
12.10.2021 – Seminar Technologie-Scouting: Innovationspotentiale früher erschließen
12.10.2021 in Augsburg
Trends und Technologien systematisch aufspüren
Die Verwendung innovativer Technologien sind Hauptursachen für wirtschaftliches Wachstum. Durch neue Technologien kann Umsatzpotential in neuen Produkt-Markt-Feldern erschlossen werden, ebenso lassen sich auf vorhandenen Märkten Differenzierungs- und Kostenvorteile gegenüber dem Wettbewerb erzielen. Dem Technologie-Scouting kommen dabei folgende Aufgaben zu: Vorbereitung strategischer Entscheidungen, langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sowie dauerhafte Stärkung der Innovationsfähigkeit des Unternehmens. Das Seminar vermittelt praxisorientiert grundlegende Vorgehensweisen, Methoden und Instrumente des Technologie-Scouting.
Inhalte
Bezugsrahmen Technologie- und Innovationsmanagement
- Einordnung
- Welche Rolle spielt das Technologie-Scouting?
Prozesse: Wie wird das Technologie-Scouting umgesetzt?
- Identifikation: Wie werden Trends / Technologien systematisch aufgespürt?
- Bewertung: Was bedeutet ein neuer Trend/Technologie für das Unternehmen?
- Integration in die Organisation: Wer übernimmt welche Aufgaben beim Technologie-Scouting?
- Dokumentation und Kommunikation: Wie werden die Informationen am besten ins Unternehmen transportiert?
Methoden/Werkzeuge: Wo und wie wird in der Praxis gesucht?
- Suchfelder: Wie werden Suchfelder definiert?
- Szenario-Analyse: Welchen Nutzen stiften Zukunftsbilder?
- Technologie-Radar: Wie lässt sich ein kontinuierliches Monitoring aufbauen?
Erfolgsfaktoren und Grenzen (z. B. disruptive technologies)
Software-Unterstützung
- Welchen Nutzen stiften u. a. „Big Data“ – Ansätze?
Lernziele
- Die Teilnehmer haben ein gemeinsames Verständnis für den gesamten Technologie-Scouting – Prozess.
- Sie kennen die State-of-the-Art Vorgehensweisen, Methoden, Modelle und Tools und verstehen ihren Einsatz und Bedeutung.
- Sie sind in der Lage, ein Scouting im eigenen Unternehmen aufzusetzen bzw. zu optimieren.
Weitere Informationen
Beginn: 12.10.2021 – 09:00 Uhr
Ende: 12.10.2021 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: bbw Augsburg
Trainer*in: Prof. Dr. Thomas Abele
Seminargebühr: 460,00 € MwSt. frei
Methoden: Impulsvortrag, Übungen, Erfahrungsaustausch, Best-Practice Beispiele
Zielgruppen: Fach- und Führungskräfte aus Produktmanagement, Entwicklung, Unternehmensentwicklung, Technologie- & Innovationsmanagement
Bild: Mael BALLAND, Unsplash + GarryKillian, www.freepik.com

Prof. Dr.-Ing. Thomas Abele
Geschäftsführer TIM CONSULTING
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …
28.02.2023 – Technology-Scouting: Herangehensweise, Ergebnisse, Potential
Einladung zum Vortrag: Welchen strategischen Nutzen haben Unternehmen durch gezielte Technologiebeobachtungen?
KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
ZEW Studie schafft Fakten: deutsche Startup-Landschaft erlebt Boom im Bereich Künstliche Intelligenz und ist weiter auf Wachstumskurs.
Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
Die Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch Ihrer Geschichte. Digitalisierung, Dekarbonisierung, neue Mobilitätskonzepte – die Herausforderung liegt weniger im einzelnen Trend, sondern in der Simultanität der Änderungsanforderungen aus unterschiedlichsten Stoßrichtungen. Wer die Transformation im eigenen Unternehmen noch nicht eingeleitet hat, riskiert den Anschluss zu verlieren.