PFAS-Substitute

Zukunftssichere Lösungen für Ihre Produktion und Produkte
View this page in English
Von der Analyse bis zur Implementierung: Wir begleiten Unternehmen und Konsortien bei der Transformation hin zu nachhaltigen Alternativen.
PFAS sind aus vielen Produktionsprozessen und Produkten nicht mehr wegzudenken – doch ihre negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit fordern ein schnelles Umdenken. Unsere diesbezüglichen Projekte zeigen: Mit einem strukturierten Ansatz lassen sich nachhaltige Substitute identifizieren. Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihre Prozesse und Produkte zukunftssicher zu gestalten.

Warum PFAS-Substitution wichtig ist

Herausforderungen

  • Regulatorische Vorgaben: EU-weite Beschränkungen und Verbote für PFAS.
  • Technologische Hürden: PFAS bieten einzigartige Funktionen, die gezielt ersetzt werden müssen.
  • Reputationsrisiken: Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen durch Kunden und Investoren.

Chancen

  • Neue Substitute: Wettbewerbsvorteile durch frühzeitige Anpassung.
  • Produktentwicklung: Verbesserung der Umweltbilanz Ihrer Produkte und Prozesse.
  • Langfristige Sicherheit: Risikominimierung durch nachhaltige Alternativen.

Unser Ansatz (Arbeitspakete)

AP1: Erstrecherche und Fokus festlegen

  • Identifikation von PFAS-Anwendungen in Produkten und Prozessen.
  • Festlegung relevanter technischer Funktionen und Anwendungsfälle.
  • Durchführung eines Kick-off-Workshops mit Experten zur Definition der Projektziele.

AP2: Ermittlung von Substituten

  • KI-gestützte Forschungs- und Patentanalysen zur Identifikation potenzieller Substitute.
  • Ableitung spezifischer Anforderungen an die Substitute (z. B. technische Qualität, Umweltwirkung).
  • Entwicklung von Clustern und Trends zur Ableitung vielversprechender Materialien.

AP3: Auswertung und Implementierung

  • Bewertung der Substitute anhand von Kriterien wie TRL (Technology Readiness Level), Kosten und Regulierungsanforderungen.
  • Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für die Umstellung.
  • Unterstützung bei der Implementierung in Produkten und Prozessen.

Best Practice: Konsortialprojekt zur PFAS-Substitution

Projektbeschreibung

In einem Konsortium aus mehreren führenden Unternehmen analysierten wir PFAS-Einsätze in Produkten und Prozessen. Mithilfe von KI-gestützten Technologien und einer umfassenden Cluster-Analyse konnten wir mögliche Substitute identifizieren, die sowohl technischen als auch regulatorischen Anforderungen gerecht wurden. Das Projekt setzte neue Standards für die PFAS-Substitution in der Industrie.

Unsere Kompetenzen

Industrieerfahrung und wissenschaftliche Expertise

  • Langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von Technologie-Roadmaps und Zukunftsstudien.
  • Verknüpfung von industriellen Anforderungen mit neuesten Forschungsergebnissen.

KI-gestützte Analysen

  • Einsatz modernster Tools zur Datenanalyse und Technologie-Bewertung.

Proven Track Record

  • Erfolgreiche Projekte mit führenden Unternehmen und Branchenverbänden.

Vorteile einer Zusammenarbeit mit uns

Praxisorientiert & wissenschaftlich fundiert

Kombination aus Erfahrung und modernster Forschung.

Strukturierte Vorgehensweise

Klare Arbeitspakete mit definierbaren Ergebnissen.

Nachhaltigkeit im Fokus

Entwicklung von Lösungen, die ökologisch und wirtschaftlich tragfähig sind.

Langfristige Partnerschaft

Unterstützung von der Analyse bis zur Implementierung und darüber hinaus.

„Setzen Sie auf nachhaltige Lösungen.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!“

Jetzt Termin vereinbaren

Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Dr. Dipl.-Ing. Ulrich Hutschek

Senior Expert Technology Strategy & Foresight

M + 49 (0) 172 7261 573
ulrich.hutschek@tim-consulting.de

Dr. Dipl.-Ing. Ulrich Hutschek

Senior Expert Technology Strategy & Foresight

M + 49 (0) 172 7261 573
ulrich.hutschek@tim-consulting.de