+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Praxispiloten mit dem Mobilen Plug-In Labor

Aktuelles, Innovationssystem, TIM-Newsletter – Ausg. 55 – Feb 2022

Konkrete Unterstützung für KMU bei der Digitalisierung

Neue Produkte müssen heutzutage immer schneller, flexibler und kostengünstiger entwickelt werden. Hinzu kommen der globale Wettbewerb sowie der Wandel der Arbeitsstrukturen. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen kann die Digitalisierung entscheidend beitragen. Mithilfe geeigneter Methoden, Software und einem neuen Leitbild im Engineering können sich Unternehmen dem Wandel der Arbeitsstrukturen stellen und sich im Wettbewerb stark positionieren. Um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu unterstützen, die vor wichtigen Schritten in Richtung Digitalisierung und Automatisierung stehen, führt das Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderten Mobilen Plug-In Labors Praxispiloten mit interessierten Unternehmen durch. Damit erhalten teilnehmende Unternehmen nun Unterstützung für ihren ganz konkreten Einstieg in ihren Anwendungsfall im Bereich der Digitalisierung in der Produktentstehung von den unabhängigen Expert*innen.

Maßgeschneiderte Lösungen entwickeln und erste Schritte realisieren

Bei dem »Mobilen Plug-In Labor« handelt es sich um einen vom Fraunhofer IAO gebauten Container, der anhand interaktiver Anwendungsbeispiele zeigt, wie ein digitaler, ASE-gestützter Produktentwicklungs- und Produktionsprozess von der Ideenskizze bis hin zum Endprodukt aussehen kann. Vom kundenindividuellen Design eines Produkts über die Simulation und VR-Visualisierung eines Digitalen Zwillings bis hin zur Fertigung on demand werden darin alle wesentlichen innovativen industriellen Prozesse abgebildet. Dafür ist das Lab mit einer durchgängigen IT-Architektur für die Produktentstehung, einer Virtual Reality Umgebung und einer Lernfabrik ausgestattet.

Durch die individuelle Beratung im Rahmen der Praxispiloten können die Expert*innen des Fraunhofer IAO einzelne Unternehmen unterstützen und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln. Damit haben insbesondere Unternehmen und Start-ups, die bisher noch keine oder wenige Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt haben, die Chance, ihre Projektidee umzusetzen. Die Landesförderung umfasst verschiedene Themenfelder und konzentriert sich auf das Paradigma des Advanced Systems Engineering (ASE).

Praxispilot werden

Die teilnehmenden Unternehmen erhalten sowohl finanzielle und als auch personelle Unterstützung durch die unabhängigen Expert*innen des Instituts für eine konkrete Aktivität im Bereich der Digitalisierung in der Produktentstehung. Als entwickelndes und produzierendes Unternehmen mit ca. 50 bis 2000 Mitarbeitenden und Sitz, Niederlassung oder Betriebsstätte in Baden-Württemberg können Sie Teil der Praxispiloten werden, indem Sie bis zum 25. März 2022 eine strukturierte Ideenskizze per Mail an ASE@iao.fraunhofer.de einreichen. Weiter Informationen dazu finden Sie hier:

 

Weiterführende Informationen

Mehr Infos zu den Exploring Projects: https://www.engineering-produktion.iao.fraunhofer.de/de/forschung/mobiles-plug-in-labor-fuer-das-advanced-systems-engineering/exploring-projects-mit-dem-mobilen-plug-in-labor.html

Vorlage Ideenskizze: https://www.engineering-produktion.iao.fraunhofer.de/content/dam/iao/tim/Dokumente/Ideenskizze-Praxispilot_Mobiles-Plug-In-Labor.pdf

Mehr Infos zum Mobilen Plug-In Labor: https://www.engineering-produktion.iao.fraunhofer.de/de/forschung/mobiles-plug-in-labor-fuer-das-advanced-systems-engineering.html

Ansprechpartner

Stephan Schüle
Advanced Systems Engineering
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12 – 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2286
stephan.schuele@iao.fraunhofer.de

Bild: Demonstrator im Mobilen Plug-In Labor.
Copyright: © Fraunhofer IAO, Foto: Ludmilla Parsyak

Stephan Schüle

Advanced Systems Engineering, Fraunhofer IAO

← Frugale Innovationen: Kurze Industrieumfrage Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

04.–05.12.25 – Workshop „Kooperative Intelligenz –  Innovationen mit KI identifizieren und umsetzen“

04.–05.12.25 – Workshop „Kooperative Intelligenz – Innovationen mit KI identifizieren und umsetzen“

Im 1,5-tägigen Workshop zeigen wir, wie KI Entwicklungsprozesse beschleunigt. Mit Impulsen, Teamarbeit und Praxisübungen entstehen konkrete Konzepte – von Ideen bis zur Marktreife.

mehr lesen
KI-Landschaft 2025: Trends & deren Bedeutung für Unternehmen

KI-Landschaft 2025: Trends & deren Bedeutung für Unternehmen

Die Entwicklung von KI verläuft rasanter als je zuvor. Wir blicken auf sechs zentrale Trends – und was sie für Unternehmen bedeuten.

mehr lesen
Inspirationen für neue zirkuläre Geschäftsmodelle

Inspirationen für neue zirkuläre Geschäftsmodelle

Wie Unternehmen Nachhaltigkeit als Chance für Innovation nutzen können.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht und Archiv

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM Consulting GmbH

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM