+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Interview mit Thomas Barsch: Geschäftsführer pionierfabrik UG

Deep Dive, TIM-Newsletter – Ausg. 08 – Sep 2013

 

Sie haben die Entwicklung und Vermarktung des Duschkopfes „doosh“ von Stefan Raab analysiert. War dies eine „spontane Aktion“?

Nein, wir analysieren regelmäßig Go2Market-Kampagnen anhand des Marketinginstrumentariums der 8Ps (product, place, promotion, price, physicals, people, process und public voice). Aus aktuellem Anlass bot sich dann Stefan Raabs „doosh“ an.

Wie lässt sich das Innovationsmarketing umreißen?

Es ist hervorzuheben, was der Entertainer und sein Umfeld alles richtig gemacht haben. Angefangen von der Geheimhaltung, die Idee ist ja schon 3-4 Jahre alt. Raab hat von Anfang an erkannt, welche wichtige Rolle die Distribution spielt und einfach butlers-Chef Wilhelm Joste angerufen. Der hat sich daraufhin zu 50% an dem Projekt „doosh“ beteiligt und seine 160 Filialen zur Verfügung gestellt. Den Markenschutz hat die Schweizer Agentur Roof Groove Publishing S.A.R.L. realisiert. Die Produktentwicklung und das Design kommen von der the-red-point.gmbh aus Dortmund, also ebenfalls von Profi s. Schließlich ließ Stefan Raab bei „Wetten dass…“ den doosh aus dem Sack. Zu diesem Zeitpunkt war das Produkt schon bei butlers und Amazon zu kaufen. Mein Urteil „er hätte kaum etwas besser machen können“.

Welche Handlungsempfehlungen lassen sich daraus für Innovationsmanager oder Entrepreneure ableiten?

1. Eine gute Idee bzw. Innovation alleine reicht heute nicht mehr aus – Stefan Raab hatte da Glück.

2. Unternehmen, die auch in Zukunft erfolgreich sein wollen, brauchen eine gut gefüllte Ideenpipeline.

3. Der Schwerpunkt sollte hier nicht nur auf dem KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess), dem betrieblichen Vorschlagswesen oder KAIZEN liegen. Das ist zwar notwendig, gehört für uns aber zur Pflichtübung.

4. Die Kür ist es aber, Nutzeninnovationen mit Mehrwert und klaren USP für Kunden zu generieren und anschließend erfolgreich auf dem Markt zu bringen.

5. Aber egal in welcher Phase des Innovationsprozesses Sie sich befinden oder was Sie tun, es muss immer hochprofessionell, schnell und nachhaltig sein.

6. Fehlende Kompetenzen muss man mit Hilfe von externen Beratern abdecken.

7. Aber der entscheidende Schlüssel für die Zukunft wird sein, alle Mitarbeiter zu aktivieren und zu motivieren, Ihre Ideen einzureichen. Und ich meine wirklich alle Mitarbeiter, also Azubis, Praktikanten, Absolventen, Sacharbeiter, Ingenieure, Führungskräfte und ältere Arbeitnehmer.

8. Ein besonderes Augenmerk sollte auf Mitarbeiter mit langer Betriebszugehörigkeit geworfen werden, um den Erfahrungsschatz der „alten Hasen“ für Innovationen zu aktivieren.

Den ausführlichen Bericht über Stefan Raabs Innovation lesen Sie hier: www.ideeninspiration.de/ heute-schon-gedoosht

Thomas Barsch
Geschäftsführer pionierfabrik GmbH
Bild: G. Crescoli, Unsplash
← The Innovator’s Dilemma: Überleben in technologisch turbulenten Zeiten Buchrezension: Das Pinguin-Prinzip: “Wie Veränderungen zum Erfolg führt“ →

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Circular Economy in etablierten Unternehmen realisieren
  • KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
  • Software-Studie „Künstliche Intelligenz im Technologie- und Innovationsmanagement“ von TIM CONSULTING
  • Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft
  • Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
  • Zehn Thesen zum Innovationscontrolling
  • Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation
  • Praxispiloten mit dem Mobilen Plug-In Labor
  • Frugale Innovationen: Kurze Industrieumfrage
  • Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen
  • TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen
  • Praxisstudie Roadmapping 2021/22
  • Innovationsmanagement – Die zehn Erfolgsfaktoren
  • Die Rückkehr ins Büro – Eine Herausforderung an unsere Arbeitsplatzkultur
  • Circular Economy – das Geschäftsmodell der Zukunft?
  • Additive Fertigung ist keine Substitutionstechnologie
  • Cross Industry Innovation – neue Wachstumschancen nutzen
  • Ultraschnelle Drahtlos-Technologie gefällig?
  • Wo eine Lösung, da ein Problem
  • Frugale Innovationen: Exploring Projects
  • Studie Digitale Ideenfindung
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Interview: Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM