+ 49 (0) 711 3151 5661 info@tim-consulting.de
  • NEWSLETTER
  • VERÖFFENTLICHUNGEN / STUDIEN
  • JOBS
  • KONTAKT
TIM CONSULTING
  • DEEP DIVE
  • NEUGESCHÄFT
  • ROADMAPPING
  • INNOVATIONSSYSTEM
  • AKTUELLES
  • TEAM
  • REFERENZEN
Seite wählen

Cognitive Offloading: Macht KI uns dümmer?

KI, TIM-Newsletter – Ausg. 73 – Sep 2025

Wir leben in einer Zeit, in der Maschinen nicht nur unsere Hände, sondern zunehmend auch unseren Kopf entlasten. KI schreibt Texte, analysiert Daten und gibt uns Entscheidungshilfen. Wir müssen immer weniger selbst nachdenken. Dieses Phänomen wird als Cognitive Offloading bezeichnet. Wir lagern immer mehr „Nachdenken“ an die KI aus. Seit wir in der Schule Taschenrechner benutzen dürfen, haben wir alle das Kopfrechnen verlernt. Doch mit Taschenrechner sind wir schneller und können deutlich komplexere Berechnungen durchführen.

Auch Cognitive Offloading kann positive Effekte haben. Neben Zeitersparnis kann mehr kognitive Kapazität für die komplexen Denkaufgaben freigeschaufelt werden [1]. Aber auch hierbei gibt es Nachteile. Es gibt bereits Studien, die zeigen, dass unser Gehirn weniger leistungsfähig wird, wenn wir Aufgaben dauerhaft abgeben. Z. B. nimmt das räumliche Gedächtnis mit der verstärkten Nutzung von Navigationsgeräten ab [2]. Ärzte mit einer hohen Erkennungsrate bei Endoskopien können diese durch den Einsatz von KI noch steigern. Wenn sie nach einiger Zeit wieder ohne KI arbeiten, sinkt die Erkennungsrate jedoch ab, noch deutlich unter ihr vorheriges Niveau [3].

Wie ein Muskel will auch die Fähigkeit zu kritischem Denken regelmäßig trainiert werden, sonst schrumpft sie. Entscheidend ist daher, wie wir die Zusammenarbeit mit KI gestalten und nutzen. Systeme, die nicht sofort Ergebnisse liefern, sondern Rückfragen stellen, fördern kritisches Denken und hemmen es nicht [4]. KI, die als anpassungsfähiger Mentor statt als Denkstütze fungiert, stärkt Fähigkeiten, statt sie zu verdrängen. Dieses Prinzip nennt sich Cognitive Scaffolding: Die Maschine unterstützt anfangs stärker, zieht sich aber zurück, wenn der Mensch sicherer wird. Das ist definitiv nicht die bequemste Lösung, sichert aber langfristig die eigene kognitive Leistungsfähigkeit.

Es geht nicht darum KI zu nutzen, um sich das Leben (kurzfristig) einfacher zu machen, sondern mit der KI zusammenzuarbeiten. Also nicht immer nur der KI Fragen stellen, sondern sich von der KI auch mal hinterfragen lassen. Oder die KI nutzen, um neue Themen zu lernen, als maßgeschneiderter Tutor ist sie unschlagbar. Mir hilft es, mir die KI als neuen Mitarbeiter frisch von der Uni vorzustellen: Viel theoretisches Fachwissen, wenig Erfahrung. Das hilft bei der Entscheidung darüber, welche Tätigkeiten sinnvoll ausgelagert werden dürfen und welche unbedingt bei mir bleiben müssen.

Haben Sie bereits den geeigneten Umgang mit den neuen Möglichkeiten gefunden? Lassen Sie uns gerne mal darüber sprechen.

 

Bilder:

Freepik

[1] https://www.mdpi.com/2075-4698/15/1/6#:~:text=Cognitive%20offloading%20refers%20to%20the,cognitive%20development%20and%20critical%20thinking

[2] https://www.nature.com/articles/s41598-020-62877-0

[3] https://www.statnews.com/2025/08/12/ai-deskilling-doctors-colonoscopy-study-lancet

[4] https://arxiv.org/abs/2507.19483

 

M.Sc. Philipp Wichert

Senior Project Manager bei TIM Consulting

← LLMs in der Strategiearbeit: Nutzen, blinde Flecken und ein Ausweg Mehr sehen, mehr verstehen: KI-gestützte PDF-Analyse mit Vision-Modellen →
Zur aktuellen Newsletter-Übersicht

DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …

Mehr sehen, mehr verstehen: KI-gestützte PDF-Analyse mit Vision-Modellen

Mehr sehen, mehr verstehen: KI-gestützte PDF-Analyse mit Vision-Modellen

Bilder statt Buchstaben: So erschließen Vision-Modelle verborgene PDF-Informationen.

mehr lesen
LLMs in der Strategiearbeit: Nutzen, blinde Flecken und ein Ausweg

LLMs in der Strategiearbeit: Nutzen, blinde Flecken und ein Ausweg

Wo Sprachmodelle helfen, wo sie scheitern und wie Primärdaten-Foresighting echte Trends sichtbar macht.

mehr lesen
04.–05.12.25 – Workshop „Kooperative Intelligenz –  Innovationen mit KI identifizieren und umsetzen“

04.–05.12.25 – Workshop „Kooperative Intelligenz – Innovationen mit KI identifizieren und umsetzen“

Im 1,5-tägigen Workshop zeigen wir, wie KI Entwicklungsprozesse beschleunigt. Mit Impulsen, Teamarbeit und Praxisübungen entstehen konkrete Konzepte – von Ideen bis zur Marktreife.

mehr lesen

Newsletter-Archiv

  • Zur aktuellen Newsletter-Übersicht und Archiv

TIM CONSULTING – Adresse + Telefon

TIM Consulting GmbH

Hohnerstraße 25
70469 Stuttgart
T + 49 (0) 711 3151 5661

Seiten

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM

Seiten

  • JOBS
  • NEWSLETTER

Seiten

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM