
7. – 8. Mai 2025 – Save the date: Seminar KI im Innovationsmanagement
Seit der IBM-Computer „Deep Blue“ Ende der 90er den damals amtierenden Schachweltmeister Garri Kasparow geschlagen hat, gibt es kein Zurück mehr: es wird nie wieder ein Mensch besser Schach spielen als ein Computer. Kasparow hat sich davon nicht entmutigen lassen, sondern eine neue Sportart mitbegründet: Cyborgschach. Dabei spielen Teams aus Menschen und KI gegeneinander. Das funktioniert mittlerweile so gut, dass ein „analog-digitales“ Team heute wieder eine KI schlagen kann, die alleine spielt.
Die Geschichte ist für mich immer wieder Inspiration nach kooperativen Lösungen zu suchen, die das Beste aus beiden Welten vereinen. Auch “Deep Blue”-Erbauer IBM schreibt in einer Studie:
„AI won’t replace people — but people who use AI will replace people who don’t.” [1]
Mit dieser Ansicht bin ich nicht alleine, deshalb veranstalten Gerhild Winnig und Peter Fürst von five i’s, Innovationsmanagementlegende und Stage-Gate-Erfinder Robert Cooper und ich ein zweitägiges Seminar, um Erkenntnisse und Best Practices vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren.
TIM Consulting Newsletter-Leser erhalten einen Rabatt von 5% auf die Teilnahmegebühr des Seminars. Bitte hierzu bei der Registrierung im Feld „Registration Code“ den Begriff „Rabatt2025TIM“ eingeben.
Jetzt schon anmelden, weitere Informationen kommen zeitnah!
Wann: 7. und 8. Mai 2025
Wo: Raum Frankfurt am Main, tbd
Weitere Infos: https://stage-gate.eu/
Quellen:
[1] https://www.ibm.com/downloads/cas/NGAWMXAK
Bild: KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly

M.Sc. Philipp Wichert
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …
Mehr sehen, mehr verstehen: KI-gestützte PDF-Analyse mit Vision-Modellen
Bilder statt Buchstaben: So erschließen Vision-Modelle verborgene PDF-Informationen.
Cognitive Offloading: Macht KI uns dümmer?
KI nimmt uns Denkarbeit ab, doch das birgt auch Risiken. Wie können wir uns entlasten, ohne gleichzeitig zu schwächen?
LLMs in der Strategiearbeit: Nutzen, blinde Flecken und ein Ausweg
Wo Sprachmodelle helfen, wo sie scheitern und wie Primärdaten-Foresighting echte Trends sichtbar macht.