
28.10.2018 Seminar “Von der Idee zum Produkt”
28.10.2018 – Stuttgarter Produktionsakademie
DOWNLOAD FLYER
THEMEN
• Wie erkenne ich zukünftige Bedarfe?
u.a. Szenario-Analyse
• Wie kann ich meine Potenziale einschätzen?
u.a. Technologie-Portfolio
• Wie kann ich eigene Ideen entwickeln und bewerten?
u.a. Kreativmethoden
• Wie komme ich zu einer systematischen Umsetzung?
u.a. Technologie-Roadmapping
QUALIFIKATIONSZIELE
In diesem Seminar erlernen Sie unmittelbar in der Praxis anwendbare Methoden und “erfühlen” wichtige Fragestellungen anhand des durchgängigen Fallbeispiels. Sie lernen Best Practice Beispiele kennen und bekommen einen Einblick in aktuelles Know-how.
ZIELGRUPPE
Fach- und Führungskr.fte insbesondere aus den Bereichen Unternehmensentwicklung, Forschung und Entwicklung sowie Produktmanagement.
TAGUNGSORT
Fraunhofer-Gesellschaft | Institutszentrum Stuttgart (IZS) | Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart (Vaihingen)
ANFAHRT
www.stuttgarter-produktionsakademie.de/anfahrt.html
ANMELDUNG
Anmeldungen zur Teilnahme unter www.stuttgarter-produktionsakademie.de. Geben Sie bei der Anmeldung zu diesem Seminar die folgende Buchungsnummer an: ENI_VPI_181023. Nennen Sie außerdem Namen und Anschrift der Teilnehmer sowie ggf. die abweichende Rechnungsadresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung und weitere Informationen.
Weitere Infos unter info@tim-consulting.eu
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …
28.02.2023 – Technology-Scouting: Herangehensweise, Ergebnisse, Potential
Einladung zum Vortrag: Welchen strategischen Nutzen haben Unternehmen durch gezielte Technologiebeobachtungen?
KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
ZEW Studie schafft Fakten: deutsche Startup-Landschaft erlebt Boom im Bereich Künstliche Intelligenz und ist weiter auf Wachstumskurs.
Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
Die Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch Ihrer Geschichte. Digitalisierung, Dekarbonisierung, neue Mobilitätskonzepte – die Herausforderung liegt weniger im einzelnen Trend, sondern in der Simultanität der Änderungsanforderungen aus unterschiedlichsten Stoßrichtungen. Wer die Transformation im eigenen Unternehmen noch nicht eingeleitet hat, riskiert den Anschluss zu verlieren.