+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen

Aktuelles, Deep Dive, TIM-Newsletter – Ausg. 54 – Dez 2021

Predictive Maintenance ist im Maschinen- und Anlagenbau aktuell eines der Top-Trendthemen. Doch welche Geschäftsmodelle lassen sich mit Predicitve Maintenance abbilden und auf welche technologischen Prinzipien kann bei der Implementierung zurückgegriffen werden? Damit befasst sich der neue Fachbeitrag von Dr. Patrick Olivan (LAPP), Dr. Silvia Rummel (FESTO) sowie Dr. Ulrich Hutschek (TIM Consulting).

Im vergangenen Jahrzehnt hat sich Predictive Maintenance zu einem der Haupt-Innovationstreiber im Maschinen- und Anlagenbau entwickelt, diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Insbesondere zwei Gründe lassen sich hier anführen: Zum einen ermöglicht es Predictive Maintenance Herstellern von Anlagen oder Werkzeugmaschinen, die in getakteten Prozessen zwischen vor- und nachgelagerten Bearbeitungsschritten operieren, ihrer Verantwortung für die Linien-Verfügbarkeit gerecht zu werden. Zum anderen wird es im traditionellen Maschinen- und Anlagenbau zunehmend schwieriger, sich rein über die Mechanik der Maschinen wettbewerblich zu differenzieren, da die Grenzen der physikalisch induzierten Produkt- oder Anlagen-Performance häufig bereits ausgereizt sind.

Bei Predictive Maintenance handelt es sich aus Herstellersicht um eine radikale Innovation: Auf der einen Seite können neue Nutzendimensionen befriedigt werden, auf der anderen Seite werden zur Implementierung kategorisch neue Technologien benötigt. Für die Entwicklung radikaler Innovationen sind aber zumeist weder die notwendigen Kompetenzen noch, aufgrund des operativen Projektgeschäftes, die benötigten Ressourcen verfügbar – eine sinnvolle Balance zwischen Aktivitäten, die auf vorhandenen Kompetenzen aufbauen und solchen, die neue Kompetenzen nutzbar machen (Ambidextrie, zu Deutsch Beidhändigkeitsprinizip), ist oft nicht gegeben.

Für Maschinen- und Anlagenbauer stellen sich bei der Implementierung von Predictive Maintenance-Lösungen insbesondere zwei Fragen:

Wie können kritische Komponenten technologisch überwacht und wie
diese Überwachung in einem Geschäftsmodell abgebildet werden?

Mit dem Ziel, diese Fragen zu beantworten, haben Dr. Patrick Olivan (LAPP), Dr. Silvia Rummel (FESTO) sowie Dr. Ulrich Hutschek (TIM Consulting) sowohl mögliche technologische Lösungen als auch adäquate Geschäftsmodell-Ansätzen identifiziert, ausgewertet und für mittelständische Unternehmen in Form eines pragmatischen Frameworks aufbereitet.

Den ganzen Beitrag finden Sie hier: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0123/html

Bild: www.freepik.com  / ZWF

Dr. Dipl.-Ing. Ulrich Hutschek

Senior Expert Technology Strategy & Foresight bei TIM Consulting

← Praxisstudie Roadmapping 2021/22 Webinar am 13.01.2022: Neue Märkte finden und erobern →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

Warum die Doppel-S-Kurve als Strategieinstrument versagt und wie wir mit KI helfen.

Warum die Doppel-S-Kurve als Strategieinstrument versagt und wie wir mit KI helfen.

Die Doppel-S-Kurve ist als Strategieinstrument zu starr. Unsere KI-Analyse bringt Licht ins Dunkel.

mehr lesen
Neue Wege in der Industrie: TIM Consulting zu Gast bei Orgalim

Neue Wege in der Industrie: TIM Consulting zu Gast bei Orgalim

TIM Consulting folgte der Einladung des Europäischen Industrieverbandes, die PFAS-Studie vorzustellen.

mehr lesen
Gibt es Substitute für die industrielle Anwendung von PFAS?

Gibt es Substitute für die industrielle Anwendung von PFAS?

TIM Consulting als Experten-Beratung bei Transformationswissen BW.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht und Archiv

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM Consulting GmbH

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • PFAS Substitutes
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER
  • PFAS Substitutes

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
  • PFAS Substitutes