
9.12.2019 Seminar “Technologiescouting”
Interaktives Seminar mit Praxisbeispielen, Impulsvorträgen und Übungen
Technologien sind der „Motor der wirtschaftlichen Entwicklung“ und eine der Hauptursachen für wirtschaftliches Wachstum. Gerade für den durch hohe Löhne und Lohnnebenkosten gekennzeichneten Standort Deutschland hat der Einsatz von Technologien eine besondere Bedeutung zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Durch neue Technologien können neue Produkt-Markt-Felder erschlossen werden, als auch auf vorhandenen Märkten Differenzierungs- und Kostenvorteile gegenüber dem Wettbewerb erzielt werden. Im Wettlauf mit der Zeit können nur diejenigen Unternehmen erfolgreich sein, welche neue Technologien und Innovationen am Schnellsten umsetzen. Dem Technologie-Scouting kommen dabei im unternehmerischen Kontext drei zentrale Aufgaben zu: Vorbereitung strategischer Entscheidungen, langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sowie dauerhafte Stärkung der Lern- und Innovationsfähigkeit des Unternehmens.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktmanagement, Entwicklung, Unternehmensentwicklung, Technologie- & Innovationsmanagement
Themen
- Einordnung Bezugsrahmen Technologie- und Innovationsmanagement
- Prozesse rund um das Technologie-Scouting (Identifikation, Bewertung, Integration in die Organisation, Dokumentation und Kommunikation)
- Methoden/Werkzeuge zur Suchfeldbestimmung und Suche (Suchfelddefinition, Szenario-Analyse, Technologie-Radar etc.)
- Erfolgsfaktoren und Grenzen (z. B. disruptive technologies)
- Software-Unterstützung (u. a. „Big Data“-Ansätze)
Qualifikationsziele
Das Seminar vermittelt grundlegende Vorgehensweisen, Modelle, Methoden und Instrumente des Technologie-Scouting. Mit Praxisbeispielen, Impulsvorträgen und Übungen werden Inhalte gemeinsam erarbeitet. Dabei werden auch Fragestellungen aus dem eigenen Unternehmen bearbeitet.
- Die Teilnehmer haben ein gemeinsames Verständnis für den gesamten Technologie-Scouting-Prozess.
- Sie kennen die State-of-the-Art Vorgehensweisen, Methoden, Modelle und Tools und verstehen ihren Einsatz und Bedeutung.
- Sie sind in der Lage, ein Scouting im eigenen Unternehmen aufzusetzen bzw. zu optimieren.
Preis
Seien Sie dabei am
9. Dezember 2019
im Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Den Flyer finden Sie hier.
Anmeldung und Infos unter http://www.stuttgarter-produktionsakademie.de/seminare-detail///technologiescouting/show/seminar/ .

Prof. Dr.-Ing. Thomas Abele
Geschäftsführer TIM Consulting
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN …
Seminartipp: Hochleistungswerkstoff Zink – Ein hidden Champion
Für Kurzentschlossene Seminarempfehlung unseres Adjoint Experts Prof. Dr. Hendrik Rust: Benötigen Sie Teile die eine elektromagnetischen (EMV) Abschirmung, hohe Toleranzgenauigkeiten und/oder Designfähigkeit für Ihre Produktteile bieten? Dann verpassen Sie keinesfalls am 14. November das Seminar „Hochleistungswerkstoff Zink – Ein Hidden Champion“.
Digitaler Zwilling Quo vadis?
Was Digital Twins sind und welche Potentiale sie zukünftig für die Industrie bieten können, erfahren Sie im Interview mit Jonathan Masior. Er arbeitet im Bereich Advanced Systems Engineering am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart.
Was ist Ihr „Perfect Industry Match“ für Ihre Kompetenzen?
Spielerisch neue Ideen „inside-out“ entwickeln. Lernen Sie unsere neuen TIM Cross-Industry Innovation Cards kennen, um Ihre einzigartigen Kompetenzen mit zahlreichen Industrien zu matchen.