
Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
Die voranschreitende digitale Transformation verschiebt bisherige Marktstrukturen, verkürzt Produktlebenszyklen und stellt den Mittelstand vor große Herausforderungen. Neue Technologien verbreiten sich schneller. Das bietet Unternehmen Chancen, neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.
In diesem Umfeld stellt ein systematisches Technologie- und Innovationsmanagement ein wichtiges Instrument dar. Es geht darum, neue Technologien frühzeitig zu erkennen und deren Anwendungspotentiale zu erschließen. Durch stetige Produkt- und Prozessinnovationen können Wettbewerbsvorteile zielgerichtet genutzt werden.
Fraunhofer Austria und das von Thomas Abele wissenschaftlich geleitete KompetenzCentrum für Technologie- und Innovationsmanagement der FOM Hochschule untersuchen in Kooperation den Einsatz von Technologie und Innovationsmethoden im Mittelstand. Hier finden Sie den Link zu unserer Online-Studie:
https://www.umfrageonline.com/s/634c631
Sie erhalten am Ende Befragung die Möglichkeit, die Antworten bezogen auf Ihr Unternehmen im Vergleich zum Gesamtfeld der Teilnehmer zu erhalten. Die Studie richtet sich dabei vor allem an Produzenten und Dienstleister aus dem Mittelstand.
Für die Beantwortung der Fragen werden Sie voraussichtlich etwa 20 Minuten benötigen.
Ihre Gründe für die Teilnahme:
- Sie bekommen einen aktuellen Überblick über die Situation des Technologie- und Innovationsmanagements im Mittelstand anhand der Studienergebnisse.
- Sie sehen, wo sich Ihr Unternehmen im Feld der Teilnehmer befindet.
- Die Beschäftigung mit den Fragestellungen der Studie ist der Ausgangspunkt, das Thema Technologie- und Innovationsmanagement noch einmal neu zu überdenken.
Wir freuen uns, wenn Sie an diesem Projekt mitwirken und laden Sie ein, über den obigen Link online an unserer Umfrage teilzunehmen!
Bild: Lukas Blazek, Unsplash

Prof. Dr.-Ing. Thomas Abele
Geschäftsführer TIM CONSULTING
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …
Die Nadel im Heuhaufen der Substanzen
Die EU verbietet PFAS – welche Unternehmen betroffen sind und was diese tun können.
Vortragsankündigung: KI-gestützter Deep Dive zum Thema Batterierecycling
Die Nachfrage nach Batterien steigt rasant, aber die Rohstoffe werden knapp. Recycling könnte eine Lösung darstellen.
28.02.2023 – Technology-Scouting: Herangehensweise, Ergebnisse, Potential
Einladung zum Vortrag: Welchen strategischen Nutzen haben Unternehmen durch gezielte Technologiebeobachtungen?