+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?

Deep Dive, TIM-Newsletter – Ausg. 55 – Feb 2022

Hersteller als auch Zulieferer in der Automobilindustrie stecken in einer schwierigen Zeit. Ergänzend zum „gewöhnlichen“ Innovations- und Kostendruck sind Betriebe gefordert, die Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen auszubauen, die Margen anhand neuer datenbasierter Geschäftsmodelle zu verbessern und die eigenen Produktportfolios Schritt für Schritt auf emissionsarme Antriebskonzepte auszurichten. Produktseitig ist das Ziel spätestens seit dem vorgelegten „Fit for 55“ Legislativpaket der europäischen Kommission auch politisch in Stein gemeißelt: Ab 2035 sollen in der EU nur mehr emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden. Die Entscheidungsfrage zur Transformation stellt sich für Unternehmen damit nicht mehr – wer auch 2035 noch im Markt sein will, muss handeln!

Dabei wird der Wettbewerb nicht weniger: Mit dem zunehmenden Konnektivitätsbedürfnis der Fahrzeuge, um autonome Mobilitätskonzepte in die Tat umzusetzen, findet eine Verlagerung von Wertschöpfung und Know-how auf elektronische Komponenten wie beispielsweise Steuergeräte und Sensoren statt. Ebenso rückt Software als Differenzierungsmerkmal immer weiter in den Fokus der OEM. Infolge dieser Entwicklungen sehen neue Wettbewerber aus anderen Branchen ihre Chancen, um Marktanteile im globalen Automotive-Markt zu konkurrieren. Für das prominenteste Beispiel sorgt wohl das Technologieunternehmen Apple mit den immer intensiveren Gerüchten um die Erscheinung eines eigenen Apple-Cars inklusive möglicher Lieferanten und Kooperationspartner. Von einer Wandlung des Lieferantenmarktes ist angesichts dieser Entwicklungen stark auszugehen.

Zudem sind die Effekte der Transformation noch nicht bei allen Betrieben spürbar. Zwar haben sich fast alle international tätigen OEM bereits zur Elektromobilität bekannt, die ersten drastischen Änderungen der Transformation ergeben sich für gewöhnlich aber erst in der Forschung und Entwicklung, damit vor allem bei Engineering-Dienstleistern. Sofern nicht von der Chip-Krise aufgehalten, laufen die Produktionen währenddessen weiter, da Lieferverträge „alter“ Komponenten für die Übergangszeit verlängert werden. Die (trügerischen) vollen Auftragsbücher sorgen weiterhin für gute Umsatzzahlen, rücken aber die Notwendigkeit der Transformation in den Hintergrund.

Die größten Herausforderungen betreffen natürlich Unternehmen, die mit ihren Produkten insbesondere konventionelle Antriebsstränge bedienen. Ebenso sind KMU gefordert, die oftmals nicht über finanzielle Mittel verfügen, um umfangreiche Transformationsprojekte inklusive der Umstellungen in der Wertschöpfungskette innerhalb kürzester Zeit durchzusetzen.

Wege zur Transformation

Um die strukturelle Transformation zu stemmen, ist die Ausrichtung des Produkt- und Leistungsportfolios auf die künftigen Anforderungen unausweichlich.  Strategische Partnerschaften und branchenübergreifende Kooperationen können sich hierbei als erfolgsentscheidend herausstellen.

Vor allem Komponentenzulieferern bietet die Portfolio-Diversifikation zudem eine Option, die Abhängigkeiten von dominierenden OEMs mitsamt möglicher Auftragsschwankungen zu reduzieren. So sind beispielsweise die drei großen Zulieferer Bosch, Mahle und Brose ebenso wie der Automobilhersteller Porsche in das E-Bike- und Pedelec Geschäft eingestiegen, um sich durch Diversifizierung der Produktpalette auf anstehende Veränderungen vorzubereiten [1].

Dabei ist die Suche nach neuen Geschäftsfeldern alles andere als trivial. So erschwert die steigende Informationsflut Führungskräften, die berühmte „Nadel im Heuhaufen“ zu finden. Gleichzeitig mangelt es an zuverlässigen Informationen, sodass Entscheidungen primär aus dem Bauch getroffen werden. Um nichts dem Zufall zu überlassen, ist ein strukturiertes Vorgehen unerlässlich!

Der Startpunkt sollte bei der Identifikation der eigenen Kompetenz- und Ressourcenbasis liegen: Wer sich der eigenen prozess- und produktseitigen Kernkompetenzen bewusst ist, schafft es auch in neuen Märkten Alleinstellungsmerkmale aufzubauen. Durch Fokussierung auf die bestehende Kompetenz- und Ressourcenbasis lässt sich der Suchraum für neue Geschäftsfelder eingrenzen. Ebenso können Kostenpotenziale aufgrund synergetischer Nutzung der Ressourcen realisiert werden.

Alles in allem sind eine klare Strategie und proaktives Vorgehen gefragt, um den technologisch, regulatorisch und konsumentengetriebenen Strukturwandel als Chance zu ergreifen und langfristig die eigene Wettbewerbsposition zu festigen.

[1] https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-10/porsche-e-bikes-harley-elektromobilitaet-autoindustrie

Bild: Pixabay

Dipl.-Ing. Alessandro Sala

Projektleiter Fabrikplanung und Produktionsdesign, Fraunhofer Austria Research GmbH

← Zehn Thesen zum Innovationscontrolling Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom

KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom

ZEW Studie schafft Fakten: deutsche Startup-Landschaft erlebt Boom im Bereich Künstliche Intelligenz und ist weiter auf Wachstumskurs.

mehr lesen
Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen

Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen

Der Koalitionsvertrag lässt aus Sicht der Unternehmen viele Fragen offen. Erfahren Sie im Beitrag, was der Koalitionsvertrag für Unternehmen bedeutet, welche Chancen und Risiken sich hieraus ergeben und wie ein KMU-Netzwerk Dekarbonisierung Sie auf dem Weg durch die dynamischen und komplexen Zeiten unterstützen kann.

mehr lesen
TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen

TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen

Predictive Maintenance ist im Maschinen- und Anlagenbau aktuell eines der Top-Trendthemen. Doch welche Geschäftsmodelle lassen sich mit Predicitve Maintenance abbilden und auf welche technologischen Prinzipien kann bei der Implementierung zurückgegriffen werden? Damit befasst sich der neue Fachbeitrag von Dr. Patrick Olivan (LAPP), Dr. Silvia Rummel (FESTO) sowie Dr. Ulrich Hutschek (TIM Consulting).

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Circular Economy in etablierten Unternehmen realisieren
  • KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
  • Software-Studie „Künstliche Intelligenz im Technologie- und Innovationsmanagement“ von TIM CONSULTING
  • Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft
  • Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
  • Zehn Thesen zum Innovationscontrolling
  • Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation
  • Praxispiloten mit dem Mobilen Plug-In Labor
  • Frugale Innovationen: Kurze Industrieumfrage
  • Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen
  • TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen
  • Praxisstudie Roadmapping 2021/22
  • Innovationsmanagement – Die zehn Erfolgsfaktoren
  • Die Rückkehr ins Büro – Eine Herausforderung an unsere Arbeitsplatzkultur
  • Circular Economy – das Geschäftsmodell der Zukunft?
  • Additive Fertigung ist keine Substitutionstechnologie
  • Cross Industry Innovation – neue Wachstumschancen nutzen
  • Ultraschnelle Drahtlos-Technologie gefällig?
  • Wo eine Lösung, da ein Problem
  • Frugale Innovationen: Exploring Projects
  • Studie Digitale Ideenfindung
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Interview: Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM