+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)

Deep Dive, TIM-Newsletter - Ausg. 36 - Okt 2018

Sie fragen sich:

Welchen Einfluss Innovationsfelder wie 3D-Druck, Künstliche Intelligenz oder Blockchain auf Ihre Geschäftsfelder haben?
Welche neuen Anwendungsfelder Sie mit Ihren bestehenden Technologien erschließen können?
Und in welchen Innovations- und Technologiefeldern Ihre Wettbewerber aktiv sind?

Diese Kernfragen werden mittels der NETCULATOR Big Data Analytics Lösung beantwortet, die im Folgenden vorgestellt wird.

Was ist NETCULATOR und welchen Nutzen hat es für Unternehmen?

Die Big Data Analytics Lösung NETCULATOR wertet unter Verwendung neuer Deep Learning Algorithmen tausende wissenschaftliche Publikationen und Patente aus, um schnell und effizient neue Innovationsfelder zu identifizieren.

Unternehmen können somit neue Innovations- und Technologiefelder in den für sie wichtigen Themenfeldern und Branchen identifizieren. Diese sogenannten Forschungsfronten werden objektiv bestimmt und zeigen dem Unternehmen auf, wo neue Technologien, innovative Ansätze etc. entstehen. Zudem können Unternehmen „White Spots“ identifizieren, d.h. Themenfelder für die in der wissenschaftlichen Forschung Lösungsansätze vorliegen, die aber noch nicht umfassend kommerzialisiert wurden. Weiterhin wird über die sogenannten Institutions- und Autorennetzwerke objektiv bestimmt, welche Institutionen und Experten je Innovationsfeld „führend“ sind und sich somit z. B. als Kooperations- und/ oder Forschungspartner eignen. Weiterhin wird sichtbar, in welchen Technologie- und Innovationsfeldern Ihre Wettbewerber aktiv sind. Zudem wird im Rahmen der sogenannten Ländernetzwerke bestimmt, in welchen Regionen weltweit, welche Innovationsfelder besonders im Fokus stehen.

Was macht NETCULATOR im Vergleich zu anderen Analysetools so einzigartig?

In der Big Data Analytics Lösung NETCULATOR kommen neueste Algorithmen zum Einsatz, die im Rahmen jahrelanger wissenschaftlicher Forschung selbst entwickelt wurden. Entgegen klassischen Analysetools werden sowohl bibliographische Maße, wie auch lexikalische Maße zur objektiven Berechnung der Forschungsfronten auf Basis wissenschaftlicher Publikationen und Patente herangezogen. Dadurch wird die Validität der Ergebnisse gesteigert. Des Weiteren zeigen die im NETCULATOR bestimmten, sogenannten „Flow Charts“ den zeitlichen Verlauf der Forschungsfronten auf. Hierbei wird herausgefunden, welche Innovationsfelder eine steigende oder sinkende Bedeutung aufweisen. Unternehmen können somit frühzeitig emergente, das heißt neue, entstehende Innovationsfelder identifizieren.

Was schätzen bisherige Kunden am NETCULATOR Service am Meisten?

Kunden schätzen die sehr effiziente Vorgehensweise bei der NETCULATOR-gestützten Identifikation und Analyse von Innovations- und Technologiefeldern. Der iterative Projektablauf stellt sicher, dass Kunden während des Projektverlaufs in regelmäßigen, kurzen Abständen Zwischenergebnisse erhalten und direkt Einfluss auf die jeweiligen Folgeschritte nehmen können. In typischerweise 4-5 Iterationen werden sowohl wissenschaftliche Publikationen wie auch Patente für das vom Kunden vorgegebene Themenfeld untersucht. Am Ende des Projekts werden die analysierten Innovationsfelder in einem Trend Radar konsolidiert und aufbereitet, sodass der Transfer hin zu neuen Produkten und Dienstleistungen gut gelingt.

Die NETCULATOR-Analysen ergänzen sehr gut Services von TIM Consulting im Bereich von Neugeschäftgenerierung sowie ganzheitlichen Markt- und Technologiestudien. So können mittels der NETCULATOR-Lösung weltweit Experten auf Basis von Patenten und Fachartikeln identifiziert werden, welche in die Experteninterviews von TIM Consulting einfließen. Weiterhin können von TIM Consulting umfangreich ermittelte Themenschwerpunkte durch die NETCULATOR-Lösung zusätzlich validiert werden.

Im Webinar am 11.10.2018 um 17:00 Uhr können Sie den NETCULATOR live erleben.
Anmeldungen sind über folgenden Link möglich: https://itop-partners.com/anmeldung/

Sie wünschen eine persönliche Präsentation? Melden Sie sich gerne unter julian.kauffeldt@itop-partners.com

Weitere Infos auch unter: www.netculator.com  

Bild: NETCALCULATOR

Dr. Julian Kauffeld

xxxxxxxxxx

← 14.02.2019 Roadmapping in der Praxis III: “Scenario-based Roadmapping” Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung? →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif

Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif

Welchen Beitrag kann ein Big-Data – gestützter Deep Dive rund um den Aufbau eines hochinnovativen Start-Ups leisten? Einblicke in ein gemeinsames Projekt von Fraunhofer IPA, Bausch + Ströbel und dessen Start-Up Kyoobe Tech GmbH sowie TIM Consulting.

mehr lesen
Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht

Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht

Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Ressourcenverbrauch – Gesellschaften und Volkswirtschaften weltweit stehen vor nie gesehenen Herausforderungen. Die Paradigmen, methodischen Ansätze und technologischen Lösungen der Circular Economy können hier den entscheidenden Unterschied machen, doch die diesbezügliche Forschung findet außerhalb Deutschlands statt.

mehr lesen
Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots

Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots

Längst ist bekannt, dass die 5G-Technologie mehr als nur die Erweiterung von 3G oder LTE ist und künftig in Branchen wie dem produzierenden Gewerbe oder der Logistik zu einer grundlegenden Verbesserung von Produktionsabläufen führen wird. In lokaler Ausführung speziell und individuell für Unternehmen ermöglicht diese Technik Prozessoptimierung mittels Internet der Dinge und Industrie 4.0 und stellt somit die Weichen für die Industrie der Zukunft.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Umfrage zu KI
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Umfrage „Kreativräume in der Praxis“
  • Technology Vision 2020
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Seminartipp: Hochleistungswerkstoff Zink – Ein hidden Champion
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • Dürfen wir neu vorstellen – www.tim-consulting.de
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Informationen

OK