovationsprozesses?
  • Praxisstudie Roadmapping Update 2023 – Wie kommen Roadmaps zum Einsatz?
  • Technologie und Innovation 2023: worauf wir uns in diesem Jahr freuen.
  • Ambidextrie: Bestehendes sichern und Neues erforschen
  • Why partner with a boutique consulting firm
  • Mit Diversifikation zu mehr Resilienz
  • Ausblick 2023: KI-Workshop für Innovationsverantwortliche
  • Hat der B2B-Vertrieb etwas mit dem Metaverse zu tun?
  • Fehlerkultur vs. Risikomanagement – was Trading & Poker mit Innovieren zu tun haben
  • AFBW Innovation2tex: Innovationsökosystem für die faserbasierte Wertschöpfungskette
  • ISO 56000 Serie zu Innovationsmanagement in Organisationen – Unser Zwischenstand
  • Nachlese der COPETRI Convention
  • Software-Studie „Künstliche Intelligenz im Technologie- und Innovationsmanagement“ von TIM CONSULTING
  • KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
  • Circular Economy in etablierten Unternehmen realisieren
  • KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
  • Software-Studie „Künstliche Intelligenz im Technologie- und Innovationsmanagement“ von TIM CONSULTING
  • Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft
  • Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
  • Zehn Thesen zum Innovationscontrolling
  • Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation
  • Praxispiloten mit dem Mobilen Plug-In Labor
  • Frugale Innovationen: Kurze Industrieumfrage
  • Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen
  • TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen
  • Praxisstudie Roadmapping 2021/22
  • Innovationsmanagement – Die zehn Erfolgsfaktoren
  • Die Rückkehr ins Büro – Eine Herausforderung an unsere Arbeitsplatzkultur
  • Circular Economy – das Geschäftsmodell der Zukunft?
  • Additive Fertigung ist keine Substitutionstechnologie
  • Cross Industry Innovation – neue Wachstumschancen nutzen
  • Ultraschnelle Drahtlos-Technologie gefällig?
  • Wo eine Lösung, da ein Problem
  • Frugale Innovationen: Exploring Projects
  • Studie Digitale Ideenfindung
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Interview: Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM