Steigerung der Innovationsfähigkeit
Im Gespräch mit Prof. Peter S. Niess, Präsident der Hochschule Reutlingen a.D., Hochschulmanager des Jahres 2012
Was sind die wichtigsten Handlungsfelder für Unternehmen hinsichtlich einer dauernden Innovationsfähigkeit?
Nach meiner Erfahrung sollten mittelständische Unternehmen vorrangig die Handlungsfelder Innovationsprozess, Promotoren, neue Technologien und Innovationsstrategie adressieren.
- Im Handlungsfeld „Innovationsprozess“ geht es um die Beherrschung sowohl um Veränderungen in kleinen Schritten als auch in großen Sprüngen.
- Im Handlungsfeld „Promotoren“ geht es darum, geeignete Fachspezialisten, Prozessmanager und Machtpromotoren zu identifizieren und zu fördern.
- Im Handlungsfeld „neue Technologien“ geht es um die offensive Nutzung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
- Im Handlungsfeld „Innovationsstrategie“ müssen die Unternehmen sicherstellen, dass ihre Innovationsaktivitäten mit der Vision und der langfristigen Strategie übereinstimmen.
Wie lässt sich die Offenheit gegenüber Innovationen gerade im Mittelstand erhöhen?
Innovation gedeiht nur im Umfeld einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur. Zu dieser gehören die Fähigkeiten:
- Kritik zu äußern und zu ertragen
- mit Fehlern zu leben und
- miteinander offen und fair zu kommunizieren.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen geben Sie?
Ein erster Schritt ist sicher, dass die Unternehmen sich ihrer Innovationsdefizite bewusst werden und, dass sie daraus Ansätze für Verbesserungsmaßnahmen entwickeln. Dazu eignet sich ein Innovationsaudit, wie er von verschiedenen Forschungs- und Beratungsinstitutionen entwickelt wurde. Auch für die weiteren Schritte zur Beseitigung erkannter Defizite gibt es eine Reihe strukturierter Vorgehensweisen, wie Kreativitätstechniken oder Roadmapping.
Prof. Peter S. Niess
Präsident der Hochschule Reutlingen a.D., Hochschulmanager des Jahres 2012
Bild: G. Crescoli, Unsplash