
Statement der AiF FTK zum Modul „Scouting“
Mit dem Modul „Scouting“ will die AiF (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen) ihrem Netzwerk aus F&E-Einrichtungen, Unternehmen und weiteren Multiplikatoren eine neue Dienstleistung an die Hand geben. Unter Scouting versteht man die Sichtung und Beurteilung aktueller Entwicklungen und findet deren Anwendung in den unterschiedlichsten Bereichen im gesellschaftlichen, sportlichen sowie industriellen Umfeld.
Das Modul „Scouting“ kann insbesondere für zwei Fragestellungen zielführend eingesetzt werden, nämlich, um zum einen technologiezentrierte Umwelt- und Wettbewerbsanalysen durchzuführen sowie zum anderen für bestehende Fähigkeiten der jeweiligen Organisation neue Anwendungen zu identifizieren. Möglich wird dies durch den Einsatz aktueller KI-Methoden.
Diese kommen auch in der Folge zum Einsatz, wenn es nämlich darum geht, ein effizientes Matchmaking zu ermöglichen. Dabei werden jeweils relevante Technologien, Entwicklungspartner sowie Patente identifiziert (zusätzliche Informationen zu Use-Cases, Benefits und leicht verständliche Technologiebeschreibungen unterstützen dabei die Entscheidungsfindung).
Auch wenn Scouting als Modul angeboten wird, werden fallabhängig auf den jeweiligen Bedarf hin individuelle Packages zusammengestellt. In der gegebenenfalls nachgelagerten Umsetzung der Erkenntnisse aus dem „Scouting“ steht Ihnen die AiF mit ihren weiterführenden Dienstleistungen sowie ihrem Netzwerk zur Verfügung.
Zusammen mit unseren Kooperationspartnern TIM Consulting und PatentPlus bieten wir unterschiedlichsten Zielgruppen, unabhängig von Branche und Disziplin, einen Baukasten an, um frühzeitig auf Trends reagieren, F&E effizient und kooperativ durchführen sowie markt- wie wettbewerbsorientiert agieren zu können. TIM Consulting und PatentPlus stellen für das Modul „Scouting“ nicht nur ihre jeweiligen Tools, sondern auch ihre persönliche Expertise in Beratung und Ausführung zur Verfügung, um für das AiF-Netzwerk bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Bild: Mathéo Joubert, Unsplash
Rainer Färber
AiF-Verbund | Business Development
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …
Projektabschluss „PFAS-Substitutionsmöglichkeiten in der Industrie“
PFAS-Projekt mit THINKTANK Industrielle Ressourcenstrategien, INEC und Unternehmen aus betroffenen Branchen liefert erste Ergebnisse.
KI und Unternehmenskultur – Kann das wirklich gutgehen?
Erste Denkanstöße unseres Schweizer Partners Walter Leibundgut zur Frage, wie starke Unternehmenskulturen Erfolge durch KI ermöglichen aber auch verhindern können.
Die Nadel im Heuhaufen der Substanzen
Die EU verbietet PFAS – welche Unternehmen betroffen sind und was diese tun können.