+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

KI-Landschaft 2025: Trends & deren Bedeutung für Unternehmen

Innovationssystem, KI, TIM-Newsletter – Ausg. 72 – Jul 2025

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 vergeht kaum ein Monat ohne neue Rekorde, Anwendungen oder Diskussionen rund um künstliche Intelligenz (KI). Dabei ist KI kein neues Phänomen – ihre Ursprünge reichen zurück bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts. Was sich aber verändert hat, ist die Geschwindigkeit. Im Vergleich zur Internetrevolution der 1990er Jahre entwickelt sich KI exponentiell schneller. Nutzerzahlen, Rechenleistung, Investitionen – alles wächst in einem Tempo, das selbst erfahrene Branchenbeobachter erstaunt zurücklässt. Und uns alle mit der Frage betraut: „Wie gehen wir mit KI um?“. Insbesondere für Unternehmen ist die Identifikation von mehrwertschaffenden KI Use Cases entscheidend.

In einem aktuellen Bericht* des US-amerikanischen Investmentunternehmens BOND werden sechs zentrale Entwicklungen beschrieben, die die Dynamik von KI im Jahr 2025 prägen. Die folgenden Beobachtungen stammen aus dieser Analyse und geben einen umfassenden Überblick über den Status quo:

  1. Nutzerzahlen und Nutzung wachsen explosionsartig
    Die Wachstumsraten führender Sprachmodelle übertreffen alles bisher Dagewesene. Binnen weniger Monate erreichte ChatGPT hunderte Millionen Nutzer. Die Verfügbarkeit leistungsfähiger Tools auf Mobilgeräten und über Browser befeuert diese Entwicklung weiter – weltweit und ohne geografische Verzögerung. Unternehmen sollten spätestens jetzt ihren Mitarbeitenden eine Umgebung zur Verfügung stellen, in der KI genutzt werden kann.
  2. Kosten und Performance nähern sich einem Wendepunkt
    Zwar steigen die Kosten für das Training großer Modelle weiterhin stark, doch gleichzeitig sinken die Kosten pro Nutzung (z. B. pro Token) drastisch. Für Entwicklerinnen und Entwickler entstehen dadurch neue Chancen, auf dieser Basis eigene Produkte und Services zu entwickeln.
  3. Monetarisierung und Wettbewerb nehmen zu
    Mit der zunehmenden Verbreitung von KI steigen auch die Herausforderungen: Die Konkurrenz unter den Anbietern von Foundation Models wächst – insbesondere durch Open-Source-Initiativen und das dynamische Innovationsgeschehen in China. Zugleich zeigen sich Grenzen bei der Monetarisierung: Hohe Investitionen stehen (noch) begrenzten Erlösen gegenüber.
  4. KI trifft auf die reale Welt
    Autonome Taxis, Sprachsysteme im Kundenservice oder KI-gesteuerte Lieferketten: Die Verzahnung von KI und physischer Welt schreitet voran. Datenbasierte Echtzeitentscheidungen und Automatisierung verändern etablierte Prozesse grundlegend. Unternehmen können heute schon in vielen Branchen sehen, wie KI in ihrem Businesskontext eingesetzt werden kann.
  5. KI verändert die Arbeitswelt
    Der Arbeitsmarkt reagiert: Während klassische IT-Stellen stagnieren oder zurückgehen, steigt die Nachfrage nach KI-Kompetenz rasant. Neue Rollenprofile entstehen, klassische Qualifikationen werden neu bewertet. Auch innerhalb der Unternehmen verändert KI Strukturen, Prozesse und Erwartungen. Auf die Veränderungen durch KI mit organisatorischen Anpassungen und Mitarbeitenden-Qualifikationen zu reagieren, ist nicht nur zeitgemäß, sondern zwingend notwendig, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.
  6. Wettbewerb um globale Vorherrschaft
    Die technologische Dynamik ist auch geopolitisch relevant. Die USA und China liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen – mit massiven Investitionen in Infrastruktur, Talente und eigene KI-Modelle. Für Europa stellt sich die Frage, wie es sich strategisch positionieren will. Unternehmen in Europa können einen Einfluss darauf nehmen, in dem sie auch europäische Lösungen nutzen.

Fazit: Zwischen Begeisterung und Realismus

Die Autor:innen der BOND-Analyse sprechen von einem „Rennen nach oben“ – und meinen damit das konstruktive Potenzial intensiver Konkurrenz. Auch wir bei TIM Consulting sehen diese Dynamik. Gleichzeitig wissen wir: Technologie allein schafft noch keinen Wandel. Entscheidend ist wie Unternehmen KI nutzen – gezielt, verantwortungsvoll und eingebettet in tragfähige Strategien.

Bei TIM Consulting unterstützen wir Unternehmen dabei, KI als Teil ihrer Technologie-, Innovations- und Managementstrategien zu verstehen und umzusetzen. Mit unserer Expertise helfen wir, Potenziale zu identifizieren, geeignete Tools auszuwählen und den Einsatz in der Praxis zu begleiten – von der ersten Idee bis zur nachhaltigen Implementierung.

Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf den Austausch!

 

 

Quelle: BOND, “Trends – Artificial Intelligence”, Mai 2025.

Bild: Freepik

 
M.Sc. Carmen Beisswanger

Senior Consultant bei TIM Consulting

← Inspirationen für neue zirkuläre Geschäftsmodelle 04.–05.12.25 – Workshop „Kooperative Intelligenz - Innovationen mit KI identifizieren und umsetzen“ →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

Mehr sehen, mehr verstehen: KI-gestützte PDF-Analyse mit Vision-Modellen

Mehr sehen, mehr verstehen: KI-gestützte PDF-Analyse mit Vision-Modellen

Bilder statt Buchstaben: So erschließen Vision-Modelle verborgene PDF-Informationen.

mehr lesen
Cognitive Offloading: Macht KI uns dümmer?

Cognitive Offloading: Macht KI uns dümmer?

KI nimmt uns Denkarbeit ab, doch das birgt auch Risiken. Wie können wir uns entlasten, ohne gleichzeitig zu schwächen?

mehr lesen
LLMs in der Strategiearbeit: Nutzen, blinde Flecken und ein Ausweg

LLMs in der Strategiearbeit: Nutzen, blinde Flecken und ein Ausweg

Wo Sprachmodelle helfen, wo sie scheitern und wie Primärdaten-Foresighting echte Trends sichtbar macht.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht und Archiv

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM Consulting GmbH

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM