+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten

TIM-Newsletter – Ausg. 28 – Mai 2017

Interview mit Marisa Koch, Business Development Executive, KATZ GmbH & Co. KG 

Was macht das Unternehmen „The KATZ Group“ aus Ihrer Sicht einzigartig?

Wenn man sich auf den Weg zum Hauptsitz der The KATZ Group, durch das beschauliche Murgtal, macht und am Ende des 2500- Seelen-Dorfs Weisenbach das Firmengelände betritt, würde man niemals erwarten was hinter der Fassade des Unternehmens steckt. Im letzten Jahr feierten wir das 300-jährige Jubiläum der The KATZ Group. Was damals mit einem Sägewerk begann, hat sich heute zu einem global agierenden Unternehmen entwickelt. Doch nicht genug damit, dass ein auf den ersten Blick „unscheinbares“ Unternehmen seine Produkte weltweit vertreibt, es ist auch Weltmarktführer für ein jedermann bekanntes Produkt – nämlich dem Bierdeckel.

Doch der Bierdeckel ist längst nicht mehr das einzige Produkt. Aus der Holzschliffpappe, die ursprünglich nur für die Glasuntersetzer-Produktion eingesetzt wurde, haben sich in den letzten Jahren weitere Produktgruppen entwickelt. Das Unternehmen erfindet sich und das Basisprodukt Holzschliffpappe immer wieder neu. Innovationen spielen bei KATZ eine wichtige Rolle und zeichnen das Unternehmen für mich aus. Es wird für Unternehmen immer wichtiger werden, sich auch „out of the box“ nach neuen Geschäftsfeldern umzusehen und sich nicht auf dem bestehenden Erfolg auszuruhen. Diese Herausforderung meistert KATZ meiner Meinung nach sehr gut und ich bin gespannt welche Märkte das Unternehmen mit der so schlicht anmutenden Pappe noch so alles erobern wird.

In welche Richtung bewegt sich das Unternehmen und welchen Beitrag kann das Business Development hierzu beitragen?

Neben dem sehr traditionellen Produkt, dem Bierdeckel, wurden zwei neue Geschäftsbereiche erschlossen – das KATZ DISPLAY BOARD für den VisCom-Bereich und die Marke GREEN LIGNIN für die Baubranche. Da es sich bei diesen Produkten um zwei komplett neue Märkte handelt, liegt der Fokus im Bereich Business Development auf dem weiteren Ausbau dieser neuen Geschäftsbereiche. Hier gilt es vor allem die Bekanntheit der Marken zu steigern und neue Zielgruppen anzusprechen.

Was sind aus Ihrer Sicht dabei die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Fallstricke?

Ein Thema das in allen Geschäftsbereichen zunehmend an Bedeutung gewinnt ist der Aspekt der Nachhaltigkeit. Doch gleichzeitig ist hier auch noch die größte Aufklärungsarbeit zu leisten. Viele verbinden Worte wie „Nachhaltig“ oder „Grün“ immer gleich damit, dass es auch teuer sein muss. Was dabei aber oft vernachlässigt wird ist, dass Nachhaltigkeit nicht nur ökologische und soziale Komponenten beinhaltet, sondern auch ökonomische Vorteile bringt.

Dieser Ansatz wurde bei KATZ von Beginn an gelebt und ist auch heute nicht nur Teil der Marketingstrategie, sondern gelebte Unternehmenskultur und entscheidender Erfolgsfaktor. Die Herausforderung wird es sein, an dieser Philosophie festzuhalten. Der Wettbewerbsdruck wird immer stärker und nicht für alle Kunden ist Nachhaltigkeit ein ausschlaggebender Kauffaktor. Hier gilt es einen langen Atem zu haben, sich nicht von der eingeschlagenen Richtung abbringen zu lassen und ein gesundes Mittel zwischen Tradition und Innovation zu finden.

www.thekatzgroup.com

Marisa Koch
Business Development Executive, KATZ GmbH & Co. KG
Bild: KATZ GmbH & Co. KG
← Ambidextrous Innovation Open Innovation - mehr als nur ein Schlagwort →

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Circular Economy in etablierten Unternehmen realisieren
  • KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
  • Software-Studie „Künstliche Intelligenz im Technologie- und Innovationsmanagement“ von TIM CONSULTING
  • Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft
  • Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
  • Zehn Thesen zum Innovationscontrolling
  • Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation
  • Praxispiloten mit dem Mobilen Plug-In Labor
  • Frugale Innovationen: Kurze Industrieumfrage
  • Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen
  • TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen
  • Praxisstudie Roadmapping 2021/22
  • Innovationsmanagement – Die zehn Erfolgsfaktoren
  • Die Rückkehr ins Büro – Eine Herausforderung an unsere Arbeitsplatzkultur
  • Circular Economy – das Geschäftsmodell der Zukunft?
  • Additive Fertigung ist keine Substitutionstechnologie
  • Cross Industry Innovation – neue Wachstumschancen nutzen
  • Ultraschnelle Drahtlos-Technologie gefällig?
  • Wo eine Lösung, da ein Problem
  • Frugale Innovationen: Exploring Projects
  • Studie Digitale Ideenfindung
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Interview: Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM