
Praxisstudie Roadmapping Update 2023 – Wie kommen Roadmaps zum Einsatz?
Roadmapping ist inzwischen als Planungswerkzeug in unterschiedlichsten Organisationen etabliert und gewinnt in Zeiten neuer Herausforderungen wie steigender Komplexität, höherer Volatilität, technologischen Konvergenzen und einer steigenden Unsicherheit globaler Wertschöpfungsketten zunehmend an Bedeutung.
Internationale Kooperation
Schon seit einiger Zeit hatten wir ein Update der Praxisstudie Roadmapping aus dem Jahr 2015 im Blick – nun ist es endlich so weit. In Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung, dem IfM Cambridge, dem MIT und TIM Consulting haben wir in der international angelegten Studie die Fragen zum Einsatz von Roadmapping in der Praxis auf den neuesten Stand gebracht, um aktuelle Weiterentwicklungen und Trends berücksichtigen zu können.
Das Update der Studie 2023 liefert Antworten auf die Frage, wo Organisationen aus Wirtschaft und Forschung in der Praxis des Roadmapping heute tatsächlich stehen. Dabei werden neben den Einsatzbereichen und Inhalten von Roadmaps ebenso ihre organisatorische Einbindung sowie Informationsquellen, Methoden und Tools des Roadmapping beleuchtet. Neben diesen quantifizierten Einblicken zum Einsatz von Roadmaps gehören die Empfehlungen in Bezug auf Fallstricke & Best Practices von Organisationen, die bereits Erfahrungen mit dem Einsatz von Roadmaps gesammelt haben, zu den wertvollen Bestandteilen dieser Studie.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Abele
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …
28.02.2023 – Technology-Scouting: Herangehensweise, Ergebnisse, Potential
Einladung zum Vortrag: Welchen strategischen Nutzen haben Unternehmen durch gezielte Technologiebeobachtungen?
KI-Startups in Deutschland – Neue ZEW Studie bestätigt Gründungsboom
ZEW Studie schafft Fakten: deutsche Startup-Landschaft erlebt Boom im Bereich Künstliche Intelligenz und ist weiter auf Wachstumskurs.
Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Ruhe vor dem Sturm?
Die Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch Ihrer Geschichte. Digitalisierung, Dekarbonisierung, neue Mobilitätskonzepte – die Herausforderung liegt weniger im einzelnen Trend, sondern in der Simultanität der Änderungsanforderungen aus unterschiedlichsten Stoßrichtungen. Wer die Transformation im eigenen Unternehmen noch nicht eingeleitet hat, riskiert den Anschluss zu verlieren.