+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

The Innovator’s Dilemma: Überleben in technologisch turbulenten Zeiten

Deep Dive, TIM-Newsletter – Ausg. 08 – Sep 2013

Dipl.-Ing. Dieter Schaudel, SCHAUDELconsult, vormals CTO, CIO Endress+Hauser Holding

“Disruptiv“ nennt man eine Innovation, wenn mit ihr etablierte Technologien, Produkte oder Dienstleistungen rasch, vollständig und nachhaltig verdrängt werden. Beispiele: Digitalkameras (Opfer: u.a. Kodak), Mobilfunk (Opfer: u.a. Siemens), Digitaldruck (Opfer: u.a. Heidelberger Druck) und viele andere. Disruptive Innovationssprünge treffen meist (aber nicht nur) die großen, bestetablierten Firmen am härtesten. Denn sie sind selten darauf vorbereitet, werden von Managern (und nicht Unternehmern!) geführt und haben wegen ihres Erfolges in der Vergangenheit massive Scheuklappen entwickelt, die sie daran hindern, bei Technologien und Märkten nach links oder rechts zu schauen.

Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende (disruptive) Innovationen verlieren, das beschreiben Clayton M. Christensen in der englischen Originalausgabe und Kurt Matzler und Stephan Friedrich von der Eichen in der deutschen – überarbeiteten und erweiterten – Fassung treffend und verständlich. Aber nicht nur um das „Warum?“ geht es, sondern insbesondere auch darum, was Unternehmer und Manager tun können (müssen!), um der Innovationsfalle zu entgehen und um mindestens eine Chance zu haben, disruptive Herausforderungen zu meistern. Beschrieben wird dies nicht im modischen Managersprech, sondern handfest und bildhaft an Hand von vielen Beispielen und Handlungsempfehlungen. Die Autoren sind deshalb dafür besonders prädestiniert, weil sie einerseits über große praktische Erfahrung in der Unternehmensführung verfügen und andererseits wissenschaftlich über viele Jahre an dem Thema gearbeitet haben. Gerade auch im Hinblick auf die Hypes „Industrie 4.0“ und „3-D-Druck“ ist dieses Buch jedem Unternehmer und Manager, aber auch jedem einschlägigen Subventionsjäger besonders zu empfehlen. Denn bei sorgfältiger Lektüre wird überdeutlich, worauf es wirklich ankommt: auf den Unternehmer im besten Schumpeterschen Sinne.

Eine unterhaltsame und wichtige Urlaubs- und Freizeitlektüre! Clayton M. Christensen (aus dem Amerikanischen übersetzt und überarbeitet von Kurt Matzler und Stephan Friedrich von der Eichen): The Innovator’s Dilemma; Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren; Verlag Franz Vahlen GmbH, München; ISBN 978 8006 37911)

Dipl.-Ing. Dieter Schaudel
SCHAUDELconsult, vormals CTO, CIO Endress+Hauser Holding
  1. Schallmo D. / Rusnjak A. / Anzengruber J. / Werani T. / Jünger M. (2017), Digitalisierung von Geschäftsmodellen, S. 297
  2. Entnommen aus: Complexity Avalanche (2010), S. 6
  3. Vgl. www.etventure.de/studien/digitale-transformation-2018, Abruf am 12.04.18
  4. Vgl. https://www.pipedrive.com/en/resources/global-sales-performance-review?utm_source=Newsletter+list&utm_campaign=90c738cdd0-Leads_newsletter_2018_02_15&utm_medium=email&utm_term=0_b22f87473f-90c738cdd0-353984621, Abruf am 11.04.2018
  5. Vgl. www.etventure.de/studien/digitale-transformation-2018, Abruf am 12.04.18
  6. Vgl. Roland Berger (2015), THINK ACT STUDIE, Die digitale Zukunft des B2B-Vertriebs
← In eigener Sache: Arbeitspapier: Erfolgsfaktoren von Innovationen in reifen Märkten (Abele/Ecke) Interview mit Thomas Barsch: Geschäftsführer pionierfabrik UG →

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht und Archiv

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM Consulting GmbH

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • PFAS Substitutes
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER
  • PFAS Substitutes

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
  • PFAS Substitutes