+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

ISO 56000 Serie zu Innovationsmanagement in Organisationen – Unser Zwischenstand

Innovationssystem, TIM-Newsletter - Ausg. 57 - Jul 2022

Ein funktionales und performantes Innovationmanagementsystem ist eines der essenziellen Elemente zur langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs, insbesondere in Zeiten weitreichender exogener Schocks wie der Corona-Pandemie, immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen und steigender Technologiekomplexität und -interdisziplinarität.

Jedoch scheint die erfolgreiche Umsetzung nicht so einfach. Eine Vielzahl von Studien zeichnet ein pessimistisches Bild. In einer McKinsey Umfrage geben nur 6% der befragten CEOs an, dass sie mit der Innovationsleistung ihres Unternehmens zufrieden sind, obwohl gleichzeitig über 80% der Befragten ihr Geschäftsmodell bedroht sehen und Innovation als kritischen Faktor für weiteres Wachstum betrachten. (1)

Bereits 2019 wurden die ersten Normen der ISO 56000 Serie zu Innovationsmanagementsystemen veröffentlicht. Die zentrale Norm ist aktuell die ISO 56002: Innovationsmanagement – Innovationsmanagementsystem – Leitfaden. Das Dokument enthält Richtlinien für die Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung eines Innovationsmanagement­systems zur Verwendung in allen etablierten Organisationen.

Es scheint intuitiv nicht so naheliegend, Themen wie Kreativität, Dynamik oder Flexibilität, die mit Innovativität verbunden sind mit einer Norm abzubilden. Sie beschreibt allerdings keine detaillierten Aktivitäten innerhalb der Organisation, sondern gibt vielmehr eine allgemeine Anleitung. Die neue ISO-Norm ist als Leitfaden und Strukturgeber gedacht, um die kontinuierliche Verbesserung von Innovationsmanagementsystemen zu gewährleisten und eine gemeinsame Sprache sowie einen einheitlichen Standard zu setzen für alle Arten von Organisationen, unabhängig von Typ, Branche oder Größe.

Um diese Allgemeingültigkeit zu erreichen, musste auf konkrete Anforderungen, spezifische Instrumente oder Methoden für Innovationsaktivitäten verzichtet werden. Die detaillierte Ausgestaltung um Umsetzung des Innovationsmanagementsystems bleibt somit jedem Unternehmen selbst überlassen. So kann aber jedes Unternehmen auch seine eigenen individuellen Charakteristika, Stärken und Kultur mit einem maßgeschneiderten System bestmöglich nutzen.

Analog zu anderen bekannten Managementnormen wie ISO 9001, Qualitätsmanagement, oder ISO 14001, Umweltmanagement kann die ISO 56002 zur Verbesserung seiner eigenen Managementsysteme aber auch in der Außendarstellung, z.B. in der Lieferantenbewertung eingesetzt werden.

In der Regel dauert es einige Zeit bis neue Normen breite Akzeptanz erlangen und die Unternehmenslandschaft durchdringen. In unserem Netzwerk erleben wir noch kein einheitliches Bild. Wir hören von Unternehmen, die sich noch gar nicht damit befassen, einige setzten die Norm bereits flächendeckend um und alles dazwischen. Wie sehen Sie die aktuelle Relevanz der ISO 56002? Benötigen Sie Unterstützung bei der Entwicklung eines leistungsfähigen Innovationsmanagementsystems zur Umsetzung der ISO 56002?

Sprechen Sie uns gerne an.

 

(1) https://www.mckinsey.com/business-functions/strategy-and-corporate-finance/how-we-help-clients/growth-and-innovation

Bild: Graeme Worsfold, Unsplash

M.Sc. Philipp Wichert

Senior Consultant bei TIM Consulting

← Nachlese der COPETRI Convention Erster Einblick in einen AFBW Innovation2tex Workshop →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

04.–05.12.25 – Workshop „Kooperative Intelligenz –  Innovationen mit KI identifizieren und umsetzen“

04.–05.12.25 – Workshop „Kooperative Intelligenz – Innovationen mit KI identifizieren und umsetzen“

Im 1,5-tägigen Workshop zeigen wir, wie KI Entwicklungsprozesse beschleunigt. Mit Impulsen, Teamarbeit und Praxisübungen entstehen konkrete Konzepte – von Ideen bis zur Marktreife.

mehr lesen
KI-Landschaft 2025: Trends & deren Bedeutung für Unternehmen

KI-Landschaft 2025: Trends & deren Bedeutung für Unternehmen

Die Entwicklung von KI verläuft rasanter als je zuvor. Wir blicken auf sechs zentrale Trends – und was sie für Unternehmen bedeuten.

mehr lesen
Inspirationen für neue zirkuläre Geschäftsmodelle

Inspirationen für neue zirkuläre Geschäftsmodelle

Wie Unternehmen Nachhaltigkeit als Chance für Innovation nutzen können.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht und Archiv

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM Consulting GmbH

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM