+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Wachstum durch eine systematische Innovationsstrategie

Deep Dive, TIM-Newsletter – Ausg. 17 – April 2015

Mit der Methodik Blue Ocean Strategy neue Märkte erschließen.

Warum brauchen Unternehmen eine „Innovationsstrategie“?

Viele Industrien sind geprägt durch eine zunehmende Austauschbarkeit der Leistungen. Durch jahrelanges Benchmarking und stetige Qualitätsoptimierung verschwinden Divergenzen zwischen den Angeboten. Die Austauschbarkeit macht den Preis zum dominanten Entscheidungskriterium für den Kunden. Wird der Preis zum bestimmenden Faktor, sinkt er, was nicht nur in vielen technologiegetriebenen Märkten zu beobachten ist (z.B. Preisverfall bei Laptops), sondern auch in tradierten Branchen wie z. B. dem Retail-Banking, wo sie für den Abschluss eines Girokontos mit Geldprämien gelockt werden und danach kostenlos Leistungen beziehen. Dies bezeichnen wir als den sog. Roten Ozean der Austauschbarkeit und des Preisverfalls.

Viele Unternehmen reagieren auf diese Ausgangssituation mit Maßnahmen, die umschrieben werden können mit: „mehr, besser, anders“. Mehr Aktivitäten, die mehr Umsatz versprechen, wie z.B. eine Intensivierung des Vertriebs, besser werden in zentralen Feldern des Kundenkontakts wie z.B. in der Servicequalität oder Dinge einmal anders machen, also bspw. eine neue Marketingkampagne umsetzen. Als Innovationsstrategie kann man all das jedoch nicht bezeichnen, es handelt sich hier eher um eine Planung zukünftiger Maßnahmen.

Die Unternehmen entkommen damit nicht dem Klammergriff der Austauschbarkeit und schaffen keine Innovationen, mit denen echte Divergenz erzielt und neue Marktpotenziale realisiert werden. Warum nicht?

Zum einen weil sie sich mit ihren Aktivitäten weiterhin in den bestehenden Branchengrenzen bewegen und zum anderen weil sich die anderen Player auf ähnliche oder die sogar die gleichen Stoßrichtungen konzentrieren werden. Das Spiel ändert sich nicht, Innovationen sind oft inkrementell, werden nicht vom Markt ausentwickelt und sind fast ausnahmslos auf das Produkt bezogen.

Wie kann eine Innovationsstrategie entwickelt werden, die den Namen auch verdient?

Eine Innovationsstrategie im Sinne des sog. Blue Ocean Denkrahmens fasst die Möglichkeiten und Ansatzpunkte für neue Ideen deutlich weiter. Eine systematische Entwicklung neuer Lösungen für komplett neue Zielgruppen, sog. Nicht-Kunden, wird ebenso in den Fokus gerückt wie die Schaffung von Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Oftmals schlummern große ungenutzte Innovationspotenziale in Bereichen außerhalb des Produktes, bspw. in neuartigen Preis-, Kooperations- oder Geschäftsmodellen. Eine weitere zentrale Denkrichtung ist es, Kosten- und Komplexitätsreduktionen zu erzielen, die gleichzeitig mit einer Nutzensteigerung für die Kunden einhergehen.

Wie lautet also die abschließende Empfehlung an Innovations- oder Business Development Manager?

Neben dem erweiterten Denkrahmen in Bezug auf Zielgruppen, Wertschöpfung und Nutzenverständnis sowie einer methodenbasierten, systematischen Herangehensweise sollte die Entwicklung einer Innovationsstrategie noch eine zentrale Anforderung berücksichtigen: die Konzeptentwicklung vom Markt aus, also im Dialog mit den heutigen und zukünftigen Zielgruppen.

Auch hier kann über die Blue Ocean Strategy ein praxiserprobtes Instrumentarium einfließen, mit dem über Co-Creation-Interviews Ideen direkt in der Interaktion mit Kunden und NichtKunden entstehen. Und ganz nebenbei schaffen sie damit ein völlig neues Kundenerlebnis!

Thomas Abele
Geschäftsführer pionierfabrik GmbH
Bild: G. Crescoli, Unsplash
← Per Phasenmodell zu erfolgreicher Umsetzung von Industrie 4.0 Das Geheimnis des Neuen: Wie Innovation entsteht →

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht
  • Circular Economy in etablierten Unternehmen realisieren
  • KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
  • Software-Studie „Künstliche Intelligenz im Technologie- und Innovationsmanagement“ von TIM CONSULTING
  • Philipp Wichert beim Digital Breakfast zum Thema kompetenzbasierendes Neugeschäft
  • Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
  • Zehn Thesen zum Innovationscontrolling
  • Self-Assessment für Nachhaltigkeitsinnovation
  • Praxispiloten mit dem Mobilen Plug-In Labor
  • Frugale Innovationen: Kurze Industrieumfrage
  • Dekarbonisierung: Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags aus Sicht von Unternehmen
  • TIM-Consulting-Beitrag zu Predictive Maintenance in der ZWF erschienen
  • Praxisstudie Roadmapping 2021/22
  • Innovationsmanagement – Die zehn Erfolgsfaktoren
  • Die Rückkehr ins Büro – Eine Herausforderung an unsere Arbeitsplatzkultur
  • Circular Economy – das Geschäftsmodell der Zukunft?
  • Additive Fertigung ist keine Substitutionstechnologie
  • Cross Industry Innovation – neue Wachstumschancen nutzen
  • Ultraschnelle Drahtlos-Technologie gefällig?
  • Wo eine Lösung, da ein Problem
  • Frugale Innovationen: Exploring Projects
  • Studie Digitale Ideenfindung
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Ihre IT-Organisation: lästiger Kostenfaktor oder Innovationstreiber?
  • Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird marktreif
  • Arbeitest du noch oder zoomst du schon?
  • Denk‘ ich an Nachhaltigkeit in der Nacht
  • KIM – Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
  • Interview: Wo kommen die neuen Ideen denn alle her?
  • Mit 5G Campus-Netzen als Lösung für digitale Whitespots
  • Lösung sucht Problem
  • Warum Fujifilm in der Corona-Krise seinen Aktienkurs erhöht – und andere nicht
  • Woran scheitern Innovationskulturen? – die weniger spaßige Seite der Medaille
  • Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
  • Rück- und Ausblick – was war, was kommt: Buzzwords werden produktiv
  • Praxisstudie Disruption
  • Digitaler Zwilling Quo vadis?
  • Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
  • Building technology clusters to disrupt a market with rim coating
  • Innovationscontrolling: Verstehen Sie die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen?
  • In eigener Sache: Brandneu
  • Personalentwicklung und Innovationsmanagement – eine Synergie mit oft unterschätztem Potential
  • Effizient und risikoarm wachsen – Cross-Industry Innovation
  • Materialmarkierung – eine Technologie für zwei globale Probleme unserer Zeit: Produktpiraterie und Kunststoffflut.
  • In eigener Sache
  • Innovation und Markt – eine notwendige Symbiose
  • Lesestoff: Impulspapier „Wandel verstehen, Zukunft gestalten“
  • Studie zur Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement
  • Was ist eigentlich Scrum? Agiles Projektmanagement als Patentlösung?
  • Innovationsfelder identifizieren mithilfe von NETCULATOR (Big Data Analytics)
  • Eco-Innovation: Chance für ein zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
  • Emotion – Wichtiger Treiber der Innovation
  • Frugale Innovation – Wie Sie durch Einfachheit überzeugen
  • Nicht vertrieblich abhängen lassen, sondern überholen mit Digital Sales Excellence
  • Werden klassische F&E Abteilungen bald überflüssig sein?
  • Organisationen im Umbruch
  • Ideenmanagement in Banken – Quo Vadis?
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Digitales Customer Relationship Management
  • Roadmapping Software Studie – TIM Consulting in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
  • Open Innovation – mehr als nur ein Schlagwort
  • Business Development bei einem Bierdeckelproduzenten
  • Ambidextrous Innovation
  • Warum Transformationsprojekte scheitern

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM CONSULTING

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM