+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential

Deep Dive, TIM-Newsletter - Ausg. 39 – Apr 2019

Interview mit Petra Brand, brand personalberatung 

Wie lässt sich Ihr Tätigkeitsschwerpunkt beschreiben?

Die Unterstützung von Menschen in beruflichen Veränderungssituationen steht für mich im Mittelpunkt. Sei es beim Thema Recruiting, Personal Coaching im Kontext von Change- und Personalentwicklungsprozessen oder auch beim Personalabbau. Mir gefällt dabei der Mix der unterschiedlichen Anforderungen und die Zusammenarbeit mit Menschen. Das hält mein Arbeitsfeld sehr lebendig und spannend und auch ich lerne jeden Tag dazu.

Gibt es eine Verbindung zwischen Personalentwicklung und Innovationsmanagement in Unternehmen?

Das geht aus meiner Sicht Hand in Hand. Insbesondere im Umfeld des immer härter werdenden Wettbewerbs um Produkte und Marktanteile ist Innovation für jedes Unternehmen enorm wichtig. Innovation entsteht durch Menschen und deren Ideen sowie deren Experimentierfreude – und das funktioniert nicht auf Knopfdruck. Es werden Mitarbeiter gebraucht, die den größten Spaß daran haben, tagtäglich Produkte, Ideen und Prozesse neu zu überdenken und die dabei auch den Mut haben, etwas Neues auszuprobieren. Die Aufgabe der Personalentwicklung besteht für mich darin, diese Mitarbeiter im Unternehmen zu identifizieren oder neue Mitarbeiter mit eben diesen Qualitäten einzustellen.

Wird diese Verbindung zwischen Innovationsmanagement und Personalentwicklung in Unternehmen tatsächlich gelebt?

Aktuell sehe ich noch viele grünen Wiesen. Aus meiner Sicht sollte hier die Personalentwicklung/HR die Initiative ergreifen. In vorderster Linie steht die Geschäftsführung mit dem Wunsch zur Innovation. HR ist hier als Sparringspartner gefordert, den Prozess zu gestalten, zu steuern und zu verankern. Insofern ist HR ebenso wie die Personalentwicklung selbst Teil der Innovation und als wichtiger „Potentialerkenner und -förderer“.

Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur?

Eine sehr große! Innovationsfreude hängt von der Unternehmenskultur ab, die insbesondere im Recruitingprozess entscheidend ist. Stellen Unternehmen grundsätzlich nur Bewerber mit geradlinigem Lebenslauf und gleicher Branchenerfahrung ein? Oder sind Sie auch offen für andere Kandidaten? Potentiale wie Neugier, Querdenken, Eigeninitiative, Umsetzungskompetenz und Entscheidungsfreude sind Treiber für Veränderungen und damit für Innovation. Ein Studienabbrecher kann also durchaus die beste Wahl sein.

Welches Verbesserungspotenzial sehen Sie im Innovationsmanagement?

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen benötigen eine spezielle „Ideenschmiede“. Hier müssen zunächst Rahmenbedingungen geschaffen werden. Dazu muss Geld investiert und eine langfristige Strategie für dieses Thema etabliert werden. Das heißt, Unternehmen müssen für etwas bezahlen, das zunächst „unproduktiv“ erscheint. Aus Kostengründen Mitarbeiter für dieses Thema „zusätzlich einzuspannen“ sehe ich als keine produktive Alternative. Investition in motivierte neugierige Mitarbeiter, die intrinsisch motiviert sind, sind langfristig das Kapital der Zukunft für jedes Unternehmen. Denn die Mitarbeiter, die Ideen liefern und den IST-Zustand optimieren wollen, bringen das wichtigste Kapital der Zukunft ins Unternehmen: Ideen.

Bild: Chase Clark, Unsplash

 
Petra Brand

brand personalberatung 
http://www.brand-personalberatung.de

← Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation 25.06.2019 Digital Breakfast: KI & Business Intelligence in der Beratung →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif

Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif

Welchen Beitrag kann ein Big-Data – gestützter Deep Dive rund um den Aufbau eines hochinnovativen Start-Ups leisten? Einblicke in ein gemeinsames Projekt von Fraunhofer IPA, Bausch + Ströbel und dessen Start-Up Kyoobe Tech GmbH sowie TIM Consulting.

mehr lesen
Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht

Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht

Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Ressourcenverbrauch – Gesellschaften und Volkswirtschaften weltweit stehen vor nie gesehenen Herausforderungen. Die Paradigmen, methodischen Ansätze und technologischen Lösungen der Circular Economy können hier den entscheidenden Unterschied machen, doch die diesbezügliche Forschung findet außerhalb Deutschlands statt.

mehr lesen
Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots

Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots

Längst ist bekannt, dass die 5G-Technologie mehr als nur die Erweiterung von 3G oder LTE ist und künftig in Branchen wie dem produzierenden Gewerbe oder der Logistik zu einer grundlegenden Verbesserung von Produktionsabläufen führen wird. In lokaler Ausführung speziell und individuell für Unternehmen ermöglicht diese Technik Prozessoptimierung mittels Internet der Dinge und Industrie 4.0 und stellt somit die Weichen für die Industrie der Zukunft.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Umfrage zu KI
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Umfrage „Kreativräume in der Praxis“
  • Technology Vision 2020
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Seminartipp: Hochleistungswerkstoff Zink – Ein hidden Champion
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • Dürfen wir neu vorstellen – www.tim-consulting.de
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Informationen

OK