+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Crowdsourcing

Deep Dive, TIM-Newsletter – Ausg. 12 – Mai 2014

Interview mit ATIZO360° CEO Adrian Gerber

Inwiefern können auch B2BUnternehmen von Crowdsourcing-Projekten profitieren? Für welche Fragestellung ist dies geeignet und wie ist dabei vorzugehen?

Unternehmensentwicklung ist die Basis für das langfristige Wachstum von Unternehmen. In Phasen konjunktureller Abschwächung müssen Unternehmen Wege finden, um die Kosten der Produkt-, Dienstleistungs- und Unternehmensentwicklung niedrig zu halten. Ein viel versprechender Weg besteht darin, die Ideenfindung an Kunden und Stakeholdergruppen auszulagern. Crowdsourcing beschreibt die Ausschöpfen externer Wissens- und Kreativitätsquellen und ist eine interessante Möglichkeit, um effektiver und kostengünstiger eben diesem Innovationsdruck zu begegnen.

Viele Unternehmen (vor allem KMU und B2B-Unternehmen) setzen diese Methode heute aber nicht ein und verpassen damit eine grosse Chance. Richtig eingesetzt jedoch, führt Crowdsourcing schneller, effektiver und günstiger zu Innovationen, als das „Grübeln im stillen Kämmerlein“! Dies zeigen unzählige Praxisbeispiele. Business-to-Business (B2B) Unternehmen nutzen teilweise bereits Open Innovation-Ansätze, beschränken sich dabei häufig aber nur auf die nachfolgenden Abnehmer. Der direkte Weg zu den Endanwendern bzw. Nutzern erscheint oftmals beschwerlich oder birgt Hürden welche die Unternehmen nicht alleine und kostengünstig überwinden können. Die Auslagerung solcher Innovationsaufgaben (z.B. Problemlösung oder Ideen- und Wissensgenerierung mit Endkunden) an unternehmensexterne Akteure – beispielsweise mittels spezialisierter Open Innovation Agenturen (ATIZO 360°) – wird dabei immer wichtiger, um zeitnah und ressourcenschonend die gewünschten Erfolge zu erzielen. Zusätzlich signalisieren Unternehmen mit der Öffnung ihrer Entwicklungsprozesse eine Wertschätzung gegenüber externen Partnern. Dieses aktive Innovationsmarketing kann sich positiv auf das Unternehmensimage auswirken. Ein ideales Vorgehen nutzt alle vorhandenen Chancen von Open Innovation unter Berücksichtigung und Minimierung der möglichen Risiken des Vorgehens. ATIZO 360° hat mit Erfahrung aus knapp 400 Projekten mit über 200 Kunden ein Standardvorgehen entwickelt, welches zielgerichtet auf die jeweilige Problem- / Fragestellung des Unternehmens adaptiert wird. Dabei gibt es nebst online- immer auch offline. Phasen unter Involvierung von internem als auch externem Expertenwissen.

Welche konkreten Tipps und Tricks möchten Sie Innovationsmanagern an die Hand geben?

10 Schritte zu einer erfolgreicheren Unternehmensentwicklung:

1. Unternehmensentwicklung im «Stillen Kämmerlein» ist definitiv passé.

2. Es gibt kluge Menschen, die bei der Entwicklung von Unternehmen unterstützen wollen.

3. Erfolgreiche Unternehmensentwicklung beginnt nicht mit einer Idee, sondern einer Frage.

4. Betriebsblindheit ist natürlich, aber für die Entwicklung eines Unternehmens nicht förderlich.

5. Robuste Entwicklungsansätze entstehen meist aus mehreren guten Ideen, die mehreren Köpfen entspringen.

6. Je früher die Stakeholder (Mitarbeiter, Kunden, etc.) involviert werden, desto geringer das Flop-Risiko der Entwicklungsinitiative.

7. Entwicklung von Unternehmen ist ein gemeinschaftlicher Prozess. Nur wenn man alle im Boot hat, kommt man an das Ziel.

8. Unternehmensentwicklung ist nie abgeschlossen und fordert eine agile Organisation. Je mehr man das Ideal von heute anstrebt, desto geringer sind die Überlebenschancen morgen.

9. Entwicklungsideen und -ansätze werden erst mit deren Implementierung wertvoll.

10. Entwicklung braucht Geduld. Nur wer regelmässig die Pflanze der Entwicklung pflegt, wird in Zukunft auch Früchte ernten.

Crowdsourcing ist noch eine recht junge Innovationsmethode: Welche Trends lassen sich identifizieren – wie sieht Crowdsourcing 2.0 aus?

Das Bewusstsein „Es gibt immer mehr Wissen ausserhalb als innerhalb eines Unternehmens“ steigt. Ebenso der Druck, alles relevante Wissen aus den eigenen Stakeholdergruppen effizient und permanent nutzbar zu machen. Crowdsourcing wird sich vom Projekt- und Kampagnenansatz hin zu einem strategischen Instrument entwickeln.

Es gibt keinen Grund Stakeholder-Wissen aussen vor zu lassen, wenn man mal mit tieferen Kosten bessere Resultate erzielt hat. Der fürs Crowdsourcing so elementare Kampagnen-Ansatz, d.h. das Arbeiten an Fragestellungen, wird sich auf alle Geschäftsbereich ausdehnen. Je nach Fragestellung werden gezielt andere Stakeholdergruppen einbezogen. Die Frage wird aber nicht mehr sein, ob man externes Wissen einbezieht, sondern von wem dieses Wissen kommt und wie offen man den Prozess gestalten will.

Adrian Gerber
ATIZO360° CEO
Bild: G. Crescoli, Unsplash
← Forschungsförderung Innovation Value Stream Mapping →

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Circular Economy in etablierten Unternehmen realisieren
  • KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
  • Software-Studie „Künstliche Intelligenz im Technologie- und Innovationsmanagement“ von TIM CONSULTING
  • Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft
  • Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
  • Zehn Thesen zum Innovationscontrolling
  • Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation
  • Praxispiloten mit dem Mobilen Plug-In Labor
  • Frugale Innovationen: Kurze Industrieumfrage
  • Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen
  • TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen
  • Praxisstudie Roadmapping 2021/22
  • Innovationsmanagement – Die zehn Erfolgsfaktoren
  • Die Rückkehr ins Büro – Eine Herausforderung an unsere Arbeitsplatzkultur
  • Circular Economy – das Geschäftsmodell der Zukunft?
  • Additive Fertigung ist keine Substitutionstechnologie
  • Cross Industry Innovation – neue Wachstumschancen nutzen
  • Ultraschnelle Drahtlos-Technologie gefällig?
  • Wo eine Lösung, da ein Problem
  • Frugale Innovationen: Exploring Projects
  • Studie Digitale Ideenfindung
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Interview: Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM